Volltext: Der Sammler 5. Jahrg. 1909 (1909)

Ur 11 — 8. Iahvg. Beilage x«m .»Schardiagev Macheablatt". 
Uavvr. 1909. 
De? JSammler. 
Mitteilungen des Vereines zur Erhaltung des Stadtmuseums und zur Erhaltung des bau 
lichen Charakters der Stadt Schärding. 
Inhalt: Neubeitritt. — Verhandlung über das Gesuch des Musealvereines in Schärding um 
eine Subvention pro 1909 im oberösterr. Landtage. — Die alte Feuerlöschordnung für die 
landesfürstliche Stadt Schärding. — Der Innviertler Heimatkalender für das Jahr 1910. 
Haussprüche, gesaminelt von Herrn Lehrer Fr. Holzinger, Mitglied des k. k. Bezirksschulrates 
Schärding. 
Neubeilritt. 
Frau Maria Baumgartner, Brau- 
erswitive in Schärding, ist dem Museal 
verein als Mitglied beigetreten. 
Uerbandlung über das Gesuch des lDuseal- 
vereines in Schärding um eine Subvention 
pro 1909 im Öberösterreichischen Landtage. 
10. Sitzung am 8. Oktober 1909. 
Herr Abgeordneter Winter: Bericht des 
Petitionsausschusses über die Petition des 
Musealvereines der Stadt Schärding um eine 
Unterstützung. 
Der Antrag lautet: Der hohe Landtag be 
willige hiefür 100 Kronen wie im Vorjahre. 
Zu dieser Petition gestatte ich mir folgen 
des zu bemerken. Der Musealverein in Schär 
ding existiert seit dem Jahre 1904 und hat von 
Seite des Landtages alljährlich eine Unterstütz 
ung erhalten. Ich habe auch Gelegenheit ge 
habt, Se. Exzellenz, den Herrn Unterrichts 
minister in Wien für den Musealverein in Schär 
ding um eine Subvention anzugehen und habe 
für das Jahr 1909 einen Betrag von 500 
Kronen von Seite des Unterrichtsministeriums 
bekommen. Weiter hat sich der Musealverein 
in Schärding mit dem Ankäufe eines Hauses 
mit einem Portal aus dem 14. oder 15. Jahr 
hunderts befaßt, und er ist zu diesem Zwecke an 
das Unterrichtsministerium um Subventionier 
ung herangetreten. Ich habe mich an Se. Ex 
zellenz den Herrn Unterrichtsminister gewendet 
und für diesen Zweck des Musealvereines in 
Schärding einen Betrag von 5000 Kronen zu 
gewendet erhalten. 
Sie können daraus ersehen, daß diese Be 
strebungen des Musealvereines Schärding auch 
von Seite des Unterrichtsministeriums und 
anderer kompetenter Faktoren als vollwertig an 
erkannt worden sind und ich möchte den hohen 
Landtag einladen, das Museum in Schärding 
zu besuchen. Dasselbe ist trotz der Kürze der 
Zeit, seit der es besteht, so reichhaltig und 
interessant ausgestaltet, daß jeder Besucher be 
friedigt das Museum verlassen wird. Und 
darum bitte ich, den Antrag des Petitions 
ausschusses um Gewährung einer Subvention 
von 100 Kronen für den Musealverein in 
Schärding anzunehmen. 
Herr Landeshauptmann: Ich er 
öffne die Debatte. Herr Abgeordneter Hölzl hat 
das Wort. 
Herr Hölzl: Hoher Landtag! Zu vor 
liegender Petition, betreffend das Ansuchen des 
Musealvereines der >L>tadt Schärding um eine 
Subvention, möchte ich zunächst dem Petitions 
ausschusse für den wohlwollenden Antrag danken 
als auch den hohen Landtag bitten, demselben 
beistimmen zu wollen. Die Gemeinde Schär 
ding hat bezüglich dieses Vereines eine ganz 
glückliche und erfolgreiche Tätigkeit aufzuweisen. 
Der Müsealverein gilt nicht nur der Stadt 
Schärding allein, sondern stellt seine Samm 
lungen für den Bezirk und weiter hinaus aus, 
und er ist auch hinsichtlich der kirchlichen Forsch 
ung tätig. Ich möchte nur die Einladung, 
welche der Berichterstatter, Herr Abgeordneter 
Winter, an die Herren gerichtet hat, wieder 
holen. Sollte einer der Herren Mitglieder des 
hohen Landtages nach Schärding kommen und 
dort verweilen, so bitte ich ihn, diese Samm 
lungen von Altertümern und hochinteressanten 
Gegenständen zu besichtigen. Im übrigen wie 
derhole ich noch einmal die Bitte um Annahme 
dieses Antrages, 
Herr Landeshauptmann: Es 
meldet sich niemand mehr zum Worte. Der 
Herr Berichterstatter hat auch nichts zu mehr zu 
bemerken, und ich ersuche daher die Herren, 
welche diesem Antrage zustimmen, sitzen zu 
bleiben. (Niemand erhebt sich.) Der Antrag ist 
angenommen. 
V-O ..4.Ä. C< 
jyi 
m
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.