Volltext: Th. 2 [=B. Besondere historische Notizen über Schärding], H. 2 (Th. 2, Heft 2, 1888)

257 
Stromes geworden waren, ihn sich dienstbar nnd schiffbar machen und räumten 
darum die größeren, die Schifffahrt hennnenden Felsmassen bei Formbach und 
Schärding hinweg; so geschah die großartige Abzapfung des weit hinauf stattenden 
Stromsee's; viel fruchtbares Land wurde gewonnen, kolonisirt; Festungen, mansione», 
Heerstraßen n. dgl. entstanden längs des Stromes. 
Der In erhält seine Verstärkung durch eine bedeutende Anzahl von 
Nebenflüßen und Bächen, von denen die vorzüglichsten 
a) eint linken Ufer folgende sind: 
1. bei Landeck die mit der Rosanna vereinigte nnd vom Arl- Berge 
kommende T r o f a » n a, 
2. die B r a n d c n b e r g e r - A ch e n, 
3. bei Rosenheim die mit der Schlier-Ach und Lenz nach vereinigte 
Mangfall, 
4. bei Neuöting die I s e n, 
5. bei Schärding die R o t, 
b) a in rechten Ufer: 
8. 
9. 
10. 
11. 
12. 
13. 
0. der Pitz-Bach, 
7. der Oetz-Flnß, der das Wasser ans den höchsten Bergen Tirols dem 
In zuführt, 
die M e l a ch, 
die vom Brenner herabstürzende Sill, 
die durch die G e r l o s verstärkte Z i I l e r, 
der W ö r g l - B a ch, 
bei Markt! die aus dem Chiem-See strömende nnd durch die bayrische 
Traun verstärkte Alz, 
die Salzach, (ji&avus, Ivaro, Igonta, Salzaba) der größte Neben¬ 
fluß des Jn's; sie entspringt in Ober - Pinzgau, im Hintergründe der 
Krimmcl als A ch e, stürzt 2000 Fuß, in 5 Caseadcn einen der imposantesten 
Wasserfälle Europens bildend, herab, vereiniget sich mit der von Norden 
kommenden Salza und trägt erst von dort den Namen Salzach; 
fließt dann zuerst in östlicher, dann in mehr nördlicher Richtung, nachdem 
sie eine beträchtliche Zahl von Wildbächcn nnd Müßen, — darunter die 
Lame r, Alben, Saale — sich zngeeiniget hat, nach einem Laufe von 
36 Meilen, von denen 12 Meilen schiffbar sind, dem In zu, mit welchem 
sie sich bei Haiming im zaudernden Vordrange vereiniget, 
14. bei Braunau die aus dem Mat- und Trümer-See kommende Matig. 
15. bei Mühlheim die Ach, 
16. bei Obernberg die Gurten, 
17. bei Mitterding die mit der O st e r n a ch vereinigte A n t i e s e n, 
18. bei Schärding die mit der Fudach vereinigte Pr am. 
Für unsern Zweck wollen wir nur die Rot und die Pr am etwas 
näher beleuchten. 
33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.