- 308
Für die comfortable, zweckmässige Anlage nnd Einrichtung des Hanses,
für die möglichste Bequemlichkeit und Annehmlichkeit der Curgüste wurde alles
Mögliche aufgeboten; deßhalb hat sich auch der Besuch des Bades bedeutend
— 400 bis 500 Gäste während der Saison — gehoben und Höhenstatt nimmt
in der Neuzeit einen vorzüglichen Rang unter den bayerischen Bädern ein.
Die Heilquelle selbst, deren Temperatur zu jeder Jahreszeit -4-9° 1t. ist,
wurde von mehreren Chemikern untersucht und lieferte in der Analyse folgendes
Resultat:
a) Schwefelwasserstoffgas ....
b) Kohlensaures Gas . . . . .
c) Kohlensaures Natron ....
d) Hydrothionsanres Natron . . .
e) Schwefelsaures Natron . - .
1) Salzsaures Natron . ... .
g) Bitumen . .
li) Kohlensaurer Kalk . ; . . .
i) Kohlensaure Magnesia ....
k) Kohlensaures Eisenoxydul . . ,
l) Kieselerde ........
iii einem Pfund Wasser und hienach erscheint diese
Schwefelwaffer?)
. . 0,6 Kubikzoll
1 2
• ♦ t,
. . 0,60 Gran
. . 0,60 „
. . 0,35 „
. . 0,25 „
. . 0,10 „
> . 0,25 „
. . 0,12 „
eine Spur
. . 0,30 „
Quelle als ein erdig-salinisches
Von Höhenstatt nordwärts gelangen wir auf einer über zwei steile Hügel
angelegten Straße in % Stunden nach dem in einem freundlichen Wiesenthale
gelegenen
ptftitjcll,
einem aus 57 Häusern bestehenden Pfarrdorfe und einer ehemaligen Eisterzienscr-
Abtei. Der Gründer dieser im Jahre 1803 aufgehobenen Abtei war der passauische
Domherr und Magister der Domschnle H a r t w i c, welcher den vom Stifte
St. Nikola erkauften Zellerhof nebst der dabei befindlichen St. Stephanskapelle im
Jahre 1272 in ein Kloster umzugestalten anfing, mit Beihilfe des Herzog Heinrich
von Niederbayern, welcher dieser Stiftung den Namen „F ü r st e n z e U" gab,
vollendete und es im Jahre 1274 Mönchen aus dem Kloster Aldersbach überwies. Im
Jahre 1277 erhielt das Stift die Pfarre Haunersdorf, im Jahre 1317 Höhen-
statt mit Jrsheim und im Jahre 1488 die Pfarre Beutelsbach. 53 Acbte standen
diesem stifte vor; der erste hieß Walther, der letzte Edmund?)
Ein großer Theil von Zimmern ist so eingerichtet, daß die Curgnste in ihren Wohn¬
zimmern baden können.
Ausgezogen aus der Brochüre: „Beschreibung der Mineral-Quelle Höhenstatt"
von Dr. Pointmayr, 1849.
2) Edmund Bachmayer, geb. zu Außenzell 1758, Priester 1783, zum.,Abt erwählt im
Jahre 1792, gestorben im Jahre 1817.