Volltext: Polizei-Humoresken [35/36]

48 
acht Minuten vor halb sieben war, als ich das Haus ver⸗ 
lassen habe. Logisch ist also, daß ich damals auf die Uhr gesehen 
habe, sie also besessen haben muß. Nun fehlt sie mir, und in 
der Zwischenzeit ist kein andres Ereiganis eingetreten, als der 
Tas chendiebstrick mit dem Wegstoßen auf der Plattform. 
Logisch ist demnach, daß niemand andrer mir die Uhr ge— 
nommen haben kann als dieser Mann, und zwar in dem 
Augenblicke, als er mich scheinbar in der Eile zur Seite stieß und 
dann absprang. „Na, wart nur, mein Bürschchen, du hast deine 
Rechnung ohne den Hamlich gemacht!“ — 
Schwer legte sich im nächsten Augenblicke seine Hand auf 
den Arm des bei der Haltestelle Stehenden. 
„Im Namen des Gesetzes erkläre ich Sie für verhaftet.“ 
Was wollen Sie denn von mir?“ fragte der andre 
erstaunt. 
hab „Meine Uhr geben Sie mir zurück, die Sie mir gestohlen 
aben“!“!“! . *8 
Sie sind wohl verrückt? Ich weiß von keiner Uhr. Unter— 
suchen Sie mich!“; 
— mittlerweile 
schon Ihr Mitschuldiger übernommen. Na, ich werde schon auch 
den erwischen. Kommen Sie nur mit!“ 
Dem Manne nützte es nichts, er mußte Folge leisten und 
den Leidensweg antreben. Unterwegs versuchte er wiederholt, 
—DD——— kein Gehör. 
„Reden Sie nicht so viel! Ich weiß, woran ich bin. Ich 
werde schon alles herausbekommen.“ 
Im Amtszimmer untersog Polizeiagent Hamlich seinen 
Häftlüng einem eingehenden Verhör. Bei Abgabe seines 
Ramens und daß er Buchhalter sei, erklärte Hamlich:. 
„Das kennen wir schon, die falschen Namen. Aber ich 
bringe es schon heraus. Wir werden halt daktyloskopieren und 
im Verbrecheralbum nachschauen. Unter den Taschendieben. Ja, 
mein Lieber, da werden Sie schauen, wie wir gleich wissen 
werden, wer Sie sind und wieviel Strafen Sie schon abgebüßt 
haben.“ 
Hamlich redete sich immer mehr in Zorn hinein, er schrie 
mit seinem Haftling. Er hatte schon ganz vergessen, daß es der 
erste Grundsatz eines Kriminalisten sein sollte, ruhig Blut zu 
bewahren. J 
Er selbst wollte seine ureigene Sache, die doch der Dieb— 
stahl seiner Uhr war, aufklären. Er selbst wollte die Amts⸗ 
handlung mit Hilfe seines theoretischen Könnens zu einem ge⸗ 
deihlichen Ende bringen und unterließ es, seinen Häftling einem 
VBeamten vorzuführen. Er wollte wieder das hochnotpeinliche 
Verhör fortsetzen, als einer seiner Kollegen das Zimmer betrat 
und de 
und i! 
grollte 
richten 
reichte 
Hause 
welche 
Verle 
heiten 
widern 
wurde 
ein B 
setzten 
konnt 
diende 
Poliz⸗ 
ermit. 
sicher 
äußer 
Zufa. 
matif
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.