Volltext: Praktisches Verfahren beim Taubstummen-Unterrichte

247 
oder „Was für ein?" das Attribut hervor und zeige, wie dieses 
mit dem Artnamen verbunden nur Einen Begriff ausmache. Z. B. 
„Die graue Kappe gehört dem Martin." 
Hierauf veranlasse man den Schüler, einen Gegenstand zu 
individualisiren durch einen ganzen Gedanken, statt, wie früher 
durch einen einzelnen Begriff, und stelle den Satz, der den indivi- 
dualisirenden Gedanken ausdrückt, für sich neben den Hauptsatz, 
der den Artbegriff enthält. Z. B. „Die Kappe gehört dem Anton. 
Die Kappe liegt auf dem Kasten." 
Nun weise ich auf die verschiedenen unter dem Artbegriffe 
(Kappe) enthaltenen Gegenstände entweder in der Wirklichkeit hin, 
oder vergegenwärtige sie durch die Finger; zeige, daß das Prädikat 
(gehört dem Anton) nicht von allen diesen Gegenständen gelte; hebe 
durch die Frage: „Welcher?" oder „Was für ein?" das fragliche 
Individuum hervor; weise mit besonderem Nachdrucke auf den Gegen 
stand selbst oder auf dessen Repräsentanten — einen bestimmten 
Finger — hin, mit Verneinung aller übrigen Gegenstände, mache 
nun auf das Attribut dieses Individuums aufmerksam (Die Kappe 
liegt auf dem Kasten); zeige, daß es nur diesem einzelnen Gegen 
stände zukommt, und hebe denselben durch Angabe dieses Attributs 
aus allen übrigen Gegenständen derselben Art heraus. Hierauf 
mache ich aufmerksam, daß die Jndividualisirung des ArtbegriffeS 
hier nicht wie oben durch einen einzigen Begriff geschehen kann 
(die graue Kappe), und lehre sie dann folgender Maßen ausdrücken: 
1) Die Hervorhebung des einzelnen Individuums vor allen übri 
gen, welche durch nachdrückliche Hinweisung auf dasselbe oder 
auf einen bestimmten Finger dargestellt wird, lehre ich be 
zeichnen mit „derjenige, jener, solcher" oder auch durch 
den bloßen Artikel. 
2) Den Satz, der das Attribut ausdrückt, lehre ich unmittelbar 
nach dem Artnamen einschalten in den Hauptsatz, von dem 
er durch Beistriche geschieden wird; mache aufmerksam, daß 
der Artname sowol im Haupt - als im Attributsätze vorkomme, 
und belehre den Schüler, daß dieser Artname im Attributsätze 
nicht mehr wiederholt, sondern daß aus den im Hauptsatze 
vorkommenden Artnamen, bei dem die Jndividualisirung des 
Artbegriffes bereits durch „derjenige, jener" angedeutet 
wurde, zurückgewiesen werde. Diese Zurückweisung lehre ich 
durch „welcher" oder „der" ausdrücken und hebe hervor, 
daß „welcher" — „der" im Attributsätze bei veränderter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.