4
mächtigsten Geschlechtes, welches durch vier Jahrhunderte in
unserm Lande gewaltet hat und einer der imposantesten Ruinen
im ganzen Dor augebiete nicht einmal richtig zu sprechen und
zu schreiben wissen, zumal die Deutung nicht der geringsten
Schwierigkeit unterliegt.
Ueberhaupt wäre bezüglich der Schreibung unserer Orts¬
namen noch mancherlei zu bemerken, und ich kann eS mir nicht
versagen, gerade vor dieser Versammlung, welche ein wissen¬
schaftliches Institut vertritt, eine einschlägige Bemerkung zu
machen. Es ist nicht meine Absicht, dadurch Streit oder Ge¬
polter zu erregen, wie das vor bald zwanzig Jahren in einer
verwandten Angelegenheit der Fall war, sondern ich werde mich
darauf beschränken, Ihnen einige Fragen vorzulegen.
Warum schreiben wir den Namen unseres Grenzflusses
und der gleichnamigen Stadt immer mit einem doppelten N?
Die Etymologie ist nicht zweifelhaft; Anisus, Anasus wurde
stets nur mit einem einfachen Laute geschrieben, und die deutschen
Urkunden bis in die letzte Hälfte des 14. JahrhunderS haben
es ebenso gehalten. Auch unser großes Nationalepos sagt: zuo
der Ense, bi Ense uf daz veld.
In der Pfarre Ens befindet sich eine Ortschaft, welche
gegenwärtig allgemein Volkerstorf geschrieben wird. Sie hat
ihre Benennung von dem Schlosse Volkensdorf, dem Sitze eines
der ältesten und berühmtesten Geschlechter des Landes ob der
EnS. Sollen wir nicht wenigstens in der richtigen Schreibung
des Namens der Geschichte ihr Recht wahren?
Warum wird in Eferding das F verdoppelt? In allen
Urkunden von 1075 an ist das unerhört. Sie schreiben, wie
auch das Nibelungenlied Everding: si (Chriemhilt) was
der nechsten nahte ze Everdingen komen.
Ein Bezirk im oberen Mühlviertel, in welchem die Pfar¬
ren St. Peter, St. Johann und Niederwaldkirchen gelegen
sind, wurde in den alten Zeiten von anno 1108 an urkund¬
lich „am Windberge — in Windeberge" genannt.
Erst in späteren Zeiten ist den dortigen Gelehrten: den
Pfarrern und Schullehrern, der Wind lästig geworden, und
sie haben die Gegend „in Wim b erg" umgetauft und die¬