leuchtet ein. Trotzdem sind sie aber stets viel höher gewesen,
als es eine gesunde Rentabilität des Kanals unbedingt notwendig
gemacht hatte. Beladene Schiffe hatten für jede Registertonne
Anbeladene Schiffe genossen erhebliche Ermäßigungen (seit
1903 6 Franken, seit 1913 33/4 Franken für die Registertonne).
Die Abgaben stimmen seit Neujahr 1913, um dem drohenden
Wettbewerb des Panamakanals zu begegnen, fast auf den Pfennig
genau mit denen überein, die im Sommer 1912 für den Panama¬
kanal festgesetzt wurden (l1/* Dollar für die Tonne). Trotz der
mehrfachen Herabsetzung der Gebühren steigerten sich die Ein¬
nahmen der Aktionäre. Die Dividende, die im Jahre 1906
90 Franken für die Aktie betrug, belief sich 1911 auf 165 Franken.
Die Reserven, deren Löhe anfangs auf nur 5 Millionen Franken
festgesetzt war, überschreiten gegenwärtig den Betrag von 40 Mil¬
lionen. Am den Schwankungen zu begegnen, die jede Ermäßigung
der Kanalgebühren mit sich bringt, ist ferner eine außerordentliche
Reserve von 10 Millionen Franken vorhanden. Anter diesen
Amständen würde also auch eine längere Sperrung des Kanals,
wie sie der Krieg voraussichtlich mit sich bringen wird, die geld¬
liche Lage der Suezkanalgesellschaft nicht verhängnisvoll in Mit¬
leidenschaft ziehen, obwohl der durch den Krieg bedingte Ausfall
sicher sehr fühlbar sein wird.
Die größten Schiffe, die den Suezkanal benutzen, haben bis
zu 100000 Franken für die einmalige Durchfahrt, also rund
200 000 Franken für Lin- und Rückreise zu zahlen, und dennoch
lohnt sich diese hohe Ausgabe und stellt eine erhebliche Ersparnis
gegenüber einer Dampferreise ums Kap der Guten Loffnung dar,
wenigstens für den gesamten europäischen Verkehr mit Vorder-
und Linterindien, Ostasien und den größeren Teil von Ostafrika.
Rur im Verkehr mit dem südlichen Ostafrika und mit gewissen
Teilen Australiens ist der Amweg ums Kap so gering, daß er
in Kauf genommen werden kann und sich unter Amständen sogar
billiger stellt als die Befahrung des mit Abgaben belasteten
Suezkanals. In der Tat sehen wir denn auch, daß einige eng-
20
zu zahlen:
1869 .
1896 .
1903 .
1912 .
1913 .
. 10 Franken