Volltext: Österreichischer Volkskalender 1936 (1936)

KU Aichstätten, W. — Irenaus Riemer, Hauptschul 
lehrer, -geb. 1894 zu Zlablings, Tsch. — Eufridus 
Cvetko, Hauptschullehrer, geb. 190)1 zu Selo, Ju. — 
Gabriel iGrom, Hauptschullehrer, geb. 1903 zu Ober- 
Laibach, Ju.— Zyrill Jureöic, Fachlehrer, geb. 1906 zu 
Vel'iko, Mrasevo, Ju. — Eligius Barblifch, Fachlehrer, 
geb. 1907 zu Rank wei l, V. — Alexius Vilhar, Erzie 
her, geb. 1900 zu >Adelsberg, Ju. — Cgfried >Scheiw>iler, 
Erzieher, geb. 1909 zu Grimm, Schweiz. — 6. Brü 
der mit zeitlichen Gelübden: Klemens Jens, 
Fachlehrer, geb. 1913 zu Himberg/ R.-Ö. — Anakletus 
Unger, Lehrer, geb. 1911 zu Groß-Petersdorf, Bu. — 
Franz von Paula Fischer, Erzieher, geb. 1915 zu 
Aalen, Wü. 
Frauen^Orden und Kongregationen« 
Kloster der Ursulinen in Linz. 
Fernsprecher 7442. 
Bischöflicher Kommissär: Mons. Prälat Josef 
Kolda, Dompropst. — torin: Mater Angela 
Lettner, Schulrat, geb. 1870 zu Naarn. — Außerdem 
30 Chorfrauen und 1.6 Laienschwestern. — 16 No 
vizinnen befinden sich im Noviziate der österreichi 
schen Ordensprovinz auf dem Landgute des Klosters 
„Marienhe'im" in Bachl bei Urfahr. 
Kloster der Elisabelhinen in Linz. 
Fernsprecher 2335. 
Bischöflicher Kommissär: Mons. Prälat Joses 
Kolda, Dompropst. — Beichtvater: Dr. P. Augu 
stin Etschmeier, Vikar im Kapuzinerkloster zu Linz. 
— Kirchen vor st eher und Spitalkurat: 
Leopold Lininger, g. R., Pifr. i. R., geb. 1.868 zu 
Garsten. — O b e r >i n: M. Th eresia Fieredler, 
geb. 1869 zu Gramastetten. — V i k a r i n : M. Do 
minika Bücher, geb. 1851 zu Grieskirchen. — 37 Chor- 
schwestern, 12 Laienschwestern, 1 Chornovizin, 2 Chor- 
kandidatinnen, 1 Laien-Novizin, 2 Aspirantinnen. 
Unbeschuhie Karmelitiimen. 
A. Kloster in Gmunden. 
Beichtvater: P. Lambert Lanzuner, Vikar des Ka 
puzinerklosters. — Priorin: Maria Angelika Ziert, 
geb. 1874 zu Pressath in der bayrischen Oberpfalz. — 
16 Chorschwestern, 2 Chornovizinnen, 5 Laienschwe 
stern, 1 Laien-Novizin. 
B. Kloster in Linz. 
Beichtv >a te r: P. Anton Moser, Karmelitenordens- 
priester. — Prio rin: Mutter M. Theresia Juretzka, 
geb. 1887 zu Dleutschpiekar, Dz. Breslau. — S ub- 
priori n: Schwlester M. Seraphine Seidensachler, 
geb. 1901 zu Pola, Dz. Rovigno. — 16 Chor schw estern 
und 6 Laienschwestern. 
Kloster der Salesianerinnen in Gleink. 
Bischöflicher Kommissär: Karl Angerbauer, 
Domkapituar. — Oberin: Schwester Maria Cäcilia 
Frenzel, geb. 1896 zu Jauer in Sachsen. — 20 Chor- 
schwestern, 11 Laienschwestern und 4 Einkaufschwestern. 
Kloster der Redemploristinnen in Ried i. Innkr. 
Beichtvater: P. Adalbero Weilbuchner, Kapuz in er- 
ordenspriester. — Oberin: Schwester M. LuitgaMs 
Daufratshofer, geb. 1879 zu Oberegg, Dz. Augsburg, 
Ba. — 24 Chorschwestern, 9 Laienschwestern und 
1 Laien-Novizin, 1 Chorpostulantin- 
Kloster der Schwestern Unserer Frau von der Liebe des 
Guten Hirten zu Vaumgartenberg. 
Bischöflicher Kommissär: Josef Tischberger, 
Direktor der Erziehungsanstalt „Zum Guten Hirten", 
Linz. — Klosterseelsorger: P. Landelin 
Kaindl, Franziskanerordenspriester. — Oberin: 
Schwester Maria Epiphania Schmidhofer, geb. 1879 
zu Birnbach, Dz. Passau, Ba. — 32 Chor-, 22 Laien- 
uind 5 Ausgehschwestern. 
Dorninikanerinnen-Konvent „St. Josef" in Eferding. 
(Lehranstalt mit 4 Klassen Hauptschule.) 
Ordinarius: Georg Russinger, Dechant und Stadt 
pfarrer. — Prior in: Schwester M. Alvisia Dertsch, 
geb. 1881 zu St. Valentin, Dz. St.' Pölten, N.-O. — 
Außerdem 10 Chor- und 5 Laienschwestern, 
Kongregation der Barmherzigen Schwestern nach der 
Regel des hl. Vinzenz von Paul. 
(Mutterhaus in Wien. Spital in Linz, Herrenstraße 37.) 
Fernsprecher 2122. 
Kirchenvorsteher und Spitals eelsorger: 
Stephan Kaltenbrunner, g. R., geb. 1878 zu Weyer. 
— Hilssseelsorger: Anton Schuh, geb. 1902 
zu Leonfelden. — O b e r >i n: Schwester Wilhelmine 
Gangl, geb. 1883 zu Mureck, Dz. Seckau, St. — 
Außerdem 102 Profeßschwestern und 21 Postulantin 
nen; in Oberösterreich außerdem noch 22 Anstalten. 
Provinzhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Karl 
Borromäus im Kloster Nazareth zu Stadl-Paura bei 
Lambach. Fernsprecher Lambach 75. 
Bischöflicher Kommissär: Mono. Prälat Josef 
Kolda, Dompropst. — B e i ch t v a t e r: P. Emmeram 
Mayer, Benediktiner des Stiftes Lambach. — 
Hauspriester: Franz Pötzlberger, geb. 1890 zu 
Gunskirchen. — Provinz-Oberin: Schw. M. 
Erhardia Blaha, geb. 1885 zu Wien. — Außer 
dem in Stadl-Paura 28 Schwestern, 17 Novizin 
nen und 9 Kandidatinnen. — Außerdem in der 
Diözese Linz in 14 Anstalten an neun verschiedenen 
Orten (Altmünster, Bad Ischl, Ebenzweier, Enns, 
Gmunden, Grieskirchen, Linz, Therefiental bei Gmun 
den und Wels) 107 Schwestern. Im Institut in Eben 
zweier als H a u s p r i e st e r Josef Lobmair, K. R., 
Religionsprofessor i. R., geb. 1870 zu Weilbach. 
Kongregation der Schwestern vom heiligen Kreuz. 
Mutterhaus in Jngenbohl, Kanton Schwyz in der 
Schweiz, Provinzhaus in Linz, Wurmstraße 1/3. 
Fernsprecher 4375. 
Bischöflicher Kommissär: Mons. Dr. Josef 
Rettenbacher, inful. Domdechant. — Spiritual: 
Dr. Alois Weilbold, Dheologieprofessor. — Pro - 
v i n z - Oberin: M. Aventina Steinparz, geb. 1886 
zu Gleink. — Außerdem 70 Schwestern, 26 Novi 
zinnen und 90 Kanididatinnen. — Außer dem Pro 
vinzhause befinden sich in Linz einschließlich Urfahr 
und Kleinmünchen <wt 17 Anstalten 140 Schwestern. — 
Außerhalb Linz wirken in Oberösterreich an 90 An 
stalten 540 Schwestern; in der Erzdiözese Salzburg 
an 6 Anstalten >33 Schwestern und in der Diözese 
Budweis an 1 Anstalt 3 Schwestern. 
Kongregation der Armen Schulschwestern nach der 
Regel des III. Ordens des hl. Franziskus. Mutterhaus 
in Vöcklabruck. Fernsprecher Vöcklabruck 10. 
Superior: Mons. Prälat Josef Kolda, Dompropst. 
— Religionsprofessor im Pädagogium: 
Johann Kaser, g. R., geb. 1883 zu Meggenhofen. — 
Beichtvater und Jnstitutsseelsorger: 
Johann Ev. Furtner, g. R., prov. Benefiziat. — G e- 
n e ra l -Ob e rin: Schw. Maria Angelika Aigner, 
geb. 1881 zu Hohenpolding, Ba. — Im Mutterhause 
anwesend: 101 Profeßschwestern, 51 Novizinnen und 
57 Kandidatinnen; außerdem verteilt in 70 Filial- 
häusern 631 Profeßschwestern und 41 Kandidatinnen 
(hievon in der Diözese Salzburg 64 Schwestern und 
6 Kandidatinnen, im V. Bezirk, Margarethen, in Wien 
3 Schwestern und 4 Kandidatinnen, Wien, VII., 
5 Schwestern, Wien, XVIII/2, 6 Schwestern und 
1 Kandidatin; in Amerika: Missouri, Illinois, Ne 
braska 44 Schwestern, 3 Novizinnen und 5 Kandi 
datinnen; in Brandenburg, Diözese Berlin, 24 Schwe- 
18tz
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.