Volltext: Oberösterreichischer Preßvereins-Kalender auf das Jahr 1932 (1932)

106 
dipl. Forstingenieur, Schaffner und Forst 
meister, geb. 1898 zu Alkoven. — Gebhard 
Rath, Bibliothekar und Archivar, geb. 1902 
zu Gramastetten. — Alois Püchler, Aushilfs 
priester in Puchenau, Präfekt der o.-ö. land 
wirtschaftlichen Landeswinterschule Otterbach, 
geb. 1892 zu Schwarzenberg. — Theodorich 
Hofstätter, Hörer des V. Jahrg. der Theo 
logie in Wien, geb. 1906 zu Linz. — Kle 
riker die Frr.: Richard Biehböck, III. Jahrg., 
geb. 1906 zu Oberweißenbach. — Rupert 
Schmelz, III. Jahrg., geb. 1909 zu Salzburg. 
— Raimund Kirschner, II. Jahrg., geb. 1908 
zu Oberweißenbach. — Gotthard Kaiser, 
I. Jahrg., geb. 1910 zu St. Gotthard. — 
Gilbert Webinger, I. Jahrg., geb. 1912 zu 
Wilhering. — Novizen die Frr.: Bert- 
hold Hofstätter, geb. 1910 zu Weyer. — 
Friedrich Pfennigbauer, geb. 1909 zu Klein- 
Engersdorf bei Korneuburg, E.-Dz. Wien. 
—2 Laienbrüder, 1 Laienbruder-Novize und 
1 Laienbruder-Postulant. — Außerhalb des 
Stiftes befinden sich die Seelsorger von 
sieben dem Stifte inkorporierten (bereits an 
geführten) Pfarreien und der Kooperator 
von Wartberg a. d. Kr. — Ferner die hochw. 
Herren PP.: Petrus Schmid, Pfarrvikar in 
Theras, Dz. St. Pölten, geb. 1867 zu Helfen 
berg. — Dr. Justin Wöhrer, K. R., R. d. 
F. I. O., Regierungsrat, em. Direktor des 
Privatgymnasiums, em. Prior, Missionär in 
Bolivien, gelü 1872 zu Traberg. — Ulrich 
Haider, Stiftshofmeister in Krems, Dz. 
St. Pölten, geb. 1880 zu Eidenberg, Pfarre 
Gramastetten. — Maximilian Führlinger, 
Pfarrvikar in Obermixnitz, Dz. St. Pölten, 
geb. 1889 zu Oberneukirchen. — Eberhard 
Grasböck, Pfarrvikar in Weinzierl am Walde, 
Dz. St. Pölten, geb. 1888 zu Leonfelden. — 
Marian Keplinger, Pfarrvikar in St. Johann 
bei Groß-Heinrichfchlag, Dz. St. Pölten, geb. 
1891 zu Traberg. — Theobald Kabelka, 
Missionär in Bolivien, geb. 1897 zu Arbing. 
D. R. — Silvester Becht, Bestiarius, geb. 
1869 zu Hördt, Dz. Speyer in der bayrischen 
Rheinpfalz. — Gottfried Becker, geb. 1887 
zu Horhausen, Dz. Trier in Rheinpreuhen, 
D. R. — Basilius Dirksen, Dr. jur. can., 
geb. 1878 zu Schöppingen, Dz. Münster in 
Westfalen, D. R. — Alberik Irlich, Kantor 
und Schaffner, geb. 1882 zu Brachbach, 
E. -Dz. Köln in Rheinpreußen, D. R. — An 
ton von Socha-Borzestowski, Magister der 
Laienbrüder, Bibliothekar, geb. 1874 zu 
Danzig, Dz. Kulm. — Novizenmei- 
st e r: P. Benedikt Krompaß, geb. 1877 zu 
Holzkirchen, Dz. Passau, Ba. — Außerdem: 
Gabriel Amann, Choroblat, geb. 1882 zu 
Neuhütten, E.-Dz. Prag, Tsch. — Makarius 
Spitzig, Choroblat, geb. 1887 zu Würzburg, 
Ba. — Kleriker die Frr.: Bernhard 
Weissenberger, Organist, geb. 1899 zu Mü- 
desheim, Dz. Würzburg, Ba. — Paulus 
Dahlem, geb. 1897 zu Aschaffenburg, Dz. 
Würzburg, Ba. — Stephan Mayer, geb. 
1903 zu Eutenhofen, Dz. Eichstätt, Ba. — 
Alois Betz, geb. 1908 zu Bojendorf, E.-Dz. 
Bamberg, Ba. — Michael Reuther, geb. 
1905 zu Neustadt a. Hardt, Dz. Speyer in 
der bayrischen Rheinpfalz. — Robert von 
Gostomski, geb. 1908 zu Oslav-Damerow, 
Dz. Breslau in Pommerm — Sigismund 
Jakob, geb. 1912 zu Würzburg, Ba. — Ra 
phael Soßna, geb. 1897 zu Königshütte, Dz. 
Breslau. — Norbert Mayr, geb. I960 zu 
Mutters, T. — Franziskus Hien, geb. 1913 
zu Bozen, Dz. Regensburg. Ba. — Chor 
novizen die Frr.: Bonaventura Keidel, 
geb. 1907 zu Frankfurt a. M., Dz. Limburg, 
D. R. — Ambros Bauer, geb. 1913 zu 
Bindlhub, E.-Dz. München-Freising, Ba. — 
Eugen Müller, geb. 1904 zu Essen a. d. 
Ruhr, E.-Dz. Köln, D. R. — 1 Postulant. 
— Laienbrüder: 28 Professen, 4 No 
vizen, 5 Postulanten, 2 Oblaten. 
Trappistemklosier Engelszell, post Engel- 
hariszell a. D. 
Fernsprecher Engelhartszell 10. 
Prior regen s: P. Gregor Eisvogel, Dr. 
jur. c., geb. 1873 zu Schaffhausen, Dz. Trier 
in Rheinpreußen, D. R. — Freiresig 
nierter Abt: Laurenz Wimmer, geb. 
1869 zu Geratskirchen, Ba. — Subprior: 
P. Johannes Berchmans Albrecht, Dr. 
tlleol., geb. 1877 zu Bruchsal, E.-Dz. Frei 
burg im Breisgau, Baden, D. R. — P r ä- 
sident und Kassier: P. Meinrad 
Preuschoff, geb. 1878 zu Zagern, Dz. Er- 
meland, D. R. — Ferner die PP.: Ferdi 
nand Baumeister, geb. 1856 zu Cham, Dz. 
Regensburg, Ba. — Matthias Pinger, geb. 
1869 zu Sevenich, Dz. Trier in Rheinpreu 
ßen, D. R. — Stanislaus Liebel, geb. 1868 zu 
Wangen, Dz. Rottenburg in Württemberg. 
— Ludwig Hilger, Sakristan, geb. 1876 zu 
Annen, Dz. Paderborn in Rheinpreußen, 
Makiannhiller-Mssion, Südafrika. 
Vertretung: Linz, Steingasse 23a, O.-Ö. 
Vorstand: Stanislaus Haselbacher, geb. 
1854 zu Maria Trost, D. Graz, St. — Fer 
ner die Brüder: Fidelius Kammenzind, geb. 
1883 zu Meggen, D. Basel, Kanton Luzern, 
Schweiz. — Desiderius Zeyen, geb. 1904 in 
der Diözese Bochum, Westfalen, D. R. 
Hospiz der Franziskaner in Baumgarlenberg. 
Superior: P. Silverius Dalwai, Pfarr- 
administrator, geb. 1878 zu Kältern in Süd- 
Tirol. — Ferner die PP.: Ananias Wantke, 
Direktor des III. Ordens, Beichtvater der 
Klosterfrauen, geb. 1869 zu Mährisch-Trü- 
bau. — Dionysius Gmeiner, geb. 1889 zu 
Schwarzach, B. — 3 Laienbrüder. 
Hospiz der Franziskaner in Bruckmühl. 
Superior: P. Jrenäus Bernauer, geb. 
1863 zu Dingolfing, Ba. — Ferner die PP.: 
Gottfried Krainz, Pfarradministrator, geb. 
1880 zu 
Katechet 
bürg. — 
Most, 
G u a r d i 
tor des 
Schmoll: 
geb. 185 
Zenobiu 
zen. — 
1880 zu 
Franken 
Katschtal 
Kloster 
G u a r d i 
sekretär 
denwald 
Ordensj: 
Süd-Tir 
Aushilfs 
Theodor 
1886 zu 
Organist 
Raimun 
zu Jnm 
Bolksmi 
ton Wei 
zu Schlc 
der. 
Kloster de 
G u a r d i 
des III. 
ten. — 
1885 zr 
dinand 
1866 zu 
Gymnaf 
1874 zn 
Pfarrad 
tenberg. 
ster un 
kirchen. 
Kc 
Regens: 
und Di: 
der Ha 
brüder, 
Ferner: 
tor der 
viktes, c 
bürg. - 
geb. 18< 
brüder. 
die eig! 
schule, * 
gymnasi 
heurige: 
zählt Y
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.