Volltext: Icones zootomicae

18 
ICONES ZOOTOMICAE 
FÜNFZEHNTE TAFEL. 
Skelete der Amphibien. 
(Batrachier,) 
Piff. I. Skelet des Grasfrosches^ Rana esculenta, yon der Seite. Die Rumpf- und Extremitätenknochen sind in folgender,Weise 
bezeichnet: a Schulterblatt; b Oberarmbein; c Yorderarmknochen; c' Handwurzel; d Kreuzbein; e Schwanzbein; f Darmbein; 
f Schambein; g Sitzbein; h Oberschenkelknochen; i Unterschenkelknochen; h die beiden Fusswurzelknochen der ersten Reihe 
(Sprung- und Fersenbein). Dieselben Buchstaben gelten für alle folgenden Figuren. 
Fig:. Ii- Schädel eines grossen Grasfrosches, von oben. 
Fig*. III. Derselbe von nnten. 
Fig-. IV. Derselbe von hinten. 
Fig. V. Unterkiefer desselben Frosches. 
Fig. VI. Rückenwirbel des Frosches, von oben, und 
Fig. VII. Von hinten. 
Fig. VIII. Kreuzbein von unten. 
Fig. IX. Steissbein von oben. 
Fig. X. Brustbein von vorne. 1 Vorderes, 2 hinteres Schlüsselbein; 3 vorderes, 4 hinteres Brnstbeinstück. 
Fig. XI. Hinterer Theil des Beckens vom Frosch. * Gelenkpfanne für den Oberschenkelknochen. 
Fig. XII. Linker Vorderfuss, 
Fig. XIII. Linker Hinterfuss des Frosches. h'Fusswurzel. 
Fig. XIV. Kopf der Pipa surmamensis,von oben. 
Fig. XV. Kopf desselben Thieres von unten. 
Fig. XVI. Wirbelsäule der Pipa,von oben. ** Rippenrudimente, an den langen Querfortsätzen zweier Wirbel sitzend. 
Fig. XVII. Brustbein der Pipa ,von vorne. 1, 2 wie Fig. X ; * * knorpeliges Brustbein. 
Fig. XVIII. Ein Stück des Hinterfusses der Pipa,mit der Patella * zwischen Unterschenkel und Fusswurzelknochen. 
Fig. XIX. Skelet des Laubfrosches, Hylaarborea, von oben. 
Fig. XX. Skelet von Salamandra maculosa,von der Seite. 
Fig. XXI. Schädel des Salamanders, von oben. 
Fig. XXII. Derselbe von unten. 
Fig. XXIIL Brustbein von Salamandra maculosa ^von vorne. 
Fig. XXIV. Becken von Salamandra maculosa,von vorne. 
Fig. XXV. Dasselbe Becken von oben. 
Fig. XXVI. Wirbel mit Rippen vom Salamander. 
Fig. XXVII. Skelet von Triton taem'atus,von oben. 
Fig. XXVIII. Skelet von Proteus anguinus,von oben. * * Zungenbein mit dem Kiemengerüste. 
Fig. XXIX. Schädel des Proteus,von der Seite. 
Fig. XXX. Rückenwirbel desselben mit den Rippenrudimenten *, vergrössert. 
Fig. XXXI. Ein Rippenrudiment besonders dargestellt. 
Fig. XXXII. Skelet von Siren lacertina,von der Seite, nach Cuvier Vol. V. 
P. II. pl. XXVII. % nat. Gr. * Zungenbein, * * Kiemengerüste, Brustbein. 
Fig. XXXIII, XXXIV, XXXV. Schädel von Siren,von oben, von unten, von hinten. 
Fig. XXXVI n. XXXVII. Wirbel von Siren,von oben und von vorne. 
Fig. XXXVIII. Zungenbein und Kiemengerüste von Siren,von der vorderen Fläche. 
Fig. XXXIX. Skelet von Caecilia lumbricoidea,in nat. Grösse. 
Fig. XL —XLII. Schädel von Caecilia annuitila, von oben, von unten, von der Seite, nach Dug es 
Batraciens.Pl. XIV. ' 
Fig. XLIII. Wirbel von Caecilia lumbricoidea,vergrössert; A von oben, von unten. 
Fig. XLIV. Zähne vom Oberkiefer des Frosches, doppelt so gross als in der Natur, von der inneren Kieferfläche. 
Fig. XLV. Gaumenbein des Frosches, mit den Zähnen; zweifache Vergrösserung.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.