Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Zweiter Theil] (8,2 / 1901)

Charakteristik und Kritik der hegelschen Philosophie. 1167 
Hauptsache schon Caspar Schmidt verkündet: die Herrenmoral jenseits 
des Guten und Bösen. Jeder dieser drei Uebermenschen hat, gleich 
dem Rattenfänger, eine Heerde solcher Anhänger nach sich gezogen, 
welche Schopenhauer „begeisterte Schafe" zu nennen pflegte. 
Diese sogenannte reine Kritik, die heute verneinte, was sie noch gestern 
bejaht hatte und z. B. Strauß als eine längst antiquirte Größe be 
handelte, brachte den Zustand der Anarchie und Verwirrung, wo es von 
lauter überwundenen Standpunkten wimmelte, auch in die Fortsetzung 
der Hallischen Jahrbücher, die erst in Dresden, dann in Paris versucht 
wurde, und führte sie einem schnellen Untergange entgegen. 
7. Staatssocialismus und Communismus. 
Das volle und riesige Gegentheil wider die schwindelköpfige, sich 
allmächtig dünkende Individualität, wie sie nun auch heißen möge, 
„Genie" oder „Der Einzige und sein Eigenthum" oder „Der Ucber- 
mensch", bildet das Proletariat, die ungeheure Masse der Lohnarbeiter, 
die sich selbst als die Niedergedrückten, Ausgebeuteten, Enterbten und 
Elenden, die Sclaven der modernen Gesellschaft betrachten und kenn 
zeichnen. Mit dem Jahre 1848 kommt, wie schon gesagt, die sociale Frage 
in Bewegung und drängt sich unaufhaltsam in den Vordergrund der 
revolutionären Politik. Die beiden Wege zur Abhülfe und Befreiung 
sind der Staatssocialismus (wohin auch die Gesetze der bismarckschen 
Epoche wider Unfall, Krankheit, Invalidität und Alter zu rechnen sind, 
1881) und der Communismus durch die Vernichtung des kapitalist 
ischen Eigenthums. Der Vertreter der ersten Richtung ist Ferdinand 
Lassalle, die der zweiten, welche die herrschende ist, Friedrich Engels 
und Karl Marx mit seinem großen Werk „Das Kapital, Kritix 
der politischen Oekonomie"? Als die classisch deutsche Philosophie 
gilt ihnen die hegelsche, aus der sie hervorgegangen sind, und von 
deren dialektischem Geiste erfüllt, Lassalle sein Werk über „Heraklit 
den Dunklen von Ephesus" geschrieben hat (1858). Auch sein „System 
der erworbenen Rechte" (1861) kennzeichnet sich in der Vorrede 
als eine Entwicklung der hegelschen Philosophie und als die Anbahnung 
einer totalen Reformation derselben in Beziehung auf die Rechts 
philosophie? Ich führe diese Thatsachen an. ohne näher und kritisch 
auf dieselben einzugehen, wofür ich hier weder den Ort noch die Zeit 
1 Drei Bände, der dritte Band in zwei Theilen, Bd. I. in 2. Aufl. (Hamburg 
1872—1894.) — 1 2 Lassalle, System der erworbenen Rechte. Vorrede. S. XVIII.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.