Volltext: Bd. 2. Taiskirchen, Utzenaich und Andrichsfurt (2 / 1902)

— 440 — 
1508 war Wolfgang v. Tannberg, Canonicns und 
Dechant zu Passau, Pfarrherr von Taiskirchen. 
1511 wurde Prinz Wilhelm volljährig und übernahm 
die Alleinregierung, doch theilte er später mit seinem nnzu- 
friedeueu Bruder Ludwig die Regierung über das Land uud 
behielt sich die Rentämter München und Burghausen, zu welch' 
letztem auch Schaerdiug gehörte. 
Herzog Wilhelm IV. 1511—1550. 
1516 den 7. März verkaufte Hanns v. Ahaim an Hanns 
Auckeuthaler zu Auckenthal 32 Pfennige jährliche Gülte auf 
der Sölde zum Herzogen zu Edleiteu. 
Am 27. December desselben Jahres verkauften die Kinder 
des verstorbenen Lienhart Lechner an der Kumpfmühl gesessen, 
und dessen auch selige Frau Dorothea, Wolfgang Lechner, 
Matthäus Lechner, Bürger zu Aurolzmünster, Margaretha und 
Magdalena für sich und ihren Bruder Georg, der nicht im Lande 
ist, dann Katharina, Haunsen Lechuers selig Witwe, für ihre noch 
unvogtbaren Kinder Hanns, Margaretha, Magdalena und 
Stefan alle ihre Erbschaft und Gerechtigkeit auf dem Gute zu 
Obergaisbach, da Hauus Gaisböck selig ausgesesseu gewesen, 
und zwar je zu einem Drittheil: a ihrem Vetter Hanns Aigner, 
Heinrich am Aigen selig Sohn; b ihrer Muhme Katharina, 
Wolfgangen Wirt am Markt Hausfrau; c ihrem Vetter 
Lienhart Aigner, welches Gut Obergaisbach in Taiskirchner 
Pfau, Landgericht Schaerding gelegen ist und zu Erbrecht 
herrührt vou Sigmund Stöcker zu Utzeuaich, der auch siegelt. 
1521 den 7. Juli verkaufen Hanns Prewer zu Aschach 
als vollmächtiger Gewalthaber seiner Hausfrau Anna, des 
Sebastian Stöcker zu Utzeuaich und Barbara seiner Frau 
beider selig Tochter, dem Andrae v. Tannberg zu Aurolz¬ 
münster uud Regina feiner Hausfrau das Vogtgut zu Ober¬ 
gaisbach, darauf jetzt Leonhard Gaispöck und Magdalena 
feine Hausfrau fitzen, wie das des Prewers Schwager und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.