Volltext: Neue Beiträge zur Ortsnamenkunde Ober-Österreichs IV. (IV. / 1931)

14 
Engelszell. Leiß meint das letztere und führt den Namen auf lat. 
* Cucarium zurück, eine Erklärung, die erheiternd wirkt und schon 
durch die Tatsache, daß nach Heuwiesers eben erschienener Aus¬ 
gabe der Passauer Traditionen im Original Futuruna steht, ab¬ 
getan ist. Meine, ebenfalls noch auf der alten Lesung beruhende 
Annahme, der Ort — ich meine den Weiler — sei mit dem c. 794 
genannten Tuturuna identisch, erklärt er für irrig und dieses Tu¬ 
turuna erkennt er in der 0. Türnau, G. Kirchberg, B. Linz, wieder, 
obwohl doch die Stellung von Tuturuna zwischen den Orten Pram- 
pah (Brambach, G. u. B. Raab) und Aninsezza (Angsiss, G. Diers- 
bach, B. Raab) in der Urkunde48) die Identifizierung mit einem 
so weit entfernten Orte völlig ausschließt und der Ort. Türnau 
ebenso zweifellos von einer dürren, ertragarmen Au den Namen 
hat wie hundert andere Örtlichkeiten dieses Namens. Das Ärgste 
ist aber, daß Leiß das 993 genannte Turdina, heute Dürndorf, G. 
Bettenbach, B. Kirchdorf, und die bayerischen Namen Türken, c. 
1140 Turtin, und Türtanaha mit unserem Tuturuna in einen Topf 
wirft. Da erübrigt sich jede Kritik. Ebenso steht es mit seiner 
geradezu tollen Erklärung des auch als Hausname oftmals vor¬ 
kommenden PN. Fasching als lat. fascia + wang. 
Wie traun, G. Taiskirchen, B. Ried, und Wietraun, G. 
Enzenkirchen u. Raab, B. Raab, c. 790 Futuruna, c. 1120 — c. 
1200 Witerun, Phutrun. Leiß gibt dazu folgende Erklärung zum 
besten: „Der Name geht auf lat. *Vitarione zurück, welches mit 
vitis (Weinstock) zusammengesetzt und frühes Zeugnis des Wein¬ 
baues in dieser Gegend ist. Eine ansprechende Vermutung bezeich¬ 
net die ON. als Urnamen von Taiskirchen und Enzenkirchen. Schiff - 
mann verwechselt den Namen mit *Putarone und kommt daher 
zu unrichtigen Ergebnissen“. Ist das Irrsinn oder ein schlechter 
Witz ? 
Isel. Obwohl Leiß nur von dem Orte Isel bei Postmünster 
in Bayern spricht, will ich doch wegen der oberösterreichischen 
Isel-Namen bemerken, daß hier wie dort von einer Herleitung 
dieses Wortes aus lat. insula ,InseT, wie sie Leiß behauptet, keine 
Rede sein kann, sondern nur von mhd. isel ,Unrat‘49). 
La ab. Leiß schreibt: bei Pauerbach, meint aber Beuerbach. Der 
Ort liegt übrigens bei Waizenkirchen. Im Namen der ganz deutsch 
ist und Morast bedeutet, vermutet er vorröm. * Lavant-ia und spielt 
da mit dem slaw. Flußnamen Lavenz, um zum Schlüsse zu kom¬ 
men, daß seine Annahme abzulehnen sei. Wozu packt er also die 
Torte aus? Weil ihm der Abschied schwer fällt. 
Linz, röm. Lentia. Leiß führt die Literatur in folgender Rei¬ 
henfolge an: Vgl. Reinecke, B. V.Fr. IV 34, sowie Schiffmann 
a. a. 0., 6ff., E. Schwarz a. a. 0., S. 17, und fügt hinzu: „Bei 
beiden auch die Deutung des ON. mit einem Flußnamen *Lenta“. 
Jedermann muß da vermuten, da doch drei angeführt sind, es 
seien Reinecke und ich oder Schwarz und ich gemeint, Bei mir 
48) Oö. UB. I 449, ix. 19. 
49) Auch als PN. kommt Isel vor.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.