Volltext: XXI. Jahresbericht des Mädchen Lyzeums in Linz 1909/10 (21. 1909/10)

ö\ 
II. Klasse, wöchentlich 5 Stunden. 
Grammatik: Erweiterung der Formenlehre: das Pronomen, die regel¬ 
mäßigen Zeitwörter der II., III., VI. Konjugation und die wichtigsten unregel¬ 
mäßigen Zeitwörter; das Passivum; die reflexiven Zeitwörter; die Adverbien. 
Lektüre: Leseübungen und Lektüre wie in der I. Klasse mit erhöhten 
Forderungen. 
Sprechübungen: Fortsetzung der Sprechübungen aus Grund der An¬ 
schauung und Lektüre. Vermehrung des Wortvorrates wie in der I. Klasse. 
Abfragen des Inhaltes memorierter poetischer und prosaischer Lesestücke in 
französischer Sprache. 
Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Hausarbeit: Beantwortung 
französischer Fragen in französischer Sprache; leichte Umformungen. Monatlich 
eine Schularbeit: Diktate umgeformter Sätze und Beantwortung französischer Fragen 
in französischer Sprache. 
III. Klasse, wöchentlich 5 Stunden. 
Grammatik: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre. Die übrigen 
unregelmäßigen Zeitwörter aller Konjugationen. Gebrauch der Hilfsverba. 
Lektüre: Sinngemäßes Lesen poetischer und prosaischer Stücke. Abfragen 
des Inhaltes in französischer Sprache; zusammenhängende mündliche Wiedergabe 
des Inhaltes. 
Sprechübungen: Sprechübungen an Wandbildern, Karten ic.f wobei der 
Vorrat an Wörtern und Bedensarten zu verwerten und zu mehren ist. 
Memorieren kurzer poetischer und prosaischer Stücke. 
Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Hausarbeit: Übersetzung in das 
Französische; Beantwortung französischer Fragen; Umformungen gelesener fran¬ 
zösischer Texte. — Häusliche Präparationen einmal wöchentlich. Monatlich eine 
Schularbeit: Diktate umgeformter Sätze. Beantwortung von Fragen. Übersetzungen 
ins Französische. 
IV. Klasse, wöchentlich $ Stunden. 
Grammatik: Wiederholung der Formenlehre, Satzbau, Syntax des Artikels, 
Substantivs, Adjektivs und der Pronomina, Gebrauch der Präpositionen und Rektion 
der Substantiva. Das wichtigste aus der Wortbildungslehre. 
Lektüre: Teils statarische, teils kursorische Lektüre poetischer und 
prosaischer Stücke. 
Memorieren kurzer Gedichte, besonders französischer Liedertexte. 
Sprechübungen im Anschluß an die Lektüre und besonders auch an 
Selbstgeschautes und Selbsterlebtes. 
Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Hausarbeit: Übersetzungen ins 
Französische. — Nacherzählungen poetischer und prosaischer Lesestücke. Monatlich 
eine Schularbeit: Diktate. Schriftliche Wiedergabe gelesener und genau besprochener 
Erzählungen. Übersetzungen. 
V. Klasse, wöchentlich 4 Stunden. 
Grammatik: Wiederholung und Ergänzung der Syntax. Modus- und 
Temxuslehre. Interpunktion.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.