Volltext: 3. Theil, von R bis Z (3. Theil, von R bis Z 1815)

Grams besaß die Herrschast zu Ende des 14. Jahrhunderts; 
Anno 1440, nach andern 1441 und 1451 ist der ganze Ort 
in Asche gelegt worden; bey diesen zwey Branden sind alle 
Urkunden und Originalbriefe durch die Flammen verzehrt wor- 
den. Benigna von Ullendorf die Letzte dieser Familie ver- 
kaufte die Herrschaft im Jahre 1481 dem Herzoge Georg von 
Bayern. 
Veit (St.) 
Ein so genanntes Aigen dann Pfarrsrt, Schloß, Brau- 
haus und 64 Hausee im Kommissariate Warenberg im Muhl« 
viertel ; man nennt diesen Ort zum Unterschiede ähnlicher, St. 
Veit am Wimberge; er liegt in einem angenehmen Thale, 
welches hinlänglich weit ist, und gemach sich iu die Gränzber- 
ge zu verlieren scheint, der St. Johannsbach stießt vorbey, 
und die kleine Rottet entspringt nicht weit davon; Alt- und 
Neuwaxenberg sind nur Z/4 Stunden, St. Johann der Pfarr- 
ort i , und Oberneukirchen 1 t/2 Stunde entfernt ; nach Linz 
braucht man 5 Stunden zu gehen. Am St. Veittage und am 
Montage nach Michaeli ist öffentlicher Markt, an welchen Ta- 
gen fehî viele Leute zusammenkommen. 
Der Psarrbezirk enthält 1$ Ortschaften, 239 Häuser, 
und eine Bevölkerung von 1646 Menschen, die sich größten 
Thtils von dem Flachsbaue und der Leinwcberey ernähren; 
ihr Fleiß ist außerordentlich, und ihre Gutmuthigkcit schä- 
tzenswerth, schade wenn die jetzigen Kriegsereignisse andere 
Grundsätze eingestreut haben. 
Das Schloß und Landgut gehört dem Herrn Graftn von 
Grundemann, und wird zu Waldenkels verwaltet, rs ist um 
31,02$ st. Kaufswerth, 1338 fl. 6 354 kr. Mrlichm Ein-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.