Volltext: Rückblick auf die Geschichte der Stadt Urfahr a. D. in Oberösterreich

Leiterin der Mädchenschule war seit der Errichtung bis I9J7 
Frl. Luise Hummel) anläßlich ihres Übertrittes in den Duhestand^'wurde 
die verdiente Oirektorin zur ersten Ehrenbürgerin von Urfahr ernannt; 
sie starb s9l8 in Linz. Seit Î9Î0 ist Leiterin Frl. Marie Wudg, die seit 
1896 in Urfahr wirbt. 
Als weitere Lehrkräfte wirkten und wirken an dieser Schule: Dränzt Amalia 
(1882—85), Held Caroline (1882—88), Altenhofer Caroline (1882—84), Apltauer Helene 
(1882—86), Achleitner Amalia (1882 bis heute), Hauser Anna (1882—1900), Meidinger 
Hermine (1884-87), Schrafl Marie (1885-1900, pensi). Drakowitzer Luise (1885-1903), 
Deindl Adele (1887—95), Dotzl Augusta (1887 bis heute), Herold Josefa und Irene Löpf 
(1886), Hauckner Marie (1887 und wieder 1892), Grove Marie (1887), Moshammer 
Rosine (1889—1904), bitter Anna (1890—1905), Dleemann Dosa (1891 bis heute), Mariner 
Iulie(1892 bis heute), Bayer Caroline (1892), Baumgartner Marie (1894—1905), Letenka 
Marie (1895—96), Dan Amalie (1896—1907), Simchen Anna (1897—1905), Bayer Anna 
(1897—98 und wieder 1900—1903), Dleemann Marie (1898—1913), Horlezeder Josefa 
(1898—99), Bestner Eugenie (1899), Simonitsch (1900), Gemeiner Anna (1900—1901) 
Matzl Ghekla (1900), Fabigan Eleonore und Luger Marie (1901), Bayer Daroline 
(1903-05) Greck Emma (1903-12), Elsa v. Trost (1904-07), Morissek Johanna (1904- 
1913), Schwärzt Ernestine (1904), Hamer Gabriele (1905—12), Gasgo Julie und Hölzl 
(1905), Hichler Johanna (1905, 1907—14), Hrenosyl Johanna und Grimm-Mathilda (1906), 
Letenka Steph. (1907—14), Frau Lechner Margarete (1907—17), Dirchtag Hilde, Eerkauer 
Frieda und Dum Ida (1908), Müller Berta (1909—12), Steffelbauer Dosa (1909—14) 
Meigel Anna (1909), Mader Dlga (1910), Schiban (1909 und 1911—14), Minkler Helene 
(1911), Heyerl Berta (1912-13), Montl Therese (1913), Brosch Elise (1912-14), Pichler 
Hildegard (1913—17) Margarete Donigseder (1916—17, Baravatte Dlga und Dralicek 
Dlga seit 1917. 
Vie Rnabenbürgerschule 
hätte Arfahv schon im Jahre 1874 erhalten können; damals lehnte die 
IDarktvertretung den Antrag des Landesausschuffes ab. Seit 1898 be¬ 
trieb die Stadtvertretung wiederholt die Errichtung einer Vnabenbnrger- 
schule, die am s. Juli Ì90Ì bewilligt und am l5. September Ì90Ì eröffnet 
wurde. Heute ist die Dürgerschule sechsklaffig. 
Direktor war seit der Eröffnung bis Ende Ì9Ì9 Franz Daderer;. 
seit 1918 führt die prov. Leitung Ign. Schiban, der schon seit 1901 an 
dieser Schule wirkt. 
Als weitere Lehrkräfte waren oder sind an der Dnabenbürgerfchule tätig: 
Huber Hans (1901—11), Lappe Darl (1901—04), Dosmann Franz (1901—03), Hauly Mar 
(1903 bis heute, wurde 1919 zum Dationalrat gewählt), Heyerl Alois (1904—:19)/ 
Haroubeck Matth. (1906—07), Lang Mich. (1907 bis heute), Deingruber Hermann 
(1907-12), Mauritz MaX (1909-12 und feit 1919 bis heute), Schmidt Franz (1910-11) 
Mayr August (1911 bis heute), Soukup Johann (1911 bis heute), Scholl Ferdinand und 
Leistner Darl seit 1919 und schon früher aushilfsweise, Mikesch Franz seit 1919. Ferner 
die Deligionslehrer Hleninger Darl (1901—11), Murm Alois (1906—1910) Dr. Dußdorfer 
Franz (1911—13), Dechberger Leopold (1910—11), Defer Franz (1913 bis heute). Als 
Turnlehrer: Jos. Dimesweger, Damillo Schallert, Ludw. Lechner, Hichler Darl und Heiß 
Michael. Ganz kurze Leit wirkten aushilfsweise Anton Bienert, MaX Slezak, Darl Dayer, 
Filnkoßl August und Franz Stein. 
HZ 
□
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.