Volltext: Bilder aus dem Volksleben des Mühlviertels [24]

208 
Oberkappel. 
35. Oberkappel. 
ii. 
M 
D ö verschiedenen S ch w ö r z ä. 
it'n Schwörzen is's ä so ä Sach, 
Ma nimmt si's häufti Zugring; 
Blieb oanä just bän Schwärzen stehn, 
Ast freili wär's oan Ding! 
So hängt si halt nu häusti an, 
Das gwehnan aft die Leut, 
Und wanns amal recht schleissi wern, 
Aft faihlt's schan himmelweit. 
10 
15 
A köckä Wilddiab wird aft draus, 
Der schaut um gar neamd um; 
Und wer ämal i 's wildern kimmt, 
Der kennt koan Eigentum. 
Er wagt si wogn än Stückel Geld, 
vädirbt sein Gsund däbei, 
As d' Arbät wird väneh not denkt, 
Allssanä wird eahm glei! 
20 
Gn Wirtshaus wird dä Tag vabracht, 
Da geht dä Gwing äf d' Seit; 
Aft treibt's 'n wiedä fort äf d' Nacht, 
Oft ötlä Stunden weit; 
Und — hat dä Gang, wia oft, vägratn, 
So jagt ä d' Rinär aus, 
Selm 's Weib mua fort, dö gengän aft 
Um 's Brot von Haus zu Haus. 
25 
Er avä knotzt bän Bier und wein 
Und kollert wiar ä Hahn, 
väkäft ön Weib ihr Bettelmehl 
Und trinkt si an dävan. 
7. schleissi, leichtfertig.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.