Volltext: Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen [1]

D' Aförtigung. — s' Ganschichtö Weiberl. 
265 
s' Gedächtnuß valaßt mi, 
s'Augnliacht vageht; 
war heunt Allaseelntag, 
Fjät gern a weng bet't. 
W'\a s' Bitzl schau zsammbrinnt, 
Dös i anzündn Han, 
Donerst hat s' so frisch 
l\nb so rieglsam thau; 
Lsiatzt löschts bat gar aus, 
Os blingezt kam meh — 
Dös Zuaschaun — bös thuat ocm’u 
In Ljerzn so weh! 
Da denk i halt wiedä 
Af alle dö Man'll,^) 
Äf 'n Mann und af d'Rinna, 
Dö gstoribn schau Han. 
Ljan md 3 ) Freundschaft begrabn schau, 
Han mi ahigflehnt 4 ) gnua; 
Gott trest f — allesannach) 
Gib eahn dö ewige Ruah — 
Und s' ewi Liachtl soll eah,r leuchtn — 
Und mir halt bal a! — 
Mein — ön Hans hat's dahi ghat 6 ) 
Ga schleuni und gah. 
^o siag i s halt steribn 
Und bet für eahn Tad 7 ) — 
Und s' Flammerl löscht aus schier, 
wird völli ganz matt, 
Bis's endling gar afhert — 
Is's gstoribn leicht schau? 
Oan Goamezerl 8 ) thuats nu, 
Ast hats koans meh thau. 
i) Bützeh ein Restchen Kerze. die Meinen. 3 ) ich habe meine. 4 ) hinuntergeweint. 
5 ) allesammt. 6 ) dahingerafft. 7 ) Tod. 8 ) einen schwachen Athemzug.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.