Volltext: Bilder aus dem Natur- und Volksleben des Innviertels [5]

D' Llternliab. 
D' Elternliab. 
E^cht Rinda, acht Mäula, 
Dö raman was wog: 
Z' Mittag fuchzehn Rnodn 
Morgn Schuksll 3) enz Flöck, 
Aft söchs Rannt Milö^) 
Für d' Fruah und af d' Nacht, 
An Broatloab an ganzn 
Mögens all Tag dö acht. 
A Tawera kann fi 
So viel not vodean, 
Was's allawei kostn 
Bis's graoß allo wern; 
wird gahlings von ungfahr 
Da Braotbam gar krank, 
Aft hert da Oodeanst af, 
Os dauert not lang, 
So kehrt dö liab Naoth ei, 
Ä bluathartö Zeit: 
Acht Rindä haild deant z'viel 
Für Taweraleut." 5) 
D' ^olzlenzön loahnt sinnla 0) 
Mn Ofnöck dran 
Und schaut dö acht Rinda, 
Wias öffn thoan an; 
wias eihaund ön d' Rnodll 
Und wia's eahn gro schmückt, 
„Gott gsöng enk's, ös achtö, 
Gott gsöng's, dass's a glückt." 
Auf oamal geht d' Thür af. 
wia d' Lenzön schier ziemt, 
D'Frau Pflügurön^) geht eina, 
's arm wei', dös dakimmt. 
Do grüaßt's ös manierli, 
Das Mehra sagt 's Gschau: 
„^ams Lahna voganga, 
wen suachans, gstreng Frau?" 
1) Räu,nen. 2) Anödln. buchen aus Roggenmehl. ") Milch, 
nachdenkend. ^ grob — stark. Die Frau des ssflegers.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.