Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

556 
Die Lehre vom Begriff. 
fettige"; die Subjeetivität, welche über die Objectivitüt hinausgeht 
und in sich zurückkehrt, ist „die übergreifende". Daß die Idee als 
Proceß und daß die Subjeetivität als die übergreifende aufzufassen 
sei: diese beiden Sätze, philosophisch genommen und verstanden, bedeuten 
dasselbe. Eine in der Jdentitätslehre sehr gebräuchliche Formel definirt 
die Idee durch die „Einheit des Endlichen und Unendlichen, des Denkens 
und Seins, des Begriffs und der Realität, des Subjects und Ob 
jects" u. s. f., woraus nicht hervorleuchtet, daß die Idee als Proceß und 
die Subjeetivität als das übergreifende Princip zu fassen sei, vielmehr 
das Gegentheil gefolgert werden könnte. Darum hat Hegel an der 
Stelle, wo wir sind, jene Formeln für mißverständlich und es für 
gerathener erklärt, sie nicht zu brauchen. „Weil die Idee 1. Proceß 
ist, ist der Ausdruck für das Absolute: die Einheit des Endlichen 
und Unendlichen, des Denkens und Seins u. s. f., wie oft erinnert, 
falsch; denn die Einheit drückt abstracte, ruhig beharrende Identität 
aus. Weil sie 2. Subjeetivität ist, ist jener Ausdruck ebenso falsch, 
denn jene Einheit drückt das Ausich, das Substantielle der wahr 
haften Einheit aus. Das Unendliche erscheint so als mit Endlichem 
nur neutralisirt, so das Subjective mit dem Objectiven, das Dasein 
mit dem Sein. Aber in der negativen Einheit der Idee greift das 
Unendliche über das Endliche hinüber, das Denken über das Sein, 
die Subjeetivität über die Objectivitüt. Die Einheit der Idee ist 
Subjeetivität, Denken, Unendlichkeit, und dadurch wesentlich von der 
Idee als Substanz zu unterscheiden, wie diese übergreifende Sub- 
jectivität, Denken, Unendlichkeit von der einseitigen Subjeetivität, 
dem einseitigen Denken, der einseitigen Unendlichkeit, wenn sie sich 
urtheilend, bestimmend herabsetzt, zu unterscheiden ist."* 
Diese Erklärung ist wohl zu beachten, da wir auch bei Hegel 
jenen Einheitsformeln nicht selten begegnen, die von jeher das Stich 
blatt der Gegner gewesen und geblieben sind. Um alles mit einem 
einzigen Worte zu sagen: die Idee lebt und ist Leben. 
II. Das Leben. 
1. Das lebendige Individuum. 
Alles unmittelbare Dasein ist vermittelt, und alle Vermittlung, 
da sie nicht ins Endlose fortgeht und resultatlos verläuft, sondern sich 
i 23b. VI. § 215. S. 390 u. 391.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.