Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

Hegels Studien in der Schweiz. 
31 
Denselben Tadel verdient in Hegels Augen auch Fichtes Kritik 
aller Offenbarung, worin der Gottesbegriff auf falsche Art moralisirt 
und dadurch in alter Weise dogmatisirt worden sei. „Zu dem Unfug, 
wovon du schreibst, hat aber unstreitig Fichte in seiner Kritik der 
Offenbarung Thür und Angel geöffnet; er selbst hat mäßigen Gebrauch 
gemacht, aber wenn seine Grundsätze einmal fest angenommen sind, so 
ist der theologischen Logik kein Ziel und Damm mehr zu setzen; er 
räsonnirt aus der Heiligkeit Gottes, was er vermöge seiner Natur 
thun müsse und solle, und hat dadurch die alte Manier in der Dog 
matik zu beweisen wieder eingeführt — es lohnte vielleicht der Mühe, 
es näher zu beleuchten. Wenn ich Zeit hätte, so würde ich suchen, es 
näher zu bestimmen, wie weit wir nach Befestigung des moralischen 
Glaubens die legitimirte Idee von Gott jetzt rückwärts brauchen, z. B. 
in Erklärung der Zweckbeziehung u. s. w., sie von der Ethiko- 
theologie hier jetzt zur Physikotheologie mitnehmen und da jetzt mit ihr 
walten dürfen." In diesen Worten ist das Thema enthalten, dessen 
wir oben gedacht habend 
2. Orthodoxie und Philosophie. 
Auch über den Gegensatz zwischen Orthodoxie und Philosophie, 
Glaubenszwang und Geistesfreiheit, waren die Freunde völlig ein 
verstanden und ergriffen unter den Antrieben der revolutionären Zeit 
strömung und ihrer jugendlichen Weltauffassung mit leidenschaftlichem 
Feuer die Sache der Geistesfreiheit und Philosophie. Hegel, wie er 
es in seinem Briefe vom Januar 1795 aussprach, fand das orthodoxe 
System als das der Landeskirche dergestalt mit den weltlichen Interessen 
des Staates verquickt und auf dieselben gestützt, daß die orthodoxe 
Lehre bei dem Wortkram, den sie ihre Ueberzeugungen nenne, behaglich 
und unerschütterlich beharre, was man ihr auch entgegenstelle; sie 
brauche das kritische Bauzeug zur Befestigung ihres gothischen Tempels 
und zum Schutz gegen die Feuersbrunst der Dogmatik, welche der 
kritische Scheiterhaufen anzustecken drohe; aber indem sie dem letzteren 
ihr Bauzeug entführe, nehme sie zugleich auch brennende Kohlen mit 
und verbreite auf diese Art wider Willen philosophische Termini und 
Ideen? 
1 Briefe von und an Hegel. Br. vom Januar 1795. Vgl. oben S. 22 
u. 23. — 2 Briefe. Th. I. S. 11.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.