Volltext: Hegels Leben, Werke und Lehre. [8. Band. Erster Theil] (8,1 / 1901)

24 
Hegel als Hauslehrer in Bern. 
Drittes Capitel. 
Fortsetzung. Hegels Studien in der Schweiz. 
I. Die einflußreichen Zeitbegebenheiten. 
1. Philosophie. Fichte und Schelling. 
Zu den mannichfachen Einflüssen, welche Hegel während seiner 
stillen Hauslehrerzeit in der Schweiz selbst empfing, kamen die mächtigen 
und außerordentlichen Wirkungen, welche die großen Begebenheiten in 
den Gebieten der deutschen Philosophie, der deutschen Dichtung und 
der politischen Welt auf ihn ausübten. 
Aus der jüngeren kantischen Schule war Joh. Gottlieb Fichte her 
vorgegangen und nach seinen beiden ersten anonymen Schriften, „Kritik 
aller Offenbarung" und „Beiträge zur Berichtigung der Urtheile des 
Publikums über die französische Revolution", durch seine Lehrthätigkeit 
in Jena und die Begründung seiner Wissenschaftslehre in einer Reihe 
gleichzeitiger Werke (1794—1799) zu dem Ansehen des genialsten 
Philosophen der Gegenwart emporgestiegen. Kant hatte im Jahre 
1797 seine Wirksamkeit auf dem Katheder beschlossen und im folgenden 
Jahre die letzte seiner Schriften herausgegeben. Hölderlin, der Fichten 
in Jena hörte, schilderte ihn brieflich als einen Geistestitanen/ 
Schon war der junge Schelling, der bereits mit siebzehn Jahren 
einen Aufsatz über „Mythen, historische Sagen und Philosopheme der 
ältesten Zeit" in Paulus' Memorabilien veröffentlicht hatte, dem Vor 
bilde Fichtes mit beflügelten Schritten gefolgt. Er hatte während des 
Zeitraums von 1794—1801 in der ersten Gruppe seiner Schriften 
(1794—1796) den Standpunkt der Wissenschaftslehre selbständig ent 
wickelt und auf das Hellste erleuchtet, dann in einer zweiten Gruppe 
(1797—1799) den Standpunkt der Naturphilosophie begründet, womit 
er über Fichte hinausging, und zuletzt die Ausführungen begonnen, 
welche der sechsundzwanzigjährige Mann „Darstellung meines Systems 
der Philosophie" genannt hat (1801). Dieses System war das der 
Jdentitätsphilosophie. Unmittelbar vorangegangen war sein „System 
I Vgl. dieses Werk. Bd. V. (2.Aufl.) (Bd. VI der Jubiläumsausgabe.) Buch II. 
Cap. II. S. 261-263, S. 268-270.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.