Volltext: Die neuen Gemälde-Fenster des Linzer Domes

16 
7. Jerusalem=Pilgerziige, Fenster I. 
In den Jahren 1900, 1906 und 1910 wurden drei große Diözesan- 
Pilgerzüge nach dem Heiligen Land veranstaltet. Die Idee ging von Bischof 
Franz Maria Doppelbauer aus, der bereits 1893 mit Dompropst Anton 
Pinzger die hl. Stätten besucht hatte. Jedesmal war im Dom zuerst 
ein Gottesdienst und die „Pilgermadonna“, welche am Herz-Mar ia- 
Altar aufgestellt ist, wurde ins Heilige Land mitgenommen. Vor dem 
Auszug des I. Pilgerzuges fand die feierliche Weihe einer kostbaren 
Pilgerfahne statt, welche Erzherzogin Marie Valerie gespendet hatte. 
Die Führung des I. Pilgerzuges übernahm Bischof Doppelbauer. Den 
II. und III. führte Domsakristei-Direktor (jetzt Domdechant) Matthias 
Hiegelsperger. 
Im Hauptbilde ist der feierliche Einzug der Pilger in Jerusalem 
dargestellt. An der Spitze schreitet (als Kreuzträger) der „Reise 
marschall“ Emanuel Zimmermann, Missionär bei den Zulukaftern, 
der als Gast des Bischofes in Linz zur Erholung weilte. Ihm folgten 
Bischof Doppelbauer, begleitet vom Dompropst Anton Pinzger und 
Oberst d. R. Heinrich von Himmel. Dompropst Pinzger, der Obmann 
des Pilgerkomitees, konnte wegen eingetretener Kränklichkeit den 
Pilgerzug nicht mitmachen; ebenso war Oberst Himmel, welcher einen 
Tiroler Pilgerzug geleitet hatte und seine Erfahrungen bei der Linzer 
Pilgerfahrt verwertete, nicht anwesend. Hinter dem Bischof wurde 
die Pilgermadonna von vier Pilgern getragen. Als erster Träger ist 
Ferd. Zöhrer, der bekannte Schriftsteller und Buchhändler, dargestellt; 
ihm folgt Frau Anna Esser. Im letzten Felde kommen Hofrat 
Michael Breuer, der Fahnenträger Josef Fi sch er lehn er, Bürgermeister 
in Bachl-Urfahr, und Kanonikus Dr. Johann Mayböck, neben ihm Frau 
Plohberger in Kirchberg bei Linz. Am Boden kauert der Kawasse 
Ali vom österreichischen Pilgerhause in Jerusalem. Im Hintergründe 
ist der Tempelplatz mit der Omar-Moschee. 
Im unteren Felde ist der Eingang in die Heilige Grabkirche, darunter 
eine Ansicht von Jerusalem, links Jaffa, rechts Bethanien abgebildet. 
Im Maßwerke: Die schmerzhafte Mutter Gottes und zwei Engel 
mit Leidenswerkzeugen. 
Spender: Das Pilgerzugs-Komitee.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.