Volltext: Historische Ephemeriden über die Wirksamkeit der Stände von Österreich ob der Enns

Landschaftsschule. 
Matthias, König; v. d. Schülern 
feierlich begrüsst. 1609. — 44. 
Modisten, deutsche. (Schreib¬ 
lehrer.) 1576. — 41. 
Oekonom (Schulwirt). 41. 
Pädagogen (Correpetitoren). 
1576. — 41- 
Prämien eingeführt. 45. 
Prüfungen in feierlicher Weise. 
45- 
Rectoren: Basilius Khüenegger. 
1567- — 40- 
— Johann Memhard aus Strass- 
bürg. 1576. — 41. 45. 
— Johann Friedr. Benzius. 1624. 
— 46. 
— Dr. Anomäus. 1597 u. 1610. 
— 42. 43- 45- 
Reformatio ns - Commissäre. 
1600. — 42. 
Schulcasse. 46. 
— Beiträge zu deren Capitalien. 
40. 41. 
Schulinspectoren: 
Hans Tschernembl und Achaz 
Häcklberger. 1569. — 40. 
— Georg v. Neuhaus u. Prediger 
Cementarius. 1586. — 41. 
Schulmatrikel. 1611. — 45. 
Schulordnungen. 1570. 1579« 
1586. — 40. 41. 
Schulstock, hinterer. 115. 322. 
Schulwirt (Oekonom). 41. 
Schulwirtschaft 1635 aufge¬ 
hoben. 47. 
Stipendiatscasse seit 1635,— 
47- 
vStipendien, 12, f. adelige Jüng¬ 
linge. 1600. — 43. 
Tanzlehrer, 1613angestellt. 45. 
Tragödien, Aufführung v. 1611. 
— 45. 282. 
Wittenberg; ständ. Stipendisten 
in. 1604. — 44. 
— 100 f. d.Studentenspital.45. 
Wohlthäter der Schule. 41. 
Landschaftstrompeter. 269. 
Landschreiber. 141. 147. 148. 
Landsteuer. 204. 205. 
Landtäfliche Güter; Erwerbung 
solcher. 173. 
Landtafel, 1200 fl. zur ersten Ein¬ 
richtung. 1754. — 156. 
— Beamtenpersonal und Gehalte. 
1754- — 156- 
— im Aufschlägerhaus. 1791.— 130. 
Landtage 1565 und 1568 in Gegen¬ 
wart Kaiser Maximilian 11. — 
66. 467. 
— Postulaten-Landtage alljährlich. 
56 ff. 61. 
— nur vom Landesfürsten einzu¬ 
berufen. 1783. — 82. 83. 
— Abhaltung der ehemaligen. 87 ff. 
— Provinzial-Landtag 1848. — 87. 
Landtagscommissäre. 87 ff. 
Landtagshochamt seit 1639. — 
74. 88. 322. 
Landtagstafel. 1765. — 82. 158. 
Land wirtschafts - Gesellschaft. 
371 ff- 
Lehramtscandidaten. Stiftung 
für. 1858. - 36. 
Lehranstalt, philosophische. 49. 
Lehrer der Landschaftsschule. S. 
letztere. 
Lehrer, ständ., der Pferdarznei¬ 
kunde. 1805. — 417. 
Lerchenthalerkaserne in Enns. 
220. 221. 225. 440 bis 443. 
Liefergelder der Landräthe. 1603. 
— 148. 
— der Ausschussräthe. 1697. — 99* 
— der Raiträthe. 101. 
— f. d. Quartierscommissäre. 215. 
Linz, Stadt. 
Aufschläger haus. 126. 127. 
130. 
— demolirt. 1800. — 134. 
Badstube, Untersuchung einer. 
1616. — 261. 
Ballhaus nächst demSchmidthor. 
126. 
Belagerung der Stadt. 1742. 
— 79- 
Bergschlössel. 444 bis 447* 
Beschäftigungsanstalt. 1845. 
— 431* 
Bisthum Linz errichtet. 169. 
Stäuber. Ephemeriden. 
33
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.