Volltext: Die alte Geschichte des jüdischen Volkes (2, Orientalische Periode / 1925)

Bibliographie 
II, 362—o63; Klausner IV, 4o—4q* — Deißmann, Das vierte Makkabäerbuch 
(Kautzschs Apokryphen etc. II, 149—177); Flavii Josephi Opera ed. 1785, t. III, 
р. 1298—1355: der griechische Text des IV. Makkabäerbuches mit lateinischer 
Übersetzung; vgl. Schürer III, 524—528, u. Graetz III, Note 3, S. 615—619. 
SS 66—67. römische Herrschaft) 
Schürer, Gesch. I, 454—485: über die Machtbefugnisse der Procuratoren und 
die Rechte der Selbstverwaltung; Mommsen, Röm. Gesch. V, 509—515; Staerk, o. 
с. I, S 4; Juster, o. c. I, 243, 4oo; II, 1—2, 128—i32. 
S 68. (Der Census und die ersten Procuratoren) 
Jüd. Altertümer XVIII, 1—3; Jüd. Krieg II, 8, 1; Apostelgeschichte 5, 37; 
Lukasevangelium 2, 1 f. (über den ,.Census“). Schürer I, 486—488, 5o8—543 
(Anhang: Die Schatzung des Quirinius); Graetz III, 259—261. 
S 69. (Die Volksunruhen unter Pilatus) 
Jüd. Altert. XVIII, 3—4; Jüd. Krieg II, 9, 2—4; Philo, Legatio ad Cajum, 
S 38; Lukasevangelium 3, 1 u. i3, 1, sowie die Sagen von Pilatus und dem Ge 
richte über Christus in allen Evangelien. Eusebius, Historia ecclesiae II, 6, 4—7- 
— Schürer I, 488—494- 
SS 70—71. (Die Tetrarchen und Agrippa) 
Jüd. Altertümer XVIII, 2—7; Jüd. Krieg II, 9; Autobiographie des Jo- 
sephus Flavius, S 9; Madden, Coins of the Jews, pp. 118—127 (Über die Münzen 
der Tetrarchen); Corpus inscriptionum graecarum Nr. 2 002 (Inschrift über He- 
rodes-Antipas); Neues Testament: Matth. 14, 1—11; Mark. 6. i4— 28; Luk. 3, 
191 9» 7“~9>* *3, 31; 23, 7. — Schürer I, 425—43p (ausführliche Bibliographie); 
— Klausner III, S 16—17. 
SS 72—73. (Alexandrien und Judäa unter Caligula) 
Philo: Legatio ad Cajum; In Flaccum. — Jüd. Altertümer XVIII, 8; XIX, 
1; Jüd. Krieg II, 10; die talmudische Überlieferung — Derenbourg, Palestine, 
chap. XIII; Graetz III, 32 3—343 und Note 21. — Mommsen V, 515—522; 
Bludau, Juden und Judenverfolgungen in Alexandria (1906); Mitteis-Wilcken, 
Papyruskunde II, Nr. i4 (die Prozeßverhandlung gegen Isidorus und Lampon); 
Wilcken, Zum alexandrinischen Antisemitismus (Abhandlungen d. Sächsischen Ge 
sell. d. Wissenschaft, Bd. 37, Leipzig 1909); Reinach, L’empereur Claude et les 
antisemites alexandriens (Rev. d. etudes juives 1895, t. 3i); Lurje, Der Anti 
semitismus in der antiken Welt, Petersburg 1922 (russisch); Klausner III, SS 32— 
34; Juster, o. c. I, 339—354 (über den Caesarenkult). S. oben. Anhang, Note 6. 
S 74- (Agrippa I.) 
Jüd. Altertümer XIX, 5—9; Jüd. Krieg II, 11; Dio Cassius, Hist. Rom. 
4o, 8; die im Text erwähnten talmudischen Überlieferungen über Agrippa, sowie 
andere ihn betreffende talmud. Überlieferungen — bei Derenbourg, chap. XIII, 
Schürer I, 553—564; Graetz III, 345—355: Madden, Coins etc. 129—139. 
SS 75—77. (Die neuen Procuratoren) 
Jüd. Altertümer XX, 1, 5—8; Jüd. Krieg II, 12—13; Tacitus, Annales XII, 
54; Histor. V, 9; Suetonius, Claudius, 28: Apostelgeschichte (außer den im Text 
angeführten Parallelstellen) Kap. 25—27; Mommsen, Röm. Gesch. V, 52 5—529; 
Schürer I, 564—58o; Derenbourg, chap. XIV. 
38 Dubnow, Weltgeschichte des jüdischen Volkes, Bd. II 
5 9 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.