Volltext: XI. Jahrgang, 1906 (XI. JG., 1906)

Seite 44. 
Oberösterreichische Bauzeitung. 
Nr. 5. 
Anmeldungen für Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke 
In der Zeit vom 15. Februar bis 28. Februar 1906 haben beim städtischen Wasserbauamte folgende Grundbesitzer 
den Wunsch des Wasserbezuges aus dem Wasserwerke angemeldet: 
Name 
Örtlichkeit 
Installateur 
Peter Priglinger 
Blumauerstraße Nr. 35 a .... 
Stöcker 
Karl Mayrhofer 
Volksgartenstraße Nr. 2 ... . 
Stöcker 
Offene Stellen. 
Lehrerstelle. 
An der Technischen Hochschule in Lemberg gelangt 
mit Beginn des Studienjahres 1906/1907 eine außer 
ordentliche Lehrstelle für allgemeine Maschinenkunde 
(mit 8 Vortrags- und 4 Zeichnenstunden wöchentlich in 
beiden Semestern) zur Besetzung. Mit dieser Stelle ist 
die VII. Rangsklasse der k. k. Staatsbeamten und ein 
Gehalt von jährlich K 3600, die Aktivitätszulage von K 840 
und zwei Quinquennalzulagen zu je K 400 verbunden. 
Gesuche mit den erforderlichen Dokumenten versehen 
sind bis 15. April 1. J. beim Rektorate der genannten 
Hochschule einzureichen. Näheres in der Vereinskanzlei. 
Bücherschau. 
Krankheiten im Aufzuge. Unter dieser Überschrift er 
scheint im „Jagdfreund“ aus der Feder des bekannten Fach 
schriftstellers A. v. d. Fladnitz (A. Berger-Fladnitz) eine 
Artikelserie, in der ausführlich die Krankheiten der Fasanen 
und des Geflügels behandelt werden und die für alle, welche 
Fasanen und Geflügel halten und züchten, überaus wertvoll 
erscheinen dürfte. Probenummern versendet der Verlag Karl 
Mitschke, Wien XIV/I auf Verlangen gratis. 
ZI. 5351. 
Ausschreibuna. 
ü 
Für den Bau einer Doppelvolksschule 
am Römerberge in Linz kommen nächstjhende 
Arbeiten uud Lieferungen an hiesige Bauberechtigte 
und Professionisten durch die Stadtgemeinde Linz im 
Offertwege zur Vergebung, und zwar: 
An einen Unternehmer: 
1. Die Baumeisterarbeiten im beiläufigen 
Kostenbeträge von . . . . . . K 118.000 
2. Die Steinmetzarbeiten mit zirka . . „ 12.600 
3. Die Zimmermannsarbeiten mit zirka . „ 11.200 
4. Die Dackdeckerarbeiten mit zirka . . „ 5.000 
5. Die Eisenlieferung (Traversen und 
Schliessen) mit zirka „ 23.000 
6. Die Spenglerarbeiten mit zirka . . . „ 5.700 
Einzeln an Unternehmer: 
Öberösterreichische Bauzeitung 
Zeitschrift für Bauwesen 
Organ des „Vereines der Baumeister 
in Oberösterreich“ 
Erscheint am 1. und 15. jedes Monat 
Redaktion und Administration: 
Buchdruckerei C. Kolndorffer, Linz, Domgasse 5 
Schattauer Klinkerpflaster 
für Trottoirs, Einfahrten, 
Höfe, Ställe und Straßen. 
Feinklinker und Mosaikplatten in 
schönster Ausführung für 
V estibüle, Gänge, Küchen, 
Säle, Kirchen etc. 
Glasierte Wandverkleidungs 
platten für Badezimmer, 
Küchenherde, Luxus 
stallungen etc. 
Doppelt glasierte Steinzeugrohre 
bester Qualität, Kamin 
aufsätze, Gefäße aus 
Steinzeug. 
Feuerfeste Schamotteziegel, 
Rauch- und Heizrohre 
bester Qualität. 
Caolinerde, doppelt ge 
schlemmt, naturweiß. 
Ausführung von Steinzeug- 
Kanalisierungen. 
Prospekte und Kostenanschläge gratis. 
Erste Schattauer 
Thonwaren - Fabriks- 
Aktiengesellschaft 
(vormals C. SCH LIM P) 
Zentralbureau: Wien I Seilergasse 14. 
1. Die Bildhauerarbeiten mit zirka . . „ 2.400 
2. Die Tischlerarbeiten mit zirka ... „ 26.000 
3. Die Schlosserarbeiten mit zirka . . „ 12.000 
4. Die Anstreicher- und Malerarbeiten 
mit zirka . . „ 5.000 
5. Die Glaserarbeiten mit zirka „ 3.300 
Die Pläne, allgemeinen und besonderen Beding 
nisse für diese Arbeiten können im Stadtbauamte 
während der Amtsstunden eingesehen werden, wo 
selbst auch die Offertformulare zur Abschrift auf 
liegen. 
Die Offerte sind vorschriftsmässig (pro Bogen 1 K) 
zu stempeln, der Erlagschein über das im städtischen 
Kammeramte erlegte Vadium von 5% der Offert 
summe denselben beizuschliessen und versiegelt mit 
der Aufschrift „Offert über die -Arbeiten 
für den Schulbau am Römerberg“ bis 15. März 1906, 
12 Uhr mittags, in der städtischen Einlaufstelle (Rat 
haus, I. Stock) zu überreichen. 
Offerte, welche nach diesem Termine einlaufen 
oder nicht nach den aufgestellten Bedingungen abge 
fasst sind, bleiben unberücksichtigt. 
Die Offerteröffnung erfolgt am 15. März 1906, 
4 Uhr nachmittags, im Bureau der Bürgermeisters 
und können Offerenten derselben beiwohnen. 
Der Gemeinderat behält sich bei Vergebung 
dieser Arbeiten ausdrücklich freie Wahl unter den 
Offerenten vor. 
Der Bürgermeister -Stellvertreter: 
Dr. Dinghofer.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.