Volltext: VIII. Jahrgang, 1903 (VIII. JG., 1903)

Brücke Hadersdorf — Sigmundsherberg. 
Mr. 12. 
0B ERÖSTERREICHISCHE BAU ZEIT URB. 
Seite 95. 
Schweinfurt (Nr. 12423). — Poröser Zementmörtel. Firma 
0. A. Kapferer & Schleuning, München (Nr. 12432). 
In Deutschland angemeldet: Vorrichtung zum 
Ausscheiden von Steinen aus Ziegelton. Heinrich Kühne, 
Hadersleben (K. 24696). — Verfahren und Vorrichtung 
zur Herstellung von Ziegelsteinen u. dgl. durch Vor- und 
Fertigpressen. Sutcliffe, Speakman & Ko., Ltd., Leigh 
(S. 16679). — Einrichtung zur Schalldämpfung an Wänden, 
Fussböden, Decken, Türen für transportable Baracken, 
Holzhäuser u. dgl. — Olof Boecker, Helsingfors (B. 29268). 
— Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen 
o. dgl. mit Eiseneinlagen. Adolphe Seigle, Lion Mon- 
plaisir (S. 16803). — Verfahren zur Herstellung leicht 
spaltbarer Blöcke aus Kunststeinmasse. Karl Schwarz, 
Berlin (Sch. 19625). — Vorrichtung zur Bereitung von 
Mörtelmasse für die Kalksandstein-Fabrikation. E. Eaton, 
London (E. 9022). -- Verstellbare Form zur Herstellung 
von Treppenstufen aus Zementbeton o. dgl. Franz Heuer, 
Kottbus (H. 27306). — Durch Luftdruck betriebenes Mal¬ 
gerät; Zus. z. Anm. K 23988. Albert Krautzberger, Fried¬ 
land (K. 24368). — Verfahren zur Vorbehandlung der 
Rohstoffe für die Kalksandstein-Fabrikation. Aktien¬ 
gesellschaft für die industrielle Sand Verwertung, Zürich 
(Sch. 15361). — Tonschneider mit zwei nebeneinander an¬ 
geordneten, in entgegengesetztem Sinne bewegten Messer¬ 
wellen. KarlRunge, Willershausen (R. 17655). — Hebelantrieb 
für Pressen. Hans Bachl, Magdeburg-Sudenburg (B. 32141). 
In Deutschland erteilt: Tonschneider. Hirsch 
& Frank, Budapest-Salgo-Tarjäner Maschinenfabrik & 
Eisengiesserei Aktiengesellschaft, Budapest (Nr. 142546). 
— Vorrichtung zum Ueberziehen von Ziegeln oder 
anderen Tongegenständen mit Verblendmasse. Andrew 
Ramsay, Mount Savage (Nr. 142547). 
brücke an die Prager Maschinenbau-Aktiengesellschaft 
im Vereine -mit der Prager Brückenbaugesellschaft. Was 
die Fürstenweger Ueberfahrt und die Ueberfahrt für den 
Gemeindeweg in Gnigl anbelangt, wird hierüber mit der 
Firma Fanta & Iresch in Prag, welche die relativ an¬ 
nehmbarsten Offerte gestellt hatte, noch verhandelt. 
Mozarthaus. Kühlanlage. Der Gemeinderat in Salz¬ 
burg hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, dem An¬ 
suchen des „Mozarteums“ um Zusicherung des Vorkaufs¬ 
rechtes auf die Imhof-Realität zum Preise von K 111.800 
Folge zu geben. Die Realität darf nur zum Baue des 
Mozarthauses verwendet werden. — Demnächst soll der 
Bau einer städtischen Kühlanlage in Angriff genommen 
werden. 
® Kurhaushau. Im Kurort Meran ist der Bau eines 
Kurmittelhauses in Aussicht genommen, in welchem 
Bäder, pneumatische Kammern, orthopädisch-gymnastische 
Zanderapparate etc. eingerichtet werden sollen. Als Bau¬ 
grund wurde der Platz zwischen der Spitalkirche und 
dem Meranerhof bestimmt. 
Rechtzeitige Kollaudierung der Arbeiten und Liefe¬ 
rungen. Der Stadtrat in Wien hat beschlossen, den Magi¬ 
strat zu beauftragen, behufs rechtzeitiger Liquidierung 
der Rechnungen längstens vier Wochen nach Rechnungs¬ 
legung seitens der städtischen Kontrahenten die Kollau¬ 
dierung der Arbeit oder der Lieferung vorzunehmen. 
Wenn dieser Termin eingehalten und dann auch die 
Liquidierung der Rechnungen in entsprechender Zeit, 
etwa auch in 3—4 Wochen nach erfolgter Kollaudierung 
stattfinden würde, bemerkt die „Wiener Allg. Baugewerbe- 
Zeitung“, aus der wir die Nachricht entnahmen, dann 
würde dieser Beschluss vom 4. Juni d. J. für die Kon¬ 
trahenten eine Erlösung bedeuten, denn es sind Fälle 
bekannt, wo die Liquidierung einer Rechnung mehr 
als Jahresfrist brauchte, bevor sie geschah! 
Patentliste 
über in Oesterreich und in Deutschland angemeldete und 
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler, 
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2, Siebensterngasse 39. 
Mit Ausnahme von Recherchen erhalten die P. T. Abonnenten 
und Inserenten jede Auskunft kostenlos. 
In Oesterreich ausgelegte Patente: Vor¬ 
richtung zum Schliessen und Oeffnen von Formen, ins¬ 
besondere Zementrohrformen. Firma Endlers Technisches 
Bureau, Wien (A. 5332—02). — Vorrichtung zur Her¬ 
stellung von plattenförmigen Körpern aus Zement. Josef 
Sebek, Nimburg (A. 945—03). — Einrichtung zur Ver¬ 
bindung von Geländerteilen aus Profileisen. Firma 
Schlick’sche Eisengiesserei und Maschinenfabrik-Aktien- 
Gesellschaft, Budapest (A. 3164—02). 
In Oesterreich erteilt: Steinspaltmaschine. Firma 
Aktieselskabet Bornholm Granitvaerk, Kopenhagen (Nr. 
12312). — Lagerung der Messerwelle von Ziegelmaschinen, 
Tonschneidern u. dgl. Firma Johannes Roth, Ludwigs¬ 
hafen am Rhein (Nr. 12337). — Vorrichtung zum gleich¬ 
zeitigen Ueberziehen mehrerer Seiten eines Tonstranges 
mit anderer Masse. Firma Gebrüder Vetter, Aktien¬ 
gesellschaft Ziegelwerke, Pforzheim und Mühlacker 
(Nr. 12335). — Verfahren zur Herstellung von Decken 
bezw. Fussböden aus armiertem Beton. Frangöis Henne- 
bique, Paris (Nr. 12365). — Ziegelabschneide- und Kehl¬ 
vorrichtung. August Bremer, Halle a. d^-S. (Nr. 12352). 
— Verfahren zur Herstellung feuerfester Kalksandsteine. 
Sven E. Boivie, Ragnhildsborg (Nr. 12422). —* Verfahren 
zur Herstellung künstlicher Steine. Karl Fischer, 
(G. A.Wayss&C2: 
Betonbau-Unternehmung 
Graz - Wien, I., Walfischgasse 11 ~ Prag 
Vertretung für Oberosterreich und Salzburg: 
Lin/, Volksfeststrasse Sfr. 15. 
Inhaber mehrerer österr. Patente.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.