flammest
Kriegsöeilage des Linzer JolksSkatt Jr. 5 vom 4. Ieörnar 1917
(In dieser Ehrentafel finden Ausnahme Söhne d-S Landes und Soldaten der heimischen Truppenabteilungen.)
Lndwig Warth
beim k. u. r. IR. Nr. 14.
Fiel am 14. Oktober 1914
im Gefechte bei Salejsk in
Galizien nach getreuerPflicht-
erfüllung im 33. Lebensjahre.
Josef AffenzeKer
bei einem t u. k. TKJR.
Fand am 12. Juni 1916
am Mt. Agaro durch einen
Minenwerfer im 21. Lebens¬
jahre den Heldentod für
Kaiser und Vaterland.
Alois Kart Wichter
Gefreiter in einem k. k. LJR.
Erlitt am 27. Oktober 1916
am Jfonzo durch eine Gra¬
nate im 29. Lebensjahre den
Heldentod fürs Vaterland.
Iosef Krenmayer
Jägerssohn
Frühstücksrechner der Babnhos-
restauration in Triest
bei einem t. k. LJR.
Fand am 25. Dezember 1915
durch Lawinensturz im 21. Le¬
bensjahre den Heldentod fürs
Vaterland.
Mio« Inrholzer
bei einer 1. u. t. Tr.-Div.
f am 29. Oktober 1916 im
22. Lebensjahre im mobilen
Epidemiespitale in Schkodra,
Albanien, fürs Vaterland.
Kitts Wshanmilitzky
f. k. Oberleutnant i. d. Evidenz,
Kompagnie-Kommandant
Besitzer d. Signumlaudis (dreimal).
Erlag am 6. Jänner 1917
im 38. Lebensjahre seiner
auf dem südwestl. Kriegs¬
schauplätze erlittenen schweren
Verwundung.
Alois Stroöetmair
aus Alberndorf
gew. Dienstlnecht
Luftschiffersoldat einer Fliegerkomp.
Geboren am 8. März 1878,
gest. an Wirbelsäulebruch am
6. Jänner 19l7 im Garni-
sonsspltale Nr. 7 in Graz
im Dienste des Vaterlandes.
Aranz Watt
Bauerssohn vom Affelsteinergute
in ©i. Georgen a. d. G.
bei einem l. k. LJR.
Har am 2. November 1916
im Kampfe gegen Italien
bei Lokvica im 20. Lebens¬
jahre den Heldentod gefunden.
Aranz Stroöetmair
verehel. Häusler in Berbersdorf 8,
Pf. Albernvorf
Landsturmmann.
f am 26. Dezember 1916
im Feldlazarett Nr. 211 im
Dienste des Vaterlandes im
47. Lebensjahre und auf dem
Gemeindesriedhof zu Bukarest
beerdigt.
Leopold Kiremer
leb. Kellner aus Oberbairing,
Pf. Altertb erg
Infanterist in einem k. k. LJR.
t im Spitale zu Nhiregyhä-za
(Ungarn) am 22. Juli 1916
infolge eines Brustfchusses
im 26 Lebensjahre und dort¬
selbst begraben.
Johann Wotfesöerger
Hausbesttzersfohn in Oberdreieck 12.
Pf. Hellmonsödt
bei einem k. k. LstJB.,
Pionier-Abt.
Erlitt im Kampfe gegen Ita¬
lien am 9. November 1916
durch eine Schneelawine den
Heldentod im 32. Lebensjahre.
Josef Ameseder
aus Gramastetten.
Gefallen am 8. Juli 1915
in Lublin im 27. Lebensjahre
fürs Vaterland.
Matthias Zanuer
Besitzer des Steinergutes zu
Winkeln, Pf. Griesttrchen
bei einem k. u.!. JR.
Auf dem italienischen Kriegs¬
schauplätze erkrankt, brachte
er am 11. November 19.6
im 45. Lebensjahre in Fol-
garia (Südtirol) sein Leben
dem Vaterlande zum Opfer.
Aranz Mnhlöachler
Bauer in Ottenschlag Nr. 16,
Pf. St. Georgen a. W.
beim f.!. LJR. Nr. 9.
Ist am 18. Jänner 1916 in
russischer Gefangenschaft ge¬
storben.
Leopold Kackt
Bauer in Linden,
Pf. St. Georgen a. W.
bei einem k. k. LJR.
Erlitt im 31. Lebensjahre
auf dem russischen Kriegs¬
schauplätze im November 1916
den Heldentod für das Vater¬
land.
Kart Weitinger
Häuslerssohn und Schneider in
Breitenaich Nr. 22, Pf. Eferding
Gefreiter in einem 1. u. t. JR.
Fand am 11. Dezember 1916
auf dem italienischen Kriegs¬
schauplätze durch eine Schnee¬
lawine im 21. Lebensjahre
den Heldentod; er wurde auf
Malga Civaron bei Borgo
(Südtirol) beigesetzt/
Leopold Aitinger
Kampradlmüllersoün in
Untergalsbach, Pf. Eferding
Infanterist in einem k. u. k. TKJR.
Erlitt am 13. Oktober 1916
auf dem Pasubio (italienischer
Kriegsschauplatz) im 27. Le¬
bensjahre den Heldentod für
das Vaterland.
Leopold Mayrhauser
Tischler in Aschach a. D.
beim k. k. LJR. Nr. 2.
Im Alter von 27 Jahren
starb er am 27. Oktober 1914
im Feldspitale 3/3 in Zab-
lotce bei Przemysl an Cho¬
lera den Heldentod.
Aranz Menhauser
Fibrikarbeiter in Letten
Korporal in einem k. u. k. JR.,
M-G.-A.
Besitzer der kl. Silbernen Tapfer¬
keitsmedaille.
Fand am 11. Oktober 1916
am Monte (Simone im 23. Le¬
bensjahre den Heldentod.
Matthias Auer
Bauer in Pabigen Nr. 6,
Pf. Weißenkirchen v. Frankenmarkt
bei einem k. u. k. TKJR.
Fand am 6. Dezember 1916
an der südwestlichen Front
durch eine Schneelawine im
38. Lebensjahre den Helden*
tod fürs Vaterland.
Alois Lettner
Sohn vom Koglergute zu Oberhofen
bei einem k. u. k. TKJR.
Geboren 1888, den Helden¬
tod fürs Vaterland gestorben
am 13. Dezember 1916 auf
dem ital. Kriegsschauplätze,
wo ihn eine Lawine ver¬
schüttete und tötete.
Aranz Aspetzverger
aus Taufkirchen a. d. Tr.
beim k. u. k. JR. Nr. 59.
f im Spitale zu Schloß
Mendelberg bei Innsbruck
am 10. Dezember 1916 im
Alter von 22 Jahren, be¬
graben im Militärfriedhofe
in Innsbruck.
Want Wakchetseder
gew. Zimmerpolier in Wirglau,
Pf. Waldzell
beim k. u. k. JR. Nr. 36, 9. Komp.,
2. Zug.
Ist am 7. Mai 1915 bei
Brzodek, Galizien, gefallen
und dort begraben worden.
Kranz Salhofer
Bauerssohn von Dundeck,
Pf. Waldzell
bei einem k. k. KSchR.
Am südl. Kriegsschauplätze
durch einen Schenkelschuß
verwundet, starb er infolge
Erfrierung am 15. Dez. 19i5
im 31. Lebensjahre im Spi¬
tale in Stern bei Bruneck.
Iosef Sattlegger
Schusterbauer in St. Veit,
Gem. St. Veit
bei einem k. k. LstJR.
Am 18. Mai 1916 durch
eine Fliegerbombe im 34. Le¬
bensjahre den Heldentod ge¬
storben und im Friedhofe in
Costa begraben.
Aranz Stelzhamer
beim k. k. KSchR. Nr. 1, M.-G.A.
Am 23. September 1914 im
24. Lebensjahre am nord¬
östlichen Kriegsschauplätze in
Galizien für Gott, Kaiser
und Vaterland gestorben.
^ Aranz Kvner
aus Wendling
Bahnwächrerssohn
Gefreiter in einem k. u. k. JR.
Geboren am 20. Dezember
1894, am 23. Juni 1916 im
22. Lebensjahre am Monte
Cengio durch einen Granat¬
volltreffer gefallen.
Aranz Schreins
Bauerssohn am Schwöllergute
in St. Veit
bei einem k. k. KSchR.
Gefallen am 20. April 1916
im 30. Lebensjahre in Sotto,
Bezirk Burgen, Tirol, auf
dem Felde der Ehre und
dortselbst begraben.
b« m. WW* - S-In-,ch »l*t. «I*. WmAm W '-q. in Lin, („mmt». r°it» ®. «—«>