Volltext: Der Naturarzt 1895 (1895)

34 
brietnen ersobeint, bringt in ibrer Dr. vorn 11. Dov. tilgendes beneiobnsn6e 
Inserat: Keit dein 8 ommer d. 4. bat sieb bisr «ins „praktisebe Vertreterin 
der Daturbeilkunde" niedergelassen. V/ir erklären biermit, daß v^ir den 
jenigen Damilien, in denen diese Dran „bebandelt", unsere Hülle verweigern. 
Di-. Lrüning. Dr. Lastian. Dr. 8-eebald. 
Der verstärkte Obermedininalaussobuß lür das Dönigreiob Dauern er 
ließ kürnliob eine Anweisung über die „Nassnakinen bebüls Verbütung der 
IVelterverbreltniig der Lnirgensebwindsuobt"- die unsere Deser besonders 
desbalb interessieren wird, weil darin init der Desinleetion dnreb Obemi 
kalien so gut vne völlig gebroeben wird. Ds beißt darin n. a. Die Dein- 
liobkeit der Di'anken an sieb und die Deinbaltung ibrer Dmgebung sind die 
Hauptpunkte einer erlolgreioben Verbütung der Tuberkulose. Der ^uswurl 
soll in Deläßen von Dm all, Dias oder Dornellan aulgelangen werden. 1. Ibr 
Loden sei mit ^Vasser oder leuobter Holn wolle bedeckt. 2. Dine Desinlsktion 
ist niebt erlorderliob. 3. Die Kpuokgeläße sind tägliob, obne daß eine 
Desinlsktion vorbernugeben brauebt, in Aborte (Drüben, Danäle) nu entleeren 
und dureb koobendes ^Vasser grün dliob nu reinigen. Kind größere Deuerungs- 
anlagen vorbanden, so ist der Inbalt der Deläße nu verbrennen, de sorg- 
lältiger inan die ausgebusteten Nassen sammelt und beseitet, desto weniger 
brauebt desintisiert 2u werden. Die Däume, in denen sieb der Kobwind- 
süolrtigs anlbLlt, sind tleißig 2U ventilieren und 2u sonnen. Die Leib- und 
Lettwäsobe der Dranken ist mögliobst getrennt von der übrigen aulsu- 
bewabren und 2u reinigen. Die Deinigung und Desinlektion der Debrauebs- 
gegenständs erlolgt dureb Dooben, Damptdesinlektion, Lebandlung niit 
Obemikalien, Konnenlütiung. V/o keine Dampldesinlektionsapparate 2u be- 
sebaKen sind, benützt inan V/asobkessel. wertlose Kaolien sind 2u ver 
brennen. Die Dleider der Dranken dürlen von ändern erst dann benützt 
werden, weim sie gründliob gereinigt und desinb^ier-t sind. 
Din N6N68 L0 rau8 ob ung8Mittol. Daß gebildete Damen Dau de Oologne 
lecken, nin sieb 2U berauseben, ist ein ölten tlicbes Debermnis. Lrsber unbe 
kannt war aber, daß es llandsobubwäscber giebt, die Dentindämple einatmen, 
urn sieb in emen trunkenen Dustand 2U versetzen. Din ^r^t, Dr. Dosentbal 
in Nageburg, Kain gan2 riulällig binter diese Leidensebalt, als eines Lages 
sieb bei ibra 2ur ^lulnabme ins Drankenbaus ein 48jäliriger Dandagist meldete, 
der an großer Dintälligkeit litt. Dr gab an, trüber ^iembcb viel Kpirituosen 
getrunken 2u baben, seit 6 Nonaten sei aber kein Lropien Kcbnaps mebr 
über seine Lippen gekommen, statt dessen babe er Dämple von Dentin, das 
ibrn bei seiner Lesebältigung als Landagist reieblieb ^ur Verlügung stand, 
eingeatmet, und diese Dentin einatmungen batten ibm den Vlkobolgenuß 
vollständig ersetzt. Dr babe danaeb ein „wunderbares Delübl der Lerubigung" 
verspürt, angenelune Iräuine gebabt. Den Debraueb des Dentins sollte er 
dureb einen süddsutseben Dollegen kennen gelernt baben. Dis berubigende 
^Virkung des Dentins lieb aber mit der ^eit naeb; es stellten sieb Halluzi 
nationen ein, der Dranke borte unangenebme Nusik von Dreborgeln und 
mißtönenden Desang von ibm bekannten Ktimmen, rote Ameisen kroeben 
aut seinem Dörper umber, er sab versebiedene sbiergestalten und kleine 
Nenseben, einmal sebien ibm das gansie Dimmer ertullt von bunten Keiden- 
t'ädsn, belebe bin- und bertlimmerten, alles ^nLeieben des beginnenden 
Kä ut'ervvabnsinn s. 
Vvm HLoboI. ^tus dem Disaß gebt dem „D. Ver. gegen Niß- 
braueb geist. Detr." ein Kebreiben einer deutseb gesinnten Deitungsredaktion 
2u, dem vür lolgendes entnebmen: „UVie in gans Drankreieb, so kannte man 
in Dlsaß-Dotbringen vor 1870 als Kobnaps nur Dv^etsobenv^asser, Dirseben- 
v^asser und Trebernseboaps (aus D^etsolien, Dirs oben und Weintrebern 
gebrannt), aber die Kobnapspest kannte man niobt! Diese bat sieb erst 
geneigt naeb 1870, d. b. naebdem die preußisoben Lrannt^veinbrenner lür 
ibren Dartolbellusel in Dlsaß-Dotbriugen ein günstiges ^bsatLt'eld entdeokt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.