Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

365 
anbefohlen, daß in Schlesien in Ansehung der landesfürstlichen Steuer, der Ein¬ 
hebungsart derselben und der Haftung der Grundobrigkeiten für ihre Untertanen vom 
1. Mai 1790 an alles wieder auf den alten Fuß, wie es Ende Oktober 1789 
bestanden, gesetzt werde. Dabei wurde mitgeteilt, daß die schlesischen Stände sich 
freiwillig bereiterklärt haben, vom 1. Mai 1790 an einen gleichen Steuerprozent¬ 
beitrag wie die Untertanen zu leisten, wodurch dem untertänigen Steuerzahler eine 
neuerliche Verminderung seiner Steuerschuldigkeit entstehen werde. In Ansehung der 
Leistungen der Untertanen an ihre Grundobrigkeit und weltliche und geistliche Zehent¬ 
herren sowie der Urbarialschuldigkeiten überhaupt wurde angeordnet, daß solche vom 
1. Mai des Jahres nach Maßgabe der bis Ende Oktober 1789 bestandenen Urbare 
ganz entrichtet werden sollen. Dieses Patent wurde am 2. Mai 1790 überall von 
der Kanzel aus verkündet. 
Man kehrte also einerseits zur theresianischen Steuerverfassung, jedoch mit 
der wesentlichen Änderung einer gleichen Steuerzahlung, anderseits zum theresia- 
nischeu Naturaldienstsystem zurück. E i n e Z u r ü ck n a h m e irgend eines w e s e n t- 
lichen Teiles der zum Schutze der bäuerlichen Bevölkerung von 
Josef U. ins Leben gerufenen Gesetzgebung erfolgte aber nicht. Die 
Rückkehr zum Naturalrobotdienste begegnete keinem besonderen Widerstände der 
Bauern, doch konnte sich die Regierung nicht verhehlen, daß damit die Fronablösung 
nicht aus der Welt geschafft sei. Im Patente vom 9. Mai 1790 war die Erwartung 
ausgesprochen worden, es würde überall, wo es die obrigkeitliche Wirtschaftsbetreibung, 
an welcher dem Staate selbst vieles gelegen sei, zulasse und es dem Untertan an Neben¬ 
verdienst nicht fehle, zu einem billigen Einverständnisse durch freiwillige Herbeilassung 
von Seite der Grundobrigkeiten und der Untertanen kommen. Es sollte also eine 
Ablösung der Dienste fortan nur im Wege freier Vereinbarung zwischen den In¬ 
teressenten stattfinden. Die Regierung wünschte aber die Durchführung der Ablösung 
auf das lebhafteste. Am 22. Juli 1791 erging an die Stände der Befehl, endlich 
den seinerzeit in Aussicht gestellten Fronablösungsplan wirklich vorzulegen. Die Herr¬ 
schaft Odrau legte dann den auf Seite 366 stehenden Ablösungsplan vor. 
Außer der dort angeführten Robot waren noch die gesamten Hüttler schuldig, im 
Erforderungsfalle 2204 Robottage der Herrschaft für Geld zu leisten, u. zw. im Oktober, 
November, Dezember, Jänner und Februar täglich ä 7 kr., im März, April, Mai und 
Juni ä 10 kr. und im Juli, August und September ä 15 kr. Nach dem Plane wäre also 
die Herrschaft geneigt gewesen, von den 10.062 zweispännigen, 856 einspännigen und 
27.896 Fuß-Robottagen 9039 zweispännige, 856 einspännige und 23.549 Fuß-Robot- 
tage abzulösen. Unter Franz II. (1792—1835), dem Nachfolger Kaiser Leopolds II., 
der am 1. März 1792 starb, wurden zwar jahrelang allerlei Ablösungsprojekte be¬ 
sprochen, es kam aber zu keiner energischen Aktion, weil die Vorfrage: Anerkennung 
der Vertragsfreiheit oder zwangsgesetzlicher Eingriff durch den Staat nicht in letzterem 
Sinne entschieden ivurde. So endete der von Josef II. begonnene Kampf in der 
Robotfrage mit dem vollständigen Siege der Stände. Das Ablösungsgesetz vom 
1. September 1798 brachte dies zu klarem Ausdruck und schloß die sozialpolitische 
Gesetzgebung auf agrarischem Gebiete für fast ein halbes Jahrhundert ab. Auf der 
Herrschaft Odrau blieb es nun auch beim Alten und die Auflösung des unter¬ 
tänigen Verhältnisses sowie die Grundentlastung blieb späteren 
Zeiten vorbehalten. 
Gewerbe. 
Die hervorragendsten Zünfte waren damals die Tuchmacher- und die Weber¬ 
zunft, und war namentlich die letztere im Aufblühen begriffen. 
Die Weberzunft zählte 1733 24 Meister, deren Zahl im Jahre 1747 schon 
auf 48 gestiegen war. Einen besonderen Aufschwung nahm damals die Fabrikation 
der Halbleinenwaren, worin es die Weber zu einer großen Fertigkeit brachten-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.