Volltext: Erstes Bändchen. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des oberen Mühlviertels. (1. 1912)

Da hali Ab'nd in an Mühlviertla Bauanhaus. 
(Von Josef Hötzmannseder in Neufelden.) 
 
Mei, trabi, trabi is in an Bauanhaus auf d' Feita. 's ganz Haus frei wird 
am Kopf gstöllt vo lauta Reibn und Putzn; denn scho der Ahnl ihr Wahrspruch 
war: „Af a halige Zeit gfreut si iader Mistwinkl." 
D' Resi, d' greoß Dirn, hat grad d' Stubn afgriebn, so weiß, daß ma össn 
kunt draf, und aft' hats an Sand afgstreut, an weißn. D'Kastrol mit dö kupfanan 
Roaf beim Bodn, aft dö Schepflöffl, dö messingan, d' Zuckabüchsn und was dö 
Sachan a weng han, tuats aft mit a gschabtn Kreidn in Brandwein putzn, daß a 
Freud is und daß ma si spiagln kunt drin. D' Kathi, d' zweit Dirn, kehrt ön Hof 
und d' Gred zsamm, daß ma koan Strahhalmerl liagn siacht. Is leicht a hoaklige, 
d' Kathi. D' Buam müeßn Fueder schneidn und d' Strah herrichtn. Frei trabi gehts 
eahn, dö Kuntn. „Mitn Fuada sans halt nie weit hifür", meamelt d' Wabi,. 's 
alt Kindswei. Da Baua is im a weng ins Oagn eini, wal er nu allahand zan 
fassn hat. D' Bäurin, o mei, dö woaß si frei not anzstölln vo lauta moast aus is. 
's Kletznbrod hats in Ofn, ’n Schedl muaß nu arihrn, d' Kinagwandl warn zun 
Herrichtn af den morign heohn Festta und in Krapfnbachn is mittn drin. D' Hitz 
is grad recht, da Toag is a ganga gnua, drum is a koan Wunna, wan d' Krapfn 
a Farb kriagn, so goldbraun, wia gmaln. Auswendi und in da Mittn hams a 
waiß Roaferl, grad kunt oans Wasser im Mahl zsamlaffa. 
D' Kina, da Seppei, 's Marei und 's Nanei hant a der Moanigung, daß 
so a warma Krapfn nöt schlecht sein kunt. Sö stengan alle drei umman Ofn uma, 
hamt ön Finga im Mahl und zupfn d' Muada dan und wan bei da Kidlfaltn. 
Wan sö si aft umschaut, lachans sös verlegn an: „Godakoat, kenst di den nöt aus, 
Muada?" D' Muadan hamt sonst a koan Herz vo Stoan, und so glanzt halt d' 
Bäurin eini in d' Schüßl und gibt an iadn oan. „Toats ma aba fein nöt trinka 
draf", is ihr guatgmoanta Rat. „Muada", fragt da Seppei, daweil seine weißn 
Zahndl im Krapfn verschwindn, „kimt heint 's gulda Rößl, und was wirds uns 
denn bringa?" „Wanns ma koan Fried gebts, afts bringts enk nix als a recht a 
große birane Lisl, ös Gfrasta, ös fragadn", sagt d' Muada frei Harb. 
An Eichtl is a Fried, dawal alle drei 's Mahl voll hamt. Aba aft fangans 
alle drei z'glei 's Fragn wieda va vorn an. „Muada", moants Nanei mit ihre 
vier Jahr, „bringt ma's gulda Rößl a Docka." „Und mir an Schulapack, a Tafl 
und an Griffl", sagt 's Miazei frei gschafti, wals im Mai zan Schulgehn wird 
bei ihr. „I hätt halt scho lang gern an Eisstock", gibt da Seppei seine Wünsch, 
wia alle Tag, a bekant. „Hefta, Federspitzl und an Radirgummi brauch i a", tuat 
er aft sein Wunschzettel nu vervollständiga. „Bitt enk gar schön, hengts amal af", 
sagt d' Bäurin kloan vazoat und richt aft üba's Schedltoaganmacha. Do dö drei 
laßn nöt loda. Z'was hätt ma den a Muada? Af spat aft, nan Fuedan, d' Suppn 
is a scho geßn, sitzn d' Hausleut ban Tisch. Da Aehnl, da Ausnehma, sitzt af da 
Ofnbenk, wal's dort gar so schön warm is, und launlt a weng. Sei ganz Lebn 
frei ziagt an eahm im Geist vorbei. Mei, ghaust und girierst hat er, Kina aufzogn 
mit sein Wei und ausgheirat dazua. Selba ham sö si dan vor a öttla Jahrln in 
d' Ruah gebn. Mei, heunt is da erst hali Abnd, wo er alloa is. Sei Wei liegt 
seit 'n Lanßing im Freidhof draust und da Schnee tuat iatzt ihr Hüegerl woach 
zuadecka. „Mei, wir da bol nakemma, Seferl", sagt da alt Man zua eahm selba, 
und d' Augn wem eahm naß dabei. „Aehnl, z'wön flenst den?" weckt'n a liabe 
Stimm aus seine trüabsölign Gedanka, und dös kloan Marei schmoigt si zwischn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.