Volltext: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung,

66 
Gleich nach dem Ende dieser Inschrift befindet sich 
am namlichen Steine folgende lateinische, im Lapidarstple 
in Distiche»: 
Sum, Nota. Quanta. Fuit. Undarum. Conspice. Moles. 
Pallustris. Vates- Cuius. Avis. Fuerat. 
Quo. Tanto. Sedit. Mestissima. Tempore. Tertis. 
Diluvium. Quanto. Teinpore. Triste. Fuit. 
Ober der Wolbung dieses Thores lies't man: 
Maria Theresla IosephoqVc 
»eCVnDo FeLICIter regnantlbV» 
Porta 
haeC Itineris CoMoDo 
PeregrluantlbVs eLeVata FVIt. 
1771. 
I C I D. 
Stad twapen. Der Linzer'sche Wappenschild stel¬ 
let eine zwischen zwei runden Thürmen mit Gold be¬ 
deckte und mit offenen goldenen Thoren behangene Stadt¬ 
pforte auf einem grünen Grunde im rothen Felde stehend 
vor, ober welcher das erzherzogliche, altösterreichische 
Wapen erscheint. Das hierin vorkommende Gold bedeu» 
tet den einstigen reichen Handel des Mittelalters. 
Eintheilung der Stadt. Sie wird in vier 
Viertel oder Sektionen eingetheilt. Die erste oder 
mittlereSektion begreift die eigentlicheStadt, 
die zweite oder östlich eSektion die untereVor- 
stadt, die dritte oder westliche Sektion die 
obere Vorstadt, und die vierte oder südliche 
Sektion die äußere Vorstadt. Zur leichteren Ueber¬ 
sicht sind auch die Sektionen wieder in Viertel abgetheilt, 
und hat die Stadt selbst 2 Viertel, die untere Vorstadt 
ebenfalls 2, die obere 3, und die äußere wieder 2 Vier¬ 
tel. Das erste Viertel der Stadt umfaßt in 2 Unter- 
,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.