Volltext: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung,

65 
Viehstand überhaupt. 
Pferde 
Ochsen 
Kühe 
Schafe 
678 
45 
1897 
1220 
Stadtthore. Vor Alters hatte Linz 6 Thore: 
das Pfarr- oder Sch ulerthürl, das Frosch t h 0r, 
das Wa sse r th 0 r, das Brückenthor, dasSchmidt- 
thor und das Schifftho r; jetzt zählt es deren :das 
Haupt- und das Wasserthor, das Schmidt- und 
das Landhausthör, dann das Pfarr- oder Schu¬ 
tz e rthü rl, das letztere fast nur dem Namen nach. 
Vom Schmidtthore ,*) wurden im Iunius ,822 die 
äußeren Flügel weggebrochen, um für die Passage unb 
das Licht zu gewinnen; vom Landhausthvre werden 
wir gelegenheitlich des Landhauses selbst noch Erwäh¬ 
nung machen, verweisen aber auch einiger Daten wegen 
auf die Geschichte von Linz. —' Die Inschriften, 
welche man ober und neben dem unteren Wasser¬ 
oder Hauptthore antrifft, lauten folgendermaßen: 
Auf einer rothen Marmorplatte nämlich, an dessen oberen 
linken Seitenecke eine weiße Ente (ich möchte lieber sa¬ 
gen: ein weißer Wasservogel) zu sehen'ist, gleich in der 
Richtung neben der Wölbung des Thores rechts heißt es: 
Hie mir diesem Stal» bezaichent hat 
wie hoch die Tunau **) gereichet hat- 
Das ist beschehen im Monet Augusti 
Bey Regyrung Römischen Künig Marimilrani. 
Da von Kristi gepnrdt ergangen war 
Tawsend fünfhundert ain Jahr. 
*) Das Schmldtthvr hieß einst auch das Welse tkhor. 
Unweit desselben wurde i. I. 1800 auch die Mauer des 
Dvmbogens durchbrochen / um einen neuen Fußweg in die 
südlich gelegenen Vorstädte zu offnen. 
**) Tunau, Dunach, jetzt Donau bedeutete vor Alters 
ein großes Gebirgswaffer. 
5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.