■*" ^%*k Tp***^ 4vjjt»v^M<V' ““'''" StfL~*».&+ ' ^.5i... C/>.
djpft-"*Vwi (fffWJ 'V-$ Twf^ ü&r p«4>
^Wiwv/ftfc^6%>C $»$ *m
Iwroft“ <0v*? tfCPrik **f tc*iC'rnrt~M++i+r <vß) $Yti-*Ojy
gcl/j^ijb I?•Wtr^4vv'-V*<^t^tjcUvSv^ßoSlsp j«a^ 'sh>&tj/ 0o pf
6?*VC
«w*N «iuTiv^wr|T*MTv«\ «rap v*^ KW v'ßkJ/T Tc*xi' *«rw tw vnii*wjj
ja^mk <fl- iT W(r^4^v<c^t^cUvSv^ £o$l*f pu^ 0o p^^i*
<Wt £ptf^«v<$ <*wl) p-,v^$L*&v^pfi&jr^r«^xXfyiP Jfr*+*Afa <pL*d>
EWjir^j^ ^<7^tV^CSv^Sv»*r»l»<^ tw <UW^ j&vrv&jP
Willst Du eine Büchse meisterlich und recht laden, so sieh an der ersten (zuerst), daß das Pulver gut sei. Item nimm ein Maß und
stoß es in die Büchse und teile das Maß in fünf gleiche Teile als Du in der Figur wohl siehst, und lad die drei Teile mit Pulver
als das Maß sagt, so ist sie mit Pulver recht geladen. Denn der Klotz bedarf seine Weite, so soll zwischen dem Klotz und dem
Pulver auch eine Weite sein, daß das Feuer zu rechter Brunst und auch zu rechter Kraft mag kommen. Item danach magst Du
dann einen Klotz und einen Stein desto besser schießen
Bild ll. Teilung der Büchsenlänge innen in fünf Teile
Aus der Münchener Handschrift 600, 1390—1400, (b 2)
Entn. Essenwein A III
52