Riesengeschütze 145
Römerkerze 120
Ruhrast 172
Rundkeilverschluß 184
Sackgeschütz 159
Salniter 67, 128
Salpeter 43, 49, 113
Salpeter-Plantagen-Regal 113
Salpetersäure 128
Salpeterwasser 128
Schießen 118
Schießwasser 74, 81, 82, 127
Schiffsgeschütze 159
Schildzapfen 154
Schlange 155, 156
Schnappschloß 171, 172, 175
Schnellfeuergeschütz 81, 159
Schreckschuß 124
Schußgeschwindigkeit 161
Schußweite 46, 71, 119, 163
Schwefel 43, 53, 114
Schwefelkerzen 126
Schwefelöl 73, 75, 127
Schwefelsäure 73, 81, 127, 128
Sichere Schüsse 124
Sicheres Stehen beim Abschuß
56, 118
Stangen schießen 72, 73
Stein behauen 117
Steinbüchse 142, 143
Steingewicht 66
Stockbüchse 46, 161, 163
Tarrasse 41
Tarras-, Terrasbüchse 149, 159
Technische Fachausdrücke 39
Theorie der Pulverexplosion 99
Tolle Grete 145
Tragweite, s. Schußweite
Treibkraft d. Pulvers 99, 115
Trunkenheit 95
Vasengeschütze 83, 121
Verdorbenes Pulver 63, 64, 116
Verfasser desFeuerwerkbuches79
Verhaltungsregeln für Fürsten
usw. 95
Vernebeln 70
Verpissen 43, 48, 100, 118
Verschoppen 43, 48, 118
Vlynz 167
Vorschlag (Klotz) 117
Wallbüchsen 156
Weidloch 43
Wurfkraftmaschinen 47
Zinnober 114
Züge 178
Zündeisen, Gluteisen 169
Zündpulver 66, 117
Zündschwamm 160
Zündvorrichtungen 160, 161, 169
Zunder 73
186