Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

Verpachtungen von Zehenten des Kastenamtes St. Pölten im J. 1366. 
837 
Summa caseorum per l x / 2 den.: 66 casei. 
Summa caseorum per 6 den.: 21 casei. 
Summa caseorum per 7 vel per 8 den.: 21 casei. 
Summa omnium caseorum: 108 casei; 
Summa ovorum: 3 libr. 5 sol. ovorum. 
Summa aucarum: 47 auce. 
Summa pullorum Michahelis: x / 2 libr. 29 pulli. 
Summa pullorum in Carnisbrivio: 29 pulli. 
Summa omnium pullorum: 5 sol. 27 (!) pulli. (r) 
Verpachtungen von Zehenten des Kastenamtes 
St. Pölten im J. 1366. 
[f69* = /’52] Hic annotantur locaciones de- 
cimarum domini Pataviensis 368 ad granarium in 
Sancto Ypolito pertinencium (sub anno domini 1366 
conscripte simul et locate) 3 . 
Primo in Stederstorf 358 359 decima cum suis 
attinenciis: (r) 
Wazzerberch 360 1 lan., quod habet Hayczendorffer, in- 
tegra decima. 
Potenprunn 361 2 lan.; unum habet Schalle et secundura 
(habet), integra decima. 
a) sub anno — locate] fehlt in P u i/ 2 ! 
358. Betreffs des hochstiftischen Zehenten, den Bischof Albrecht II. 
laut Urk. vom 16. 5. 1365 und vom 9.11. 1367 gegen klösterlichen Besitj 
und Rechte in St. Pölten austauschte, vgl. St. Pölt. UB. I, S. 624 ff. nr. 507 
und S. 709—710 nr. 573. Die dort S. 710 genannten Orte sind sämtlich 
im folgenden mit hochstiftischen Zehentleistungen verzeichnet und 
zwar in der Reihenfolge, die der Aufzählung in der Urk. von 1367 im 
ganzen entspricht (s. Nr. 359,381,385,384,389—393; 427—434,436—441), 
wenn auch durch Anführung anderweitiger Zehenten des Hochstifts 
(s. unten bei Nr. 395—427) unterbrochen. 
359. Stattersdorf D. in G. und B. St. Pölten. 
360. Wasserburg D. und Gut., G. Pottenbrunn, B. St. Pölten. 
361. Pottenbrunn Pfd. und Hft., nö. St. Pölten (B). — Bis 1716 bestanden 
in Oberpottenbrunn die Kirche des hl. Ulrich als alte Pfarrkirche (vgl. 
auch: „plebanus Superioris ecclesie") und in Niederpottenbrunn die des 
Hl. Kreuzes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.