Volltext: Die Urbare des Hochstifts im 13. und 14. Jahrhundert [1 bzw. 12] (I. Band / 1933)

200 
Die Urbare des 13. Jh. (P 2 und P 3 ) 
Item ibidem 2 aree, [que] solvunt 5 sol. 
Hec omnia ratione placiti per annum solvunt 3 tal. et 3 sol. 
Item de vinetis et ortis et molendino solvuntur 5 sol. et 
10 den. 
Item de beneficiis supradictis (solvuntur) ll 1 ^ mod. tritici 
[maioris mensure] et totidem siliginis et 31 mod. avene. 
Item solvunt 3 porcos valentes 6V 2 libr. et 48 caseos 
(et) 12 sol. ovorum (et) 52 pullos. 
Item ibidem 2 curie villicales solvunt 12 porcos valentes 
3 tal., pro papavere 1 tal., 1 mod. pise a ), 24 anseres (et) 60 pullos. 
4. Moosbrunn. 
[P 2 f 11 = P*f32\ Isti sunt redditus in Mosprunne 1660 : 
28 beneficia. Ex hiis 21 sunt in pleno servicio. De quo~ 
libet istorum solvuntur 9 sol. et 2 1 / 2 den. 
Item ad tria placita, que fiunt in anno, quodlibet solvet 8 den. 
(Item) quodlibet (solvet) in Pascha 4 caseos (et) 60 ova. 
(Item) in Nativitate Domini 4 pullos [quodlibet]. 
7 beneficia, que supersunt, occupata sunt a laicis: 
Ubelmannus habet 1. 
Decimator ibidem 1. 
Werinhardus b ) de Swinwart 1661 1. 
a) P 3 : bise. 
b) P 3 und P n : Wernhardus. 
in Schwadorf wird 1215 durch Kaiser Friedrich II. zu Gunsten des 
Hochstiftes entschieden (MB. 30 a, 27). Betr. der Einkünfte im 14. Jh. 
vgl. P 10 bei Nr. 20 ff. 
1660. Moosbrunn Pfd., B. Ebreichsdorf. — Zur Gesch. des Ortes vgl. 
Topogr. v. NÖ. 6, 830 ff. Im J. 1222 verpfändet Bischof Gebhard 
„villam Mosebrunne 100 libr. annuatim reddentem“ an den Herzog 
Leopold VI., bezw. überträgt den Ort als Lehen an Rudolf von 
Pottendorf (Meiller, Bab. Reg. 131 nr. 179; MB. 29 b, 336 f.). Betr. 
Verpfändung hochstiftischer Einkünfte daselbst im J. 1247 vgl. OÖUB. 
3, 137. S. auch P 4 Nr. 485 und P 10 Nr. 22. 
1661. Stammsitz der Herren von Schwein wart war Großschweibart 
Mkt. m. Schl., B. Maßen. — Wernhard von Sch., Sohn Heinrichs von 
Sch., begegnet wiederholt ca. 1251—1281 (FRA. 18, 47; MB. 11, 66 f.; 
Chmel, Geschichtsforscher 1, S. 558 f.; Fischer, Merkw. Schicksale II, 
S. 281), sein Bruder Friedrich nach Siebmacher, Niederösterr. Adel II, 
115 b bis zum J. 1316.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.