Einleitung
XIX
und zwei folgenden leeren Seiten f 38’ in Kursive des 18. Jh.
eine Urkunde betr. eine Tradition des Grafen Eckbert III. von
Vornbach (f 1158) an das Kloster Vornbach vom J. 1159 (!)
= MB. 28b, 510 und f 39, 39’ von einer Hand aus der Mitte des
13. Jh. der Erbvertrag des Herzogs Ottokar VI. von Steiermark mit
Herzog Leopold V. von Österreich vom 17.8.1186 = MB. 28 b, 253 f.
c) Die urbariellen, nicht von der Hand P 3 A stam-
mendenNachtragspostenauf f8—37; Korrespondenzen
hiezu in Pu f 76—97.
Einen willkommenen Behelf für die zeitliche Einreihung der
nicht von der Hand A in P 3 stammenden Urbareinträge gibt uns
ein Urbarkopiale im Kodex P n f 76—79 13 ). Es ist eine
sauber geschriebene Arbeit in Bücherminuskel des 14. Jh., die
nebst den folgenden Urkundenkopien ohne Spaltenbildung in
einem Zuge und mit nur wenigen Zusagen von fremder Hand
niedergeschrieben wurde. Nirgends tritt ein Unterschied in der
Tinte hervor. Raum für später wohl vom Rubrikator einzu-
tragende Überschriften und Initialen ist ausgespart, ohne daß
diese Eintragung später erfolgte. Im ganzen ist die Arbeit des
Kopisten, wie die zahlreichen Fehler in der Wiedergabe von Orts
namen, Personennamen usw. zeigen, recht mechanisch. Bei
Überprüfung des Urbarbestandes und Vergleichung mit jenem
in P 3 schöpfte der Verfasser die berechtigte Hoffnung, mit seiner
Hilfe den alten Urbargrundstock von P 3 und die frühen Nach
träge sicher feststellen zu können. Diese Erwartung hat sich
erfüllt. Das Urbar ist, wie eine eingehende Vergleichung ergab,
abgesehen von wenigen Einträgen, eine wörtliche Abschrift der
Aufzeichnungen, die auch P 3 f 8—37 bietet; es enthält — bei
gleicher Anordnung — jedoch nur die Partien (nebst Urkunden
und Stadtrechten), welche in P 3 von der Hand A bestritten sind,
allerdings nicht das „predium ecclesie Pataviensis in partibus
Austrie“ (= P 3 f 34’—36’); dazu kommen noch jene auf dem
vor P 3 f 1 eingeklebten Blatte und der linken Spalte von f 1 14 ),
ferner die, wie unten ausgeführt werden wird, von dem Schreiber
des Kodex P2 A in P 3 f 26 15 ) und 37 16 ) getätigten Einträge,
13. Die Beschreibung des Gesamtkodex P u s. unten S. XLIXf.
14. P u f 89.
15. P n f 89’.
16. P n f 95’.