Volltext: Archäologie der Kunst. Atlas [6, Atlas] (Atlas / 1897)

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN. 
4. Riesensäule vom Artemistempel zu Ephesos mit noch 
nicht sicher gedeuteten Figuren (Brit. Mus.) 
[S. 654]. — Ebda. 
5. Statue der Demeter von Knidos (Brit. Mus.) [S. 655].— 
Ebda. 
6. Statue des Königs Maussollos von Halikarnassos (Brit. 
Mus.) [S. 648, 655]. — Ebda. 
7. Fragment und Giebelakroterion vom Mausolleion zu 
Halikarnassos (Brit. Mus.) [S. 648, 655]. —Ebda. 
Tafel Xld. Die zweite hellenisierende Periode: 
Freiheit der Kunst (445 — 336 v. Chr.). 7. Votiv- 
und Grab-Reliefs. 
ia—b. Zwei Marmorplatten eines aus 4 Platten bestehen¬ 
den Basisreliefs aus Mantineia, angeblich von 
Praxiteles (vgl. Philol. Rundschau 1894 S. 58): 
Wettkampf zwischen Apollon und Marsyas in 
Gegenwart der neun Musen (Athen): a. Eine 
der drei Musengruppen; b.Der Wettkampf (in der 
Mitte der skythische Henker) [S. 645]. — 
Bulletin de correspondance helUnique 1888. 
2—3. Zwei Seiten der Relief basis des Bryaxis (Athen) 
[S. 652]. — *E<pr)jitsglg äg^ato^oyiKrj 1893. 
4. Nike des Bryaxis (Athen) [S. 652]. 
5. Grabmal des Pamphile und Demetria (Athen) — 
Conze, Attische Grabreliefs. 
6. Grabstele der Geschwister Mnesagora und Nikochares 
(Athen) — Ebda. 
7. Grabstele einer Frau, welche Hand in Hand mit 
einer stehenden Person dasitzt (Athen). —■ Ebda. 
8. Grabmal einer Frau, gefunden bei Menidhi (Petworth) — 
Ebda. 
9. Grabfragment einer Frau mit ihrer Familie (Athen) — 
Ebda. 
10. Grabmal einer Mutter (Athen) —- Ebda. 
na—b. Vom Sarkophag der trauernden Frauen, gefunden 
in Sidon (Konstantinopel) [S. 656] — Hamdy- 
Bey et Th. Reinach, Une nkr0pole royale ä Sidon. 
12. Stele eines jugendlichen Kriegers aus Pella (Kon¬ 
stantinopel) [S. 659]. — Photogr. Bruckmann. 
Tafel Xle. Die zweite hellenisierende Periode: 
Freiheit der Kunst (445—336 v. Chr.). 8. Statuarische 
Werke des 4. Jahrh. a. Kephisodotos, Praxiteles 
und Skopas. 
1. Eirene mit dem Plutos. Nach der Statue Kephisodotos' 
des Älteren (München) [S. 642 f.]. —- Photogr. 
Bruckmann. 
2 a. Nach der praxitelischen Aphrodite von Knidos (Vatikan) 
[S. 643 f.] — Photogr. Bruckmann. 
2b. Praxitelischer (?) Aphroditekopf — im Besitz des Herrn 
V.Kaufmann (Berlin) —Antike Denkmäler herausgeg. 
vom Archäolog. Institut in Berlin I. 
2 c. Torso einer Nachbildung der knidischen Aphrodite 
(Berlin). — Photogr. Bruckmann. 
3a. Torso eines ausruhenden Satyrs, nach Praxiteles 
(Louvre) [S. 644]. — Ebda. 
3b. Ausruhender Satyr vom Kapitol [S. 644]. — Ebda. 
4. Nach dem Apollon Sauroktonos des Praxiteles (Villa Al- 
bani) [S. 645]. — Ebda. 
5. a. Hermes mit dem Dionysosknaben — praxitelisches 
Originalwerk ;b. Kopf desselben (Olympia) [S.Ö44f.]. 
— Ausgrabungen von Olympia. 
6a. „Eubuleus" (Jakchos), besten Falls spätere Kopie eines 
praxitelischen Originals. Eleusis (Athen) [S. 645]. 
— Photogr. Brokmann. 
6b. Sog. Virgil (Louvre) im Typus Eubuleus' [S. 645]. •— 
Photographie. 
7. Statuette der Artemis aus Kytion auf Cypern. Typus 
der Frau in praxitelischer Ruhestellung — Ohne¬ 
falsch-Richter, Kypros. 
8a—b. Köpfe von den Giebelskulpturen des Tempels 
von Tegea, eines Werkes des Skopas [S. 648]. 
— A7itike Denkmäler I. 
Tafel Xlf. Die zweite hellenisierende Periode: 
Freiheit der Kunst (445—336 v. Chr.). 9. Statuarische 
"Werke: b. Lysippos und Leochares. 
1. „Apoxyomenos" (Athlet, der sich den Staub mit der 
Strigilis abschabt), nach Lysippos (Vatikan) 
[S. 651]. — Photogr. Bruckmann. 
2. Porträtherme Alexanders des Grossen, nach Lysippos? 
(Louvre) [S. 650]. — Photographie. 
3. Reiterfigur Alexanders des Grossen, auf ein Original 
des Lysippos zurückgehend? (Vatikan) [S. 650]. — 
Photographie. 
4. Idealstatue Alexanders' des Grossen (München) [S.650]. 
— Photographic. 
5. Idealkopf Alexanders des Grossen (Brit. Mus.) [S.650]. 
— . Photographie. 
6. Sog. Alexander der Grosse, nach anderen vielleicht 
Apollon oder Helios darstellend (auf dem Kapitol). 
— Photographie. 
7. „Betender Knabe", Bronzestatue eines jungen Athleten 
(Arme ergänzt) in Berlin [S. 670, 759]. -—- 
Photogr. Bruckmann. 
8. Der Raub des Ganymed, nach Leochares (Vatikan) 
[S. 651]. — Photogr. Bruckmann. 
Tafel XII. Die zweite hellenisierende Periode der 
Kunst (445—336 v. Chr.). 10. Vasenmalerei des poly- 
gnotischen Stils und Reliefvasen. 
1. Von einer rotfigurigen attischen Aryballos (Neapel): 
Theseus im Kampf gegen die Amazonen [S. 661]. 
— Ray et et Collignon, Hist, de la c&ramique grecque. 
2. Von einem rotfigurigen attischen Skyphos (Brit. Mus.): 
Triptolemos zieht von Eleusis aus, um den Men¬ 
schen den Getreidebau zu lehren [S. 661]. - Ebda. 
3. Von der rotfigurigen attischenDiönysosaryballos (Berlin): 
Dionysos, umgeben von Nymphen und Silenen, 
sieht dem Tanze der Nymphe Phanope zu [S. 661 
— Furtwängler, Sammlung Sabouroff. 
4a. Von der rotfigurigen attischen Argonautenvase, ge¬ 
funden in Orvieto (Paris, Cab. des med.): Die 
Versammlung der Helden um Athena und He¬ 
rakles zur Abfahrt nach Kolchis (die Scene ist 
auf hügeligem Boden gedacht) [S. 661]. -— Mo- 
numenti inediti XI. 
4b. Rückseite der Argonautenvase: Der Tod der Niobiden: 
Apollo und Artemis, mit Bogen und Pfeil be¬ 
waffnet, vollenden das Werk der Rache der Leto 
[S. 661]. — Ebda. 
5. Von einer rotfigurigen attischen Pyxis (Brit. Mus.): 
Inneres eines Frauengemachs [S. 661]. — Du- 
?no?it et Chaplain, La C&ramique de la Grece 
propre. 
6. Vergoldete Malerei einer attischen Lekythos (Berlin): 
Badende Mädchen. — Furtwängler, Sammlung 
Sabouroff. 
7 a. Vase aus Kertsch in Form der Anadyomene (St. Peters¬ 
burg) [S. 661]. — Ray et et Collignon, Hist, de 
la ciramiqüe grecque. 
7 b. Reliefvase der Sammlung Sabouroff: Aphrodite mit 
dem Schwan [S. 661]. — Furtwängler, Sammlung 
Sabouroff. 
8. Grosse schwarze Hydria mit vergoldeten Reliefdarstel¬ 
lungen aus Cumae (St. Petersburg) [S. 661]. — 
Ray et et Collignon, Hist, de la c eramique grecque. 
Tafel XHIa—b. Die dritte hellenistische Periode: 
Königszeit (331-63 v. Chr.). 1. u. 2. Griechische 
Plastik. 
ia. Bronzekopf eines Faustkämpfers (Olympia) [S. 671]. 
— Photogr.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.