Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

118 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
Röm. Mitt. 5, 201 ff.; Ant. Denkmäler I T. 51—2; Photographien des arch. Inst. „Locri“, 
Skulpturen nach Neapel. 
Rhegion (Reggio): Not. d. scavi 1883 S. 350 ff.; 0. Axt, zur Topographie von Rhegion 
und Messana, Grimma 1887. 
108. Lukanien. Hier beginnt bereits das unerschöpflich scheinende 
Gebiet der bemalten Vasen; Küsten und Binnenland sind mit reichen 
Gräbern erfüllt, durch die freilich nur die alexandrinische Periode aus 
reichend beleuchtet wird. 
Gius. Antonini, la Lucania, Napoli 1745 u. ö. (1795—7, 2 Tie. m. Suppl.); Lom- 
bardi, Memorie d. Inst. 1, 195 ff.; Bozza, la Lucania, 2 Bde., Rionero 1890; vgl. G. Tropea, 
fonti e letteratura della geografia Lucana, Messina 1893. 
Anxia (Anzi), der reichste Yasenfundort dieser Gegend. 
Armentum, Nekropole: B. 1830 p. 27. 
Elea-Yelia, um 540 von den Phokäern gegründet: Munter, Yelia in Lukanien, 
Altona 1818; de Luynes, A. 1, 381 ff. 
Grumentum, reich an Yasen: B. 1830 S. 22 f., vgl. Siris. 
Herakleia s. Siris. 
Kroton, 710 von Achäern gegründet, 194 römische Kolonie: R. Grosser, Geschichte 
und Altertümer der Stadt Kr., Minden 1866 — 67, 2 Tie.; Heratempel aus der 2. Hälfte des 
5. Jahrhunderts: YIIL annual report of the archaeol. institute of America p. 42 ff. 
Laos, Kolonie von Sybaris, 390 lukanisch: Gioja, memorie storiche e documenti 
sopra Lao, Laino e Sibari della Magna Grecia cittä antichissime, Napoli 1884. 
Metaponton (Mensole), Gründung von Sybaris und Kroton im 7. Jahrhundert, 
hexastyler dorischer Tempel (Tavola de’ PaJladini) mit Terrakotten, neuerdings ausge 
graben, ein anderer jetzt Chiesa di Sansone genannt: B. 1830 S. 17 f.; H. de Luynes et 
T. J. Debacq, Metapont, Paris 1833, f. m. 10 T.; Sante M. Simone, studi sugli avanzi di 
M., Bari 1875 m. 4 T.; Durm, Ztsch. f. bild. Kunst 1887 S. 91; Lenormant, Ga. 8, 62 ff.; M. 
Lacava, topografia e storia di Metaponto, Napoli 1891, m. 21 T.; Lokalmuseum. 
Poseidonia-Paestum, Kolonie von Sybaris aus dem 7. Jahrhundert, zwischen 400 
und 390 lukanisch geworden, 345 römische Kolonie (doch landete dort 332 Alexander von 
Epirus); berühmte dorische Tempel, wovon drei längst bekannt, sog. Poseidon- und 
Cerestempel, sowie „Basilika“: Thom. Major, the ruins of Paestum or Posid., London 1767 
(anonym). 1768 f., m. 31 T. (französ. v. J. Yalennes 1768 m. 30 T. und Dumont 1769 m. 
18 T., deutsch von A. H. Baumgärtner, Würzburg 1781); P. A. Paoli, le rovine della cittä 
di Pesto, Rom 1784 f., 64 T.; Piranesi, opere Bd. XV, 21 Bl.; C. M. Delagardette, les 
ruines de Paestum ou Pos., Paris 1799. 1840 m. 14 T. f.; D. Yenuti, i tempi di Pos. de- 
scritti, Rom 1805, 9 T.; Rob. Paolini, dissertazione della cittä di P., Rom 1784 f. m. 65 T., 
memoria sui monum. di antichitä e di belle arti che esistono in Miseno, in Baoli, in Baja, 
in Cuma, in Capua ant. ed in Pesto, Neapel 1812 m. Atlas; D. Romanelli, viaggio a Pompei, 
a Pesto e di ritorno ad Ercolano ed a Pozzuoli, 2. A., Neapel 1816—7, 2 Bde.; Gius. Ba- 
monte, le antichitä Pestane, Neapel 1819 m. K.; A. Aures, etude des dimensions du grand 
temple de Paestum, Nimes und Paris 1868, f. 2 Bde. m. Atlas; Les temples de Paestum, 
restauration executee en 1829 par H. Labroust, m. Text von L. Dassy, Paris 1877, m. 21 T.; 
1830 ein vierter Tempel ausgegraben: B. 1830 p. 135 ff. 226 ff., MB. 15 T. 7—14; 
Mauch, Supplem. zu Normand, archit. Ordn. 1831 T. 15, Gräber mit Yasen: B. 1834 p. 50. 
Siris, jonische Kolonie aus dem 7. Jahrhundert. Hier soll der berühmte, jetzt im 
brittischen Museum befindliche Bronzefund gemacht worden sein: P. O. Bröndsted, die 
Bronzen von Siris, Kopenhagen 1837, m. 6 T., kürzer: the bronzes of Siris, London 1836, 
f. m. 8 T. (über den Fundort Michaelis, marbles Anm. 405); C. Perkins, Amer. J. of arch. 
I 162 f.; an dessen Stelle wurde 432 Herakleia von Tarent und Thurioi gegründet, bald 
nach 330 aber von den Lukaniern erobert: B. 1830 p. 18 f.; M. dE Yenuti, ausführliche 
Beschreibung von Heracleia, übers. Frankfurt 1750. 
Sybaris, 510 zerstört, Neu-Sybaris 453—448; seit 1879 italienische Ausgrabungen: 
Not. d. scavi 1879 (Karte auf T. 5) und 1880; Gius. Cadicamo, la necropoli monumentale 
di Sibari, Milano 1879; Camera, Arte e Storia IX p. 14—24. 
Tegianum (Thal von Diano): St. Macchiarolli, Diano e Tomonima sua valle, 
Neapel 1868. 
Thurioi, 443 gegründet; 268 hört die Silberprägung auf; 194 römische Kolonie 
Copia; 1878 Nekropole ausgegraben: Not. d. scavi 1879 p. 49 ff. 77 ff. 122 f. 156 ff. 
109. Apulien. Es nimmt unter den Hinterländern der griechischen 
Städte den ersten Platz ein und hat nach dem Zeugnis der Münzen gegen 
300 v. Chr. die griechische Kultur angenommen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.