Volltext: Archäologie der Kunst [6, Hauptbd.] (Hauptb. / 1895)

90 
Klassische Kunstarchäologie. I. Denkmälerkunde. 
Theoretische Werke: Ritter, Kleinasien; Tchihatcheff, Asie Mineure, descr. 
physique, statist. et archeol. de cette contree, Paris 1853—69; Ch. Texier, Asie Mineure, 
Paris 1862, m. 32 T. u. 2 K.; W. S. M. Vaux, Greek cities and islands of A. M., London 
1877 m. Abb.; E. Curtius, Beiträge zur Gesch. u. Topographie Kleinasiens, Abh. der Berliner 
Akad. 1872, m. T.; Ramsay, the historical geography of A. M., London 1890 (rein historisch). 
Karte: H. Kiepert, nouvelle carte generale des provinces antiques de Tempire otto- 
man, 6 Blätter, Berlin 1884. 
Periodische Litteratur: Mitteilungen in den Zeitschriften von Smyrna, AyidX- 
&SLCC, ’Avaxofaxrj Em&e(x)Q?](Jig, Aq[aoplcz, j Jwvia, Mepxcoq, Monatsschrift c 'Ofn]Qog, Ilgoodog. 
Mit dem eigentlichen Asien hängen in der Kultur am engsten die 
Länder jenseits des Taurus und des Halys zusammen: 
62. Kilikien. Orientalische Bevölkerung, durchsetzt von alten griechi 
schen Kolonien; Gründungen der Seleukiden (Seleukeia) und Ptolemäer. 
W. B. Barker, Lares and Penates or Cilicia and its governors, London 1853, mit 
Abb.; Victor Langlois, voyage dans la Cilicie, Paris 1861 m. 28 T.; K. J. Neumann, 'zur 
Landeskunde u. Geschichte Kilikiens, Jahrbb. 127, 527 ff. 
Amanosgegend: Karte Ga. 9, 45. 
Kilikia Tracheia: J. Th. Bent, Proceedings of the r. geogr. soc., London 1890, 
XII 445 ff. m. K. u. Jhst. 12, 206 ff. T. 12. 
Adana mit vielen Bauwerken: S. N. Maggiore, Adana cittä dell’ Asia Min., Pa 
lermo 1842. 
Bagtsche-D eresi: Plan Bent Jhst. 12, 223. 
Korykische Grotte (Ghorgos): Collignon, Bch. 4, 133 f. 
Tarsos, 1852 Ausgrabungen von Langlois (s. o.), Funde im Louvre, unter denen die 
Terrakotten hervorragen (L. Heuzey Gd. b.-a. 14, 384 ff.): Barth AA. 1849 Nr. 25; R. Kol- 
dewey, Das sogenannte Grab des Sardanapal zu Tarsus, Aus der Anomia 1890 S. 178—85. 
(Abgebildet auf Tetradrachmen Antiochos’ VII., VIII. und IX, nach Babeion Altar des 
Zeus Dolichenos.) 
68. Kappadokien. Bevölkerung mit den Syrern verwandt; über die 
alten Felsendenkmäler s. Ramsay und Hogakth, Recueil des travaux relat. 
ä la philol. et Farch. egypt. et ass. XIV 94 ff. XV 89 ff. m. T. und den 
historischen Teil; nach Alexanders Zeit ganz hellenisierter Hof; seit dem 
I. Jahrhundert n. Chr. Litteratur in griechischer Sprache: N. S. Rizos, xd 
Kanna&oxixa, Konstant. 1856; Pavlos Karolidis, rd Kanna&oxoxd, 2 Bde., Konstant. 1875; 
J. N. Barrows, on horseback in Cappadocia, Boston 1884 m. K. 
Komana: P. Karolidis, Ko^nxva. 
64. Pontus gewinnt erst durch die pontischen Könige (Theod. Reinach, 
Mithridate Eupator, Paris 1890, m. Abb.) und die römischen Gründungen 
Pompejupolis, Megalopolis, Nikopolis (*Elhrjv. <pdoX. Svlloyog, IZ'uqyaiok. 
ttccqocqt. S. 184 ff.) und Sebasteia Bedeutung. Das Land ist archäologisch 
wenig bekannt; die Denkmäler der trapezuntischen Kaiser fallen jenseits 
der Grenzen unserer Aufgabe. 
Am asia abgeb. auf einer Münze unter Alexander Severus, British Museum 
Pontus T. 2, 8. 
Amisos: Schmidl, Wiener Sitzungsber. 5, 160 f.; abgeb. bei Reinach a. O. 
Trapezunt (die Tempel wurden unter Valerian von den Gothen vernichtet, Zosim. 
1, 33): 2aß. AwavvL&rjg, laxoQia xal axaxtaxixrj TQans^ovvxog xcd xrjg tieqI xavxrjv ycoQocg, 
Konstantin. 1870; T. X. recoQytddrjg, yswyQacpixr) neQiyQacpr} xrjg TQanet.ovvxog, Trapezunt 
1879; 'Av&. Aeißadrjvog, 'EXXrjv. cpiXoX. cvXXoyog Z' S. 7 ff. 
65. Paphlagonien aramäisch, von der Küste aus hellenisiert: G. Hirsch 
feld, paphlagonische Felsengräber. Ein Beitrag zur Kunstgesch. Kleinasiens, Abhandl. der 
preuss. Ak. 1885, phil.-hist. Abt. 1 ff.; Sitzungsber. der preuss. Ak. 1882 S. 1089 ff.; Jhst. 
4, 275 ff. 
Amastris: AßQadfx, EXXrjvixog cpiXoX. avXXoyog V 47 ff. 
Sinope (von Caesar wieder kolonisiert): HaQvaooog 6,869 f.; abgeb. bei Reinach* 
(s. oben).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.