Inhaltsverzeichnis.
Die Operationen des Jahres 1915.
Die Ereignisse im Winter und Frühjahr.
Seite
I. Die Frage des Schwerpunktes der Kriegführung
im Januar 1915 . 1
XL Der Feldzug im Westen bis Mitte April1915 . . . . 16
1. Erwägungen und Maßnahmen der deutschen Obersten Heeresleitung . 16
2. Die Kampfvorgänge an der Westfront bis Mitte Februar 1915 ... 21
3. Die französische und englische Heerführung Ansang 1915 35
4. Der Höhepunkt der Winterschlacht in der Champagne von Mitte
Februar bis Mitte März 1915 41
5. Die Kämpfe an der übrigen Westfront von Mitte Februar bis Mitte
März 1915 54
6. Die Rückkehr der deutschen Obersten Heeresleitung auf den West¬
kriegsschauplatz . . . 62
7. Die Abwehrkämpfe von Mitte März bis Mitte April 1915 63
III. Die Feldzüge im Osten bis zum Frühjahr 1915 ... 74
A. Die Kämpfe an der österreichisch-ungarischen Front bis Mitte
April 1915 74
1. Die Bildung der deutschen Südarmee im Januar 1915 74
2. Die Karpatenschlacht 84
a) Die Ereignisse bis zum Einsatz der Südarmee vom 1. bis
23. Januar 1915 84
b) Die Karpaten-Offensive bis zum 5. Februar 1915 89
c) Die Fortsetzung der Operationen bis Ende Februar 1915 ... 103
d) Die letzten Versuche zum Entsatz von Przemysl 116
e) Die Ereignisse an der Karpaten-Front nach dem Fall von
Przemysl bis Mitte April 1915 125
3. Die Vorgänge auf dem linken Heeresflügel nördlich der Weichsel . 133
4. Die russische Oberste Heeresleitung und die Operationen der Süd-
westfront bis Mitte April 1915 136
5. Betrachtungen 148
B. Die Kämpfe an der deutschen Ostfront bis Ende April 1915 ... 153
1. Der Einsatz der neuen Korps in Ostpreußen 153
2. Kämpfe an den Nebenfronten bis Anfang Februar 1915 161
a) In Westpolen 161
b) In West- und Ostpreußen 169