Volltext: Das oberösterreichische Salinenwesen von 1750 bis zur Zeit nach den Franzosenkriegen [2]

Steinsalzgewinnung. 
117 
Die Kernerzeugung wäre noch größer geworden, wenn der 
1797 aufgetauchte Plan, am Traunfall, in Schwanenstadt oder 
Wolfsegg eine Salmiakfabrik zu errichten, die viel Steinsalz 
verarbeitete, zur Ausführung gekommen wäre 49 ). Der Absatz 
stieg aber auch so, 1805 wurde er auf 8000 bis 10.000 Zentner 
veranschlagt. Zur Ausbeutung gelangten zunächst die Stein 
salzablagerungen auf der Wildensteiner Kehr und im Hardegg- 
und Colmaniwehr im Kaiser-Karl-Berg mit 6 Häuern, welche 
den Kern umschrämmten und mit Keilarbeit hereingewannen. 
Auf den Antrag des Salzamtes, Häuer aus Wieliczka kommen 
zu lassen, um die Hallstätter in der Kerngewinnung zu unter 
richten, ging die Hofkammer nicht ein. Die Erzeugung so 
großer Mengen Steinsalz hatte die Herstellung eines Ma- 
gazines am Katharina-Theresia-Stollen notwendig gemacht 50 ), 
von welchem aus es die sogenannten Kernweiber auf dem 
Rücken nach Lahn trugen. Diese Beförderung war noch in den 
Achtzigerjahren des vorigen Jahrhunderts üblich. 
Erhaltbau. Die von Sternbach begonnene Ausrichtung 
des Parallelgebäudes im hohen Wasserberg hatte vollen Erfolg 
und wurde 1769 zu Ende geführt. Um rascher fertig zu werden, 
arbeiteten die Häuer in zwei Kühren und unter ständiger Auf 
sicht. Eine 1763 im dichten Plassenkalke angefahrene große 
Kluft von zwei Stabei Höhe, ein Stabel Breite und sechs Stabei 
Länge erschloß eine gewaltige Quelle, „51 Stuben gross Was 
ser“, den Hauptwasserzufluß des Salzberges 51 ). Weitere Ge- 
wältigungsbauten von größerem Umfange im Schrögschurf, 
1763, und im niederen Wasserberg, 1769, verbesserten die 
Fassung der einbrechenden Selbstwässer und vervollständigten 
die zur Abwehr der Raubwässer geschaffenen Wassergebäude 
auf jenen Stand, in welchem sie sich im großen und ganzen 
noch heute befinden 52 ). 
Neue Anregungen für den Stollenausbau bot erst die 
i0 ) Res. 1797, S. 513. 
50 ) Hfk. M. B. 1076—11, fol. 364; S. O. A. 1805 A. 
51 ) Res. 1767, S. 751; 1769, S. 416—436; Hfk. Cam. Fasz. 6, 1763, 
fol. 350—416. 
62 ) Hfk. Cam.'Fasz. 6, 1763, fol. 350.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.