Volltext: Die Gletscher der Ostalpen

168 
Oetzthaleralpen. 
Hoch weissferner, unmittelbar am Eisjöchel im hintersten 
Pfelclersthal. F. = 81,6 ha. Nordlage. Ende bei 2630 m. 
Der nordwestliche Gipfelfirn der Hochweissen, 24 ha. Ende 
bei 2800 m. 
Grubenferner, 69,6 ha. Richtung: Nordwest. Ende bei 2600 m. 
Lodnerferner, A.V.K. An der Nordwestseite des Lodner 3227 m. 
Sonklar: Weissgletscher, 27 ha. 
Hochfirstferner, O.A. In der Sp.K. und A.V.K. ohne Namen, 
der Hängegletscher an der Nordostseite des Lodner, in zwei Abtei 
lungen von 36 und 21,6 ha. 
Lazinserferner. Sonklar: Tschegotgletscher, 33,6 ha. An der 
Nordspitze des Tschigat oberhalb Partschins bei Meran. 
Schrottnerferner, A.V.K., nach Sonklar Schotenferner; Sp.K. 
Schropferner nebst dem dazu gehörigen Netstadtferner; Sonklar: Netz 
stadtferner, 79,2 ha. 
Bergangerlferner, 55,2 ha. 
Trübferner, Sonklar: Rotenspitzferner, 24 ha. Die drei letzten 
steile Gehängefirne an der Trübwand im Pfossenthal. 
Texel- und Alplatschferner. Ein grosser Gipfelfirn an der 
Texeispitze, 235,2 ha. Ende bei 2700 m. 
Im Zielthal auf der Südseite der Gruppe befindet sich noch der 
Roteckgetscher. Sonklar: Kaisersteinferner, 70,2ha. 
Ein Gletscher südlich der Texeispitze, von Sonklar ebenfalls 
Texeiferner genannt, Nr. 217. In der Sp.K. ohne Namen, 91,2 ha. 
Gfallwandferner, Sp.K.,'Gingeljochferner Sonklars, 54 ha. 
Muth er ferner, Sp.K. mit 70 ha, und noch drei andere kleine 
Firnflecken an der Nordseite der Lohnbach- und Kirchbachspitze 
ob Naturns mit zusammen etwa 54 ha. 
Ein kleiner Gletscher von 30 ha an der Westseite des Tschigat. 
6. Langtauferer- und Mats eher gebiet, 
a) Langtaufers. 
An dem hohen Westrande der Gepatsch- und Hintereisfirne ent 
springt das Langtaufererthal, in seinem ersten, nordwestlich gerichteten 
Stück auf der Südseite von einem sehr stattlichen Kamme begleitet, 
der von der Weisskugel (3741 m) bis zum Bärenbartkopf (3182 m) sich 
durchaus über 3100 m hält. Am Nordabhange dieses Zuges entwickeln 
sich bedeutende Firnmassen, welche einen Thalgletscher ernähren, den 
Langtauferergletscher. Das Firnfeld zerfällt in zwei durch 
eine lange Felsrippe getrennte Mulden, deren Abflüsse sich erst unter 
2700 m in der Thalsohle berühren. Da die Firnfelder nach. Nord 
sehende Bedeckungen der linken Thalwand sind — die rechte liefert 
keinen Beitrag zum Gletscher —, so liegt die Zunge im rechten Winkel 
nach links gebogen. Der Abfallwinkel der Firnen ist sehr bedeutend, 
die Zungenbildung beginnt daher erst bei etwa 2700 m. Hier folgt 
zuerst ein sehr flaches Stück, dann tritt bei 2600 m eine Zunahme 
der Neigung ein, und die übrige noch 2^4 km lange, aber sehr schmale
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.