Volltext: Ergänzungsband (Erg.-Bd. / 1940)

d42 
Epfenhofen, Df., G. Gaspoltshofen, B. Hag. 
— c. 1380 obern Erphenhofen. Oö. 
UB. X 840, n. 318. — Vom PN. Erpfo. 
Eppened, Eppenschlag, Epping. — Vom 
PN. Eppo, Kurzform von Eberhard. 
*Erabauer, Bhs., G. Linz-St. Peter, B. Linz. 
— Statt Erabauer ist viell. richtig Er- 
ding(er) zu erschließen. Vgl. 1459 
Chunr.Erdinger in dieser Gegd.(HG.II, 
S. 108). Wie der Beleg von 1512 zeigt, 
liegt Eurdach zugrunde. S. Oiden. 
Erb. — Mhd. erbe bedeutet sowohl Eigen, 
als auch Erblehen. 
Erb, O., G. Schälchen, B. Matighofen. — 
1618 derPaur im Erb. Archiv 102, S. 718. 
Erb, einz. Hsr., G. Inzersdorf, B. Kirch 
dorf. — c. 1325 datz Erb, 1467 am 
Erib. Oö. Stiftsurb. II 457, n. 70; 478, 
n. 43. 
Erb am P i r a, Bhs., G. Langacker, B. 
Perg. — 1298 in dem Pirchach auf dem 
Hard. Oö. UB. IV. n. 311. — 1597 im 
Pyrach. Grüll, S. 212. — S. HG. 11 
(Pergkirchen) u. Pira. 
Erb zu Haslach s. Haslach. 
Erbanseder (E 1 b e s e d e r), Bhs., O. Alt- 
Lichtenberg, G. Pöstlingberg, B. Ur 
fahr. — Vom PN. Eberwln. 
Erbeder, Erber, Erbler. — S. Erb. 
Erbrecht, Bhs., G. Rechberg, B. Perg. — 
Lies 296 st. 206. — Erbrecht hieß man 
jene Leiheform bäuerlicher Anwesen, 
wonach sie in einer Familie im Erb 
gange bis zu deren Erlöschen verblieben. 
Erbrechting, Wir., O. Mühlleiten, G. Neu 
kirchen, B. Vöcklabruck. — Wahrsch. 
vom PN. Etprecht. 
Erdleiten, O., G. Lanzendorf, B. Pregar- 
ten. — Wahrsch. aus *Ercht(man)leiten, 
vom PN. Erchtman. 
Erdmader, einz. Hs., O. Simaden, G. 
St. Ulrich, B. Neufelden. — Vom PN. 
Ortwln, woraus später Ercht-, Erd 
mann wurde. 
Erdmannsdorf. — Vom PN. Ort- 
wln, jünger Erchtman, Erdmann. 
Erdmannsdorf, Wir., O.Furt, G.Andrichs- 
furt, B. Ried. — 1387 Erchtmansdorf. 
Oö. UB. X, n. 548.— 1642 ErmanstorL 
Archiv 102, S. 653. 
Erdmannsdorf, O., G. St. Martin u. Nie 
derwaldkirchen, B. Neufelden. — 1299 
(18. Jhrh.) Erichtmanstorf. Oö. UB. 
VI 593, n. 23. 
Erdpreß, Erdpresser. — Aus Erd 
prust ‘Erdspalte’, zum Zw. bersten. 
Erdpreß, Schöberl in der, Bhs., G.. 
Micheldorf, B. Kirchdorf. — 1388 in 
der Erdprust. Oö. UB. X, n. 652. Nach 
dem Bürstenabzug. Im Druck fehlt 
diese Urkunde. 
Erdschmiedlehen, Bhs., O. Breitenaich, G. 
Scharten, B. Eferding. — 1345 feodum 
Erdsmid. Neer. Wilh., S. 178, 184. — 
Von Erdschmied ‘Holzwurm’, hier als 
PN. 
Erhardsberg, Bhs., O. Grasberg, G. Alt 
münster, B. Gmunden. — Vom PN. 
Erhard. 
Erhof, Wir., O. Schmieding, G. Schildorn,. 
B. Ried. — 1586 Ödhof. Aur. Reg. II, 
S. 58. — S. Edhof. 
Erkaburgen, Df., G. Redleiten, B. Fran 
kenmarkt. — Älter Erkenpolingern. 
Vom PN. Erchenbald. 
Erl, Bhs., O. Staub, G. Pabneukirchen, 
B. Grein. — Vom Demin. des PN. Ohr. 
Vgl. 1376 Chunr. der Orll in Steyreck 
(Oö. UB. IX, n. 40). S. Erlhäusel. 
E r 1 a, E r 1 b a cli. — ‘Erlengebüsch’. 
Erla (ö 11 i n g, ö 11 i n g e r), einz. Hsr., 
O. Unter-St. Thomas, G. St. Thomas 
a. Bl., B. Grein.— c. 1270 im Erlech. Lf. 
Urb. 164, n. 319. 
Erla, Unter-, Rotte, O. Kriechmaier,, 
G. Selker, P. Pregarten. — c. 1230 Erla.. 
Lf. Urb. 90, n. 16. 
*Erlach, viell. Bhs. ö 11 m a n n, G. u.. 
B. Braunau. — 1303* Oö. Stiftsurb.. 
I 305, n. 58. 
Erlach, Df., G. Pischelsdorf, B. Matighofen. 
— 1303 Erlach. Oö. Stiftsurb. I 315, 
n. 177—179. — 1484, 1532 Erlach. Ar 
chiv 99, S. 829, 931. 
Erlach, Df. u. Schl., G. Kalham, B. Peuer- 
bach. — 1371 auz der Elling. Archiv 99,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.