[373]
Grenzbeschreibungen.
681
herr. Daselbsten ist ain Tafern, etliche Baurngüeter und mit allen
Gründen ohne mitl im fürstl. Landgricht Maurkirchen glegen, helt im
Gezirck der Hofmarc-hsgründ ungever ain Pichsenschuß weit, stost auf
der ainen Seiten zu Ende der Hofmarch an den Gurtenpach, so das
Landgricht und Gricht Eied schaiden thuet, und der andern
Seiten an die Grichtsgründ, hat gleichwol sonst kain vermarchten Hof-
marchsgezirck, doch aber mit andern Grichten oder Gründen nit ver¬
mischt. In berierter Tafern und Hofmarch und so weit derselben Hof¬
marchs Gründ sich erstrecken, ist bisher bei Gricht ainem Bischof zu
Passau alle Nidergrichtbarkait bestanden worden. Auf den Fall aber
zu Neurating ain Malefiz Person einkommen, soll dieselb yermüg der
fürstl. Landsfreihait Anno 1557 über die Hofmarchs: bis an die Kundters-
pergerbaurn Gründ geantwort und alda dem fürstl. Landgricht überlifert
werden.
2. Mülhaim, den Erben Sebastian von Haunsperg auf Schwindegk
Bitters geh. ,Alda ain Schloß und Tafern samt etlichen Güetern und
Söldnern, dann zwai Güeter und zwo Sölden zu dem fürstl. Schloß Matig-
hoven gehörig, darauf dem von Haunsperg von Landgrichts wegen kain
Gerechtigkaiten bestanden worden, wie auch noch seinen Erben nit. So
ligen auch ferner in diser Hofmarch vier Güetter, so mit dem Aigen¬
thum dem Capitl Freysing gehörig, darauf sich der von Haunsperg
aller Nidergerichtsbarkait gebraucht. Dise Hofmarch Milhaim ist Inhalt
der iüngst Anno 1606 uberschickten Beschreibung durch weillend Herzog
Albrechten in Bayrn hochseligister Gedechtnus Christofen Thuemer seli¬
gen (von deme es der von Haunsperg erkauft) inn: und ausser der Eter
samt aller derselben pertinentien, so ime Thuemer oder andern zuegehörig
gewest und in der Hofmarch gelegen sein, yermüg aines gn. Briefs datiert
zu München den 2. Januarj A° 1556 befreit und also bisher für ain ge-
schloßne Hofmarch, welches sonst nit sein kunt, bestanden worden.
Derselben Gezirck und Gräniz erstreckt sich an den Haidengraben, alda
die Gefangnen an das Landgricht geantwort werden, auf der
andern Seiten an die Mämlingerischen Wismader über die Ach, alda auch
die gefangnen Personen Überantwort werden, alles im Landgricht Maur-
kirchen ligend.'
3. Kirchdorf, eine alte, aber nicht geschloßene Hofmarch des
Wolf Christoph (Sohn des f Burkard) von Taufkirchen zuKazenberg, ohne
Schloß. Hofmarksgerechtigkeit nur soweit die Unthertanen Gründe reichen.
4. Kazenperg desselben W. Chr. von Taufkirchen: Schloß, 2 Hof¬
bauern, 1 Tafern, Schmide, Pinder, etliche Sölden, 1 Amthaus, dem von