Volltext: Hermann Stegemanns Geschichte des Krieges. Vierter Band. (4 ; 1921)

2m Zeichen des II-Bootkrieges 
303 
Sie trugen Deutschlands Glück und Zukunft. Mehr war nicht gebaut, 
nicht bereit. Sie sollten England nach der Verkündung der Marine binnen 
sechs Monaten zum Frieden zwingen, indem sie den überseeischen Fracht¬ 
raum so verringerten, daß er nicht mehr zur Versorgung der britischen 
Inseln und der auf dem Festland fechtenden Entente-Armeen ausreichte. 
Da das leichtverletzliche Tauchboot tausend Gefahren ausgesetzt war 
und von Kabelnetzen, Minen, Flugzeugen, Wasserbomben, Zerstörern 
und bewaffneten Handelsschiffen bedroht, seinem Angriff mit Aussicht auf 
größeren Erfolg nur unter Wasser ausführen konnte, war es ihm unmög¬ 
lich, seine Opfer auszuwählen. Es nmßte abschießen, was ihm vor das Rohr 
kam, konnte also nur durch unterschiedslose, mechanische Verringerung des 
Schiffsraumes wirken. Diese primitive Form der Kriegführung war die 
große Schwäche der gefürchteten Waffe. Man hätte ihr nur durch eine 
gewaltige Erhöhung der Vootzahl begegnen können. Doch da der Nach¬ 
folger des Großadmirals v. Tirpitz, Admiral v. Capelle sich vermaß, das 
Ziel mit den vorhandenen Mitteln zu erreichen, wurde selbst im Februar 
1917 kein neues Bauprogramm aufgestellt, sondern die Entscheidung im 
Weltkrieg mit 120 Kielen gesucht. 
So trat Deutschland an die gewaltigste Aufgabe, die sich je ein Staat 
in der Notwehr gesetzt hat, mit unzulänglichen Mitteln heran. Aber der 
Geist, der in seinen II-Bootleuten lebte, befähigte die kleine Tauchboot¬ 
flotte zu Leistungen, die England trotz dieses Mißverhältnisses hart an den 
Rand des Verderbens brachten. 
Am 1. Februar 1917 stand das Deutsche Reich, von Wilsons Fluch 
getroffen, in wahrhaft tragischer Größe vor seinen Bedrängern aufgerichtet. 
Anvergleichliche Taten zu Wasser und zu Lande waren geschehen, ganz 
Deutschland zur Kriegsesse geworden, die feindliche Koalition zum zweiten¬ 
mal in die Abwehr zurückgeworfen und Rußland durch die Kraft deutscher 
Schläge so erschüttert, daß die Revolution im Schoße des kreisenden Kolosses 
zum Ausbruch drängte. 
Der Krieg trat in die entscheidende Phase. 
t
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.