Volltext: Der letzte deutsche Angriff [34] (Band 34/1930)

Erfolgloser Angriff der 6. bayer. Ref.Div. — Starke feindl. Gegenangriffe. 157 
gleitbatterie des Gegners wurde von der 2./Fußa. 26 unter Lt. S ch m i t t 
beim Auffahren gefaßt und zusammengeschossen. Am linken Divisions- 
flügel konnte der Stoß von Teilen des Iäg.Regts. 3 aufgefangen werden, 
nur nördlich CH6yz und im Walde nördlich Montleyon vermochten sich 
die Franzosen einige Stunden zu halten. Aber auch dort wurden sie am 
Abend durch Iäg.Batl. 11 und Res.Jäg.Batl. 6 wieder herausgeworfen. 
Bei der 1. Garde-Inf.Div. konnte der feindliche Angriff abgewiesen 
werden, nur das am frühen Morgen zwischen dem 1. und 2.eingescho¬ 
bene 4. Garde-Negt. mußte seine vorderste Linie unwesentlich zurück- 
nehmen. 
Unter diesen Umständen kam es bei der 20V. Inf.Div. überhaupt 
nicht zu dem für 5°nachm. angesetzten eigenen Angriff. Aber auch die 
1. Garde-Inf.Div. mußte den Versuch eines Vorstoßes in dem wütenden 
Feuer der feindlichen Artillerie sofort aufgeben. Durch das Vordringen 
der Franzosen über la Cressonniere F° war der rechte Flügel der 
Division zeitweilig in eine kritische Lage gekommen, das hier 
eingesetzte II./1. G. hatte erhebliche Verluste. Am Abend steigerte sich an 
der Front der 1. Garde-Inf.Div. das französische Feuer nochmals zu 
großer Heftigkeit, zu dem von der Truppe erwarteten erneuten Angriff 
kam es jedoch nicht. Bei der 200. Inf.Div. wurde nach Abschluß der 
Kämpfe und Eintritt der Dunkelheit das völlig abgekämpfte Iäg.Regt. 8 
— es war noch 150 Gewehre stark! — durch das Iäg.Regt. 4abgelöst. 
Die 33. Inf.Div. blieb auch während des 16. Juli mit ihrer Masse 
als Armeereserve nördlich der Marne. Von der auf das Südufer vor- 
geschobenen Abt. Müller (vgl. S. 80) wurden am Nachmittag 
vorübergehend Teile dem Iäg.Regt. 3 der 200. Inf.Div. zur Verfügung 
gestellt. Im übrigen hatte die Abteilung durch feindliches Artillerie- 
feuer erhebliche Verluste. 
Auch an diesem Tage war das Marnetal, insbesondere natürlich 
die dortigen Übergänge, das Ziel des feindlichen Fernfeuers und der 
feindlichen Fliegerbomben. Die deutschen Pioniere hatten ununter- 
brachen zu tun, um die beschädigten Brücken wieder auszubessern und 
im Betrieb zu halten. Durch eine Pionier-Kompagnie der 33. Inf.Div. 
wurde im Abschnitt der 1. Garde-Inf.Div. eine Brücke zwischen Dor- 
mans und Vincelles gebaut. 
Durch den Gruppenbefehl, den General d. Inf. v. C o n t a auf 
Grund des Armeebefehls von II15 abds. (vgl. S 102) um 2° vorm. 
erlassen hatte, wurden die 37. und 113. Inf.- sowie die 10. Res.Div. zur
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.