Volltext: Die oberösterreichischen Tages- und Wochenzeitungen in ihrer Entwicklung vom Ende der Monarchie bis 1965

-64- 
DIE tfOCHEHZEI iUKGSB QBERÖ3 ...ERREICH*} IS DER 1 . REPUBLIK, 
t. christlich-soziale 
1.INZER WOOiiSaBLA/-. 
LS„:3 III 14.008 M 463.319 $ 2«r 
Untertitel: *Mit der Bilderbeilage 'Heimatland'" und der 
Beilage ‘Welt und ..eben*” ab 1929* "als ’Katholische 
Blätter* gegründet 1849. .Jg.w» ab 2. 8. 1929 "Mt des 
mCHMKBEE VOiiKSBO-E und der Bilderbeilage 'Beiisatland'", 
ab 13» 10. 1929 nur sehr "Hit dm ‘4ACHLASDIR TOMSBO ,‘En, 
ab Ir. 24 vom 3. 11. 1933 "DIB MUnOLTUSt ZEI..UKG", 
ab Mr. 1 vom 7. 1. 1937 "Äaittmg für iinz, liaigebung und 
das I ihlviertel, als ’Katholische Blätter* gegr. 1349". 
Erscheinungsdauer: 7» 12. 1907 (Probenunmer) — 30. 6. 1938 
(Hr. 26) 
Erscheinungsort; Linz 
Erscheinungsweise: wöchentlich einaal Donnerstags ait Ögtoia 
von Samstag, ab Mr. 13 voa 30. 3. 1928 Mt Datum von Frei¬ 
tag 
Xiudpressum: Eigentliaer/Herausgeber/VerlegerKatholischer 
Preßverein der Diözese Linz 
Druck: Akademische Buchdruckeeei des katholischen 
Preßvereins in uinz, weiter Karl Qmmmdm, ab Nr. 34 voa 
22. 8. 1925 Franz Stindl 
verantwortlicher Redakteur: Heinrich Binder, ab 
4. 12. 1920 Josef Danzer, voa 5. 2. 1921 - 2. 3« 1924 
Heinrich Binder, vom 3» 3« 1923 - 29. 10. 1926 Gustav 
Putz, von 30. 10. 1926 - 22. 7. 1927 Franz Baidinger, von 
23. 7. 1927 - 16. 9. 1927 Alois Perschi, dann bis 7. 10. 
1927 Gustav Putz, ab 8. 10. 1927 Alois Perschi, von 29. 6. ■ 
9. 8. 1934 Gustav Putz, dann wieder Perschi, von 5. 6. - 
25. 6. 1936 Gustav Putz, dann bis zur Einstellung as 30. 
6. 1938 Alois Perschi, 
iendenz: christlich-sozial, ab Ir. 11 voa 17. 3. 1938 gemäßigt 
nationalsozialistisch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.