The digital State Library of Upper Austria
DE
EN
Reading list
Home
Search
Search
Advanced search
Content
Collections
SPECIAL COLLECTIONS
Calendar view
Timeline
Statistics
Login
You are here:
Home
Search results
Linzer Hessen
Contents:
Linzer Hessen
Shelfmark:
II-653
PURL:
https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-2826266
Linzer Hessen
-
Cover
-
Imprint
-
[Abb.]:Kaiser Franz Josef I.
-
[Abb.]: Kaiser und König Karl I.
-
Title page
[1]
Imprint
[2]
[Begleitworte]:
[3]
[Begleitworte]:
[4]
[Begleitworte]:
[5]
Vorwort des Verfassers
[6]
[Gedicht]:
[7]
[Abb.]:Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein
[8]
Aus der Geschichte der Hesseninfanterie vor dem Weltkrieg
9
Der Bestallungsbrief
9
[Abb.]: Kaiser Karl VI.
10
[Abb.]: Eugenio von Savoyen
11
Organisation, Besoldung, Fahnen. Höhere Führung und innere Ordnung
12
Pflichten und Strafen
12
[Abb.]: Österreichische Infanterie zur Zeit der Regimentsgründung 1733
13
Kulturhistorisches um 1733
14
Musterliste aus dem Jahre 1754
15
[Abb.]: Offiziere und Grenadier um die Mitte des 18. Jahrhunderts
15
[2 Abb.]: (1)Die Schlacht bei Kolin (2)Die Schlacht bei Kolin. Sturmangriff des Regiments Salm
16
[Abb.]: Feldmarschall Leopold Graf Daun in der Schlacht bei Hofkirch
17
[Abb.]: Die Schlacht bei Landshut
18
[2 Abb.]: (1)Belagerung von Glatz (2)Gefecht bei Freyberg
19
[2 Abb.]: (1)Feldmarschall Gideon Freiherr von Laudon nimmt die Übergabe Belgrads entgegen (2)Die Schlacht bei Belgrad
20
[Abb.]: Feldmarschall Nikolaus Fürst zu Salm-Salm
-
Erste Inhaber des Regimentes
21
[4 Abb.]: (1)Feldmarschalleutnant Franz Graf Ferraris (1770 - 1775) (2)Feldmarschalleutnant Josef Freiherr von Tillier (1775 - 1788) (3)Feldzeugmeister Wilhelm Baron Kiebeck (1788 - 1811) (4)Kardinal Erzherzog Rudolf von Österreich (1811 - 1831)
21
[3 Abb.]: (1)Feldzeugmeister Franz Richter von Binnenthal (1832 - 1840) (2)Feldmarschalleutnant Johann Hrabovsky von Hrabova (1840 - 1848) (3)Feldmarschalleutnant Ludwig Freiherr von Wolgemuth (1849 - 1851)
22
Todesmutige Vierzehner an der bayrisch-salzburgischen Grenze 1805
23
[2 Abb.]: (1)Ludwig III., Großherzog von Hessen und bei Rhein (1851 - 1877) (2)Ludwig IV., Großherzog von Hessen und bei Rhein (1877 - 1892)
23
Kämpfe auf heimatlichem Boden
25
[Abb.]: Das Gefecht bei Ebelsberg
25
Napoleon geschlagen
26
[Abb.]: Generalissimus Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern
27
[Abb.]: Klebek-Infanterie im Sturm auf Aspern
28
Das Regiment der Befreiungskriege 1813 - 1815
28
[Abb.]: Einzug der Verbündeten in Paris
31
[Abb.]: Feldmarschall Carl Fürst Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen - Kaiser Franz I. von Österreich, Zar Alexander I. von Rußland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen - den Sieg bei Leipzig
-
[Abb.]: Feldzeugmeister Franz Richter von Binnenthal mit seinem Stabe
35
[2 Abb.]: (1)Fahnenweihe beim k. k. Linien-Infanterieregiment Nr. 14 im Jahre 1841 am Linzer Hauptplatz (2)Major Johann Wanivenhaus Edler von Spangfeld (1805 - 1841) (Grenadier, Leutnant, Oberleutnant und Hauptmann im Regiment)
36
[Abb.]: Feldmarschall Josef Graf Radetzky
37
[Abb.]: Leutnant Moritz Crammer erhielt 1848 die Goldene Tapferkeitsmedaille
38
Aus dem "Reiße-Büchl" meines Großvaters
38
[2 Abb.]: (1)Infanterist unter Feldmarschall Radetzky (2)General und Grenadier in der napoleonischen Zeit
39
[Abb.]: Hesseninfanterie im Sturme auf Ponte vecchio di Magenta
-
Rangliste der Offiziere 1859:
41
Magenta. Ponte-vecchio achtmal gestürmt
42
[Abb.]: Hessen im Kampf mit französischer Garde in der Schlacht bei Solferino
43
[Abb.]: Feldmarschalleutnant Ludwig Ritter von Benedek bei Solferino
45
[Abb.]: Oberleutnant Ludwig Pauli rettete in der Schlacht bei Magenta im Handgeemenge die Fahne des 1. Baons
46
[Abb.]: Heldentod des Obersten Ferdinand Mumb von Mühlheim bei Solferino
47
Solferino - Översee - Veile
48
[Abb.]: Feldmarschalleutnant Ludwig Freiherr von Gablenz begrüßt die Schwarzgelbe Brigade - I. R. 14 und I. R. 27 - bei Oeversee
-
[2 Abb.]: (1)Hessen, die ersten in Veile (2)Hessengedenktafel in Böhmisch-Leipa
49
Königgrätz
50
[2 Abb.]: (1)Offiziers- und Mannschaftsgruppe 1866 (2)Gefreiter Johann Jax, nachmaliger Fabrikbesitzer, lebt 93jährig in Linz
50
[Abb.]: Bischof Franz Josef Rudigier weiht 1882 die Fahne des IV. Hessenbataillons im Linzer Dome
-
Lorbeeren im Süden
51
[Abb.]: Erzherzog Albrecht nach dem Siege bei Custozza
51
[Abb.]: Offiziers- und Mannschaftsgruppe vor dem Ausmarsch auf den italienischen Kriegsschauplatz im Jahre 1866
53
Die Hessen in der Krivoschije 1882
54
[Abb.]: Die Borche di Cattaro mit der Lovcengruppe
54
[Abb.]: Der Hessenobelisk am Friedhof von Cattaro
55
[3 Abb.]: (1)Oberst Karl Watzek † Mitkämpfer von 1866 und 1882 (2)Leutnant i. d. Res. Max Ritter v. Ulrich (1882) (3)Leutnant i. d. Res. Heinrich Taschauer Mitkämpfer von 1882
56
[3 Abb.]: (1)Innsbruck (2)Innsbruck: Offiziers- und Mannschaftsgruppe der 8. Feldkompagnie (Sitzend: Feldwebel Anton Steinkellner, Oberleutnant Karl Zeller, Hauptmann Cölestin Kahler, Leutnant Viktor Grundner, Reserveunteroffizier Josef Stöhringer) (3)1901: Fünzigjähriges Hessen-Inhaberjubiläum in Bozen
57
[3 Abb.]: (1)Bregenz (2)Bodensee-Reunion in Bregenz 1907 General der Kavallerie Erzherzog Eugen beim Empfang der bayerischen und württembergischen Offiziere (3)S. M. Kaiser Franz Josef besichtigt das Regiment nach einer Manöverübung in Kärnten
58
[3 Abb.]: (1)1908: Empfang des Linzer Hausregiments am Franz-Josef-Platz (2)Offiziers- und Mannschaftsgruppe der 8. Feldkompagnie (Mitte: Leutnant Hermann Seif, Leutnant i. d. Res. Wilhelm Eppinger) (3)Linz 1911: Das Offizierskorps des Regimentes (Sitzend: Hauptmann Freiherr v. Saar, Hauptmann Freiherr v. Mayer, Hauptmann Walter, Hauptmann Heissig, Major v. Rizetti, Major Pöschmann, Major Lewandowski, Oberleutnant Michl, kaiserlich japanischer Major Hildekadzu Kashi, Oberst Edler v. Hinke, Oberstleutnant Rabatsch, Major Benesch, Major Markovic, königlich rumänischer Oberleutnant Parajanu, Major Vitzthum, Major Tenner, Stabsarzt Dr. Hubka, Hauptmann Malina)
59
[2 Abb.]: (1)Oberst v. Hinke mit Offizieren in der Manöverstation Mayerhofen Zillertal (2)Regimentstambour Josef Bilek (1914 - 1918)
60
[4 Abb.]: (1)1911: Sand bei Bruneck (2)Die 8. Feldkompagnie nach Überquerung des Schwarzensteingletschers (3)Das Regiment bei Landro am Marsche nach Cortina d'Ampezzo (4)Plätzwiese mit Monte Cristallo
61
Oberste und Kommandanten des Regimentes:
62
[2 Abb.]: (1)Oberst Ferdinand Mumb v. Mühlheim (2)Oberst Adolf Schütte Freiherr v. Waxensberg
62
[4 Abb.]: (1)Oberst Hugo Ritter Taulow v. Rosenthal (2)Feldmarschalleutnant Ludwig Edler v. Cornaro (3)Generalmajor Gustav Scharinger Ritter v. Olósy (4)Oberst Oskar Negrelli Ritter v. Moldelbe
63
[4 Abb.]: (1)Oberst Siegmund Klug Edler v. Klugenwald (2)Feldmarschalleutnant Wilhelm Lahousen Edler v. Vivremont (3)Oberst Heinrich Polaczek (4)Oberst Johann Linhart
64
[4 Abb.]: (1)Oberst Alfred Edler von Hinke (2)Generalmajor Friedrich Edler von Löw (3)Oberst Artur von Pöschmann (ad interim) (4)Oberst Thomas Benesch
65
[Abb.]: Oberst Richard von Vittorelli
66
[Widmung]:
66
Kämpfe und regimentsgeschichtliche Ereignisse (1739 - 1882)
67
[2 Abb.]: (1)Oberstleutnant Ing. Karl Heppner (ad interim) (2)Oberst August von Ontl
67
[Abb.]: General-Feldzeugmeister Christian Reichsritter von Vogelsang, kommandierender General in den Niederlanden, Gouverneur von Luxemburg
68
[Abb.]: Feldmarschalleutnant Alexander, Prinz von Hessen und bei Rhein, erwarb 1859 als Divisionär bei Solferino das Ritterkreuz des Militär-Maria-Thersia-Ordens
69
Theresien-Ordensritter vor dem Weltkriege
70
[Abb.]: Feldmarschalleutnant Maximilian Prinz zu Salm-Salm, als Major 1757 erster Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens im Regiment
70
[Abb.]: Generalmajor Adam Freiherr Krammer von Obereck, als Oberst 1757 zweiter Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens im Regimente
71
[Tabelle]: Verzeichnis der dem Regimente vor dem Weltkriege verliehenen Tapferkeistmedaillen
71
Die Garnisonen der Vierzehner
72 - 73
[2 Abb.]: (1)Garnisonsstadt Linz im Hintergrund die Alpenkette (2)Eidesleistung der Rekruten in der Schloßkaserne zu Linz 1902
72 - 73
Hochgestellte Persönlichkeiten die im Regimente in Diesntleistung standen
74
[2 Abb.]: (1)Feldmarschall Joseph Fürst Lobkowitz (2)Feldzeugmeister Maximilian Graf Baillet de Latour, Hofkriegsratspräsident
74
[3 Abb.]: (1)Karl, regierender Fürst zu Ysenburg (2)Feldzeugmeister Franz Marquis Lusignan (3)Feldzeugmeister Franz Flliot de Crenneville, Oberstkämmerer Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef
75
[4 Abb.]: (1)Oberst Erzherzog Ernst (2)General der Infanterie Franz Schaedler, Armeeinspektor, Inhaber des I.-R. 30 (3)Generaloberst Adolf Freiherr von Rhemen zu Bärenfeld, Generalgouverneur von Serbien (4)General der Infanterie Ludwig von Fabini
76
[2 Abb.]: Ferdinand I., Zar von Bulgarien, k. u. k. Feldmarschall
77
Das Hessen-Regiment Nr. 14 im Weltkrieg
78
Mobilisierung
78
[Abb.]: Titelbild der Kaiser-Manifeste
79
Manifest Kaiser Franz Josefs vom 28. Juli 1914. An meine Völker!
79
Armee- und Flottenbefehl Kaiser Franz Josefs. Kaiser Wilhelm. An das deutsche Heer und die deutsche Marine.
80
Die Kommandobesetzung zeigt folgendes Bild:
81
[Abb.]: Die Hessenfahne am Ausmarschtage des Regimentes (Fahnenträger Kadett i. d. R. Leidinger, rechts Oblt. v. Pospischil)
81
Heerführer und höhere Kommandanten im Weltkriege
82
[2 Abb.]: (1)Feldmarschall Erzherzog Eugen, Kommandant der Südwestfront (2)Feldmarschall Franz Graf Conrad von Hötzendorf, Chef des Generalstabes bis Februar 1917, sodann Kommandant der "Heeresgruppe Conrad"
82
[2 Abb.]: (1)Feldmarschall Erzherzog Friedrich, Armeeoberkommandant bis Februar 1917 (2)Feldmarschall Svetozar Boroevic von Bojna, Kommandant der Isonzoarmee, 1918 Kommandant der "Heeresgruppe Boroevic"
83
[2 Abb.]: (1)Generaloberst Erzherzog Josef Ferdinand Kommandant der IV. Armee (2)Generaloberst Alois Fürst Schönburg-Hartenstein, Kommandant des Edelweißkorps, 1918 Kommandant der VI. Armee
84
[2 Abb.]: (1)Generaloberst Viktor Graf Dankl, Landesverteidigungskommandant von Tirol, 1916 Kommandant der XI. Armee (2)Generaloberst Josef Freiherr Roth von Limanowa-Lapanów, Kommandant des XIV. Armeekorps, 1916 Landesverteidigungskommandant von Tirol
85
[2 Abb.]: (1)General der Infanterie Horsetzky Ernst Edler v. Hornthal Kommandant der 3. Infanteriedivision, 1918 Kommandant des XXVI. Armeekorps (2)Feldmarschalleutnant Heinrich Wieden von Alpenbach, Kommandant der Edelweißdivision
86
Der Feldzug gegen Rußland 1914 - 1915
87
Ausmarsch und Aufmarsch
87
[Abb.]: Ausmarsch der Maschinengewehrabteilung II/14 (Hauptmann Agathon Kotschy)
88
Rangliste der Offiziere und der Offiziersaspiranten im Februar 1914
88
[2 Abb.]: (1)Budapest: Oberleutnant Richard Tenner mit Offizieren des II. Feldbataillons (2)Menageverteilung am Bahnhof in Budapest
89
Die Feuertauf
91
[2 Abb.]: (1)Rudki bei Sambor (2)Kaiserfeier des 2. Feldbaons in Rudki östlich Sambor
91
[Karte]: 28. August 1914.
92
[Abb.]: Mittagsrast bei Oserdów
92
[Abb.]: Gefechtsentwicklung des Regimentes zur Weltkriegsfeuertaufe im Gefechte bei Oserdów-Przewadów
93
Lehrgeld im Bewegungskrieg
93
[Abb.]: Gefechtsstandpunkt des 3. Infanterie-Divisionskommandos (Feldmarschalleutnant Roth) bei Oserdów
93
[2 Abb.]: (1)Erste Feuerstellung des Feldkanonenregiments Steyr Nr. 14 bei Oserdów (2)Die ersten Kriegsgefangenen in Oserdów
94
[3 Abb.]: (1)Das russische Grenzwachhaus nördlich Liski (2)Die erste feldmäßigen Deckungen (Schützenlöcher) des Regimentes nach dem Gefecht bei Liski (3)Die ersten Schützengräben des Regimentes nach dem Gefecht bei Liski
95
[2 Karten]: (1)31. August 4 h früh (2)30. August 2 h 30 min - 31. August 3 h 30 min früh
96
Grauenvolles Erwachen
96
[Abb.]: Die Weltkriegs-Feuertaufe der Hessen bei Oserdów
-
[2 Abb.]: (1)Das Regiment lagert nach dem Gefecht bei Liski (2)Regimentstrain bei Liski
97
Strapazenreicher Rückzug
98
Der Überfall bei Michalówka
98
Das erste Marschbaon
99
[Karte]: Wegskizze nördlich von Lemberg
99
Der vereitelte Finkenfang
100
[Abb.]: Sanitätspatrouille des 2. Feldbaons bei Lemberg
100
Heiße Kämpfe am San
101
Der rollende Rubel
102
[Abb.]: Ruthenische Bauern bringen Schlachtvieh
103
Der Vorstoß nördlich Krakau
103
[Abb.]: Krakau
104
Die Fahne in Gefahr
104
[Abb.]: Kloster Lezajsk am San
105
Aus Gefechtsberichten
105
Die Schlacht von Limanowa - Lapanów
107
[3 Abb.]: (1)Blick von Limanowa nach Norden (2)Umgebung von Limanowa (3)Höhen nordwestlich von Limanowa
107
[Abb.]: Esrtürmung eines russischen Schützengrabens bei Limanowa
108
Kriegsgeschichte im Telegrammstil
108
[3 Abb.]: (1)Westlich von Limanówa (2)Gelände um Lapanów (3)Sicht von der Stradomkahöhe gegen Südwest
109
Die Stradomka-Brücke
110
[Karte]: Buczyna (8. XII. 1914) und Grabina (9. XII. 1914)
111
[Abb.]: Die Gegend um Sobolów
112
Hessen-Weihnacht
112
Im Sicherungsdienst am Dunajec
113
[2 Karten]: (1)Radlów - Niwka 19. - 27. XII. 1914 (2)Wielka - Wies, Dunajec - Sicherung 1./I. - 18./I. 1915
114
[Abb.]: Höhe 419
115
[3 Abb.]: (1)Feldmarschalleutnant von Korsetzky im Schützengraben bei Janowice links Oberstleutnant Ontl (2)Maschinengewehrstand nördlich Janowice (3)Stellung der 16. Feldkompagnie bei Janowice
116
Der Durchbruch bei Tarnów
116
[2 Abb.]: (1)Bei Janowice. Sicht vom Maschinengewehrstützpunkt III/14 (2)Stellung mit Unterstand bei Janowice
117
[4 Abb.]: (1)Deckung des Regimentskommandos bei Janowice (2)Maschinengewehrstützpunkt III/14 bei Janowice (3)Baum-Beobachtungsstand in der Stellung bei Janowice (4)Stellung der 10. Feldkomapagnie bei Janowice
118
Der Sturm bricht los
119
[4 Abb.]: (1)Russischer Schützengraben (2)Stellungen am Lubinkabach (3)Schützengraben bei Lubinka (4)Eigene Stellung bei Lubinka
119
[2 Abb.]: (1)Russische Waldstellung bei Lubinka (2)Feindliche Stellung bei Lubinka
120
Hinter den Russen her
121
[3 Abb.]: (1)42-cm-Mörser vor Tarnów (2)Der Mörser feuerbereit (3)Laderaum des Mörsers
121
[3 Abb.]: (1)Trichter nach dem Einschlag eines 30.5-cm-Mörsergeschosses (2)Erbeutetes russisches Maschinengewehr (3)Heldengräber bei Tarnów
122
[2 Karten]: (1)Bildbaumhöhe- 456 (2)M. H. Woźniczna, Kłokowa
123
[2 Karten]: (1)Zdol 306 (2)Zawada
124
Der russische Zusammenbruch
124
Atempause am San
124
[2 Abb.]: (1)Russische Gefangenenkolonne nach dem Durchbruch bei Gorlice - Tarnów (2)Russische Schützengräben am San
125
[2 Abb.]: (1)Nachrichtenpatrouille am San (2)Mannschaftsgruppe in einem Gefechtsunterstand am San (links: Zugsführer Johann Reischl, rechts: Feldwebel Franz Weixelbaumer)
126
[2 Abb.]: (1)Gefechtsunterstände am San (2)Russische Gefangene werden beim Divisionskommando verhört
127
Zum zweitenmal über die Grenze
128
[Abb.]: Das Regiment überschreitet die russische Grenze - Vorbeimarsch an Obst v. Vittorelli
128
[Abb.]: Oberst v. Vittorello besichtigt die Gefechtsstellungen bei Letownia
129
Die Julikämpfe an der Bystrzyca
130
[Karte]:
130
[2 Karten]:
131
Kosaken attackieren
131
Letzte Reserve
132
[Abb.]: Abwehr der Kosakenattacke an der Bystrzyca (2. Schlacht bei Krasnik - Lublin). - Bildmitte: Hauptmann Ernst Eisner, rechts: Oberleutnant Walter Vogt
-
[Abb.]: Zuckerfabrik Zakrzówek
133
[Abb.]: Lublin
134
Direktion Lublin
134
Allein voraus
135
[Abb.]: Oberleutnant Burian überschreitet mit einem Nachrichtendetachement die Reste einer Brücke bei Turka
136
Marsch durch die russische Unendlichkeit
137
[2 Abb.]: (1)Im "Fuchsloch" (2)Eingang zum "Fuchsloch"
137
[2 Abb.]: (1)Infanteriebeobachtungsstand im Schützengraben (2)Wellblechunterschlupf
138
Fall der Festung Luck
139
[Abb.]: Luck
139
[2 Abb.]: (Eigener Fesselballon bei Luck (2)Verankerter Fesselballon bei Luck
140
Vor dem russischen Haustor
140
[Abb.]: Kompagnieküche bei Luck
140
[2 Abb.]: (1)Reservestellung vor Olyka (2)Stellung vor Olyka
141
[Abb.]: Postenunterstände bei Olyka
142
Halten bis zum letzten Mann
142
Schwankendes Kriegsglück
142
[3 Abb.]: (1)Stellung bei Krupy (2)Straßensperre vor Krupy (3)Hundegespann
143
[Abb.]: Von den Russen gesprengte Eisenbahnbrücke über den Styr, rechts eigen Kriegsbrücke
144
Winter im fernen Osten
144
Das Leben im Schützengraben. Hessenrobinsonade
145
[Abb.]: Kriegsbrücke über den Styr
145
[2 Abb.]: (1)Unterstand in der Reservestellung bei Pokalzczewo (2)Feldmesse im "Hessenwäldchen" bei Pokalzczewo
146
Post im Niemandsland
146
[Abb.]: Unterstand des Regimentskommandos in der Stellung bei Pokalzczewo (im Vordergrund Oberstleutnant v. Ontl und Hauptmann Eisner)
147
Das Abschiedsgefecht
147
[Abb.]: Kompagnie Hauptmann Vogel in der Stellung bei Pokalzczewo
147
Ins heilige Land Tirol
148
[Abb.]: Erzherzog-Thronfolger Karl Franz Josef beim Regimente in Chorlupy. Vor Seiner kaiserlichen Hoheit Oblt. i. d. Res. Adalbert Neuhauser
148
[Karte]: Russischer Kriegsschauplatz
149
Erlebnisse des Infanteristen Moser
150
Die ersten Gefechte Ende August 1914
150
Das 1. Marschbaon des Infanterieregimentes Nr. 14 in der Schlacht bei Lemberg
152
Tapfere Vierzehner am San und nördlich von Krakau
153
Das Regiment in der Schlacht von Komarów
156
[Karte]: Lage der Gruppe Erzh. Josef Ferdinand (3., 8. ITD. und 41. HITD.) am 28. August 1914, ca. 5h nachm.
157
[Karte]: Feuertaufe, 28. VIII. 1914 1h nachm. Beginn der Entwicklung
158
[Karte]: Feuertaufe, 28. VIII. 1914 5h30 nachm. Einbruch, Verfolgung, Nächtigung.
159
[Karte]: Lage des IR. 14 am 30./8. 1914 als Divisionsreserve.
162
[Karte]:30.(8. 1914 4./14 Geschützbedeckung bei 2. Bt./GHD. 14, rückt in den Nachmittagsstunden ein und nimmt abends am Angriff des Rgts. teil.
163
[Karte]:Nächtigung des IR. 14 vom 30. auf den 31./8. (4h30 vorm. russischer Überfall).
165
Der erste Offensivtag bei Gorlice 1915
166
[Abb.]: Drahtverhau vor eigenen Stellungen am russischen Kriegsschauplatz
167
Aus meinem Kriegstagebuch. Im Brückenkopf Krupy
169
[2 Abb.]: (1)Rundsicht von Luck (2)Oberleutnant Steffan mit der Fahnenkompagnie vor dem Empfang des Erzherzog-Thronfolgers Karl Franz Josef bei Chorlupy
170 - 171
Der italienische Feldzug 1915 - 1918
172
Die Offensive auf der Hochfläche von Vielgereuth
172
[2 Abb.]: (1)Kastell Trient (2)Straße Calliano - Vielgereuth (Folgaria)
173
[2 Abb.]: (1)Etschtal bei Calliano (2)35-cm-Kanone
174
Der Monte Coston erstürmt
175
[3 Abb.]: (1)Gardolo im Etschtal (2)Typisches Etschtaler Bauerngehöft (3)30.5-cm-Mörser feuerbereit
175
[Abb.]: Vielgereuth
176
Ein harter Bissen
176
[Abb.]: Angriff auf den Monte Coston
-
[4 Abb.]: (1)Gefechtsvorrückung am Hang des Monte Coston (2)Am Monte Coston (3)Am Monte Coston erbeutete italienische Mitrailleuse (4)Einvernahme gefangener Alpini
177
[3 Abb.]: (1)Monte Coston, Coston d'Arsiero, Monte Campomolon (2)Italienisches Fort Campomolon (3)Erbeutetes Festungsgeschütz im Fort Campomolon
178 - 179
[2 Abb.]: (1)Die Tonezzaspitzen (2)Campana am Tonezzaplateau
180
Der Monte Cimone fällt
180
[Abb.]: Ladestation am Passo della Vena
180
[2 Abb.]: (1)Erbeutete italienische Minenwerfer (2)Motorisierte Fliegerabwehrkanone auf der Hessen-Rainerstraße
181
[Abb.]: Rio Freddotal. Links Monte Cimone, rechts Seluggio. Im Hintergrund Priofora und Novegnomassiv
182
[3 Abb.]: (1)Die "Zweifelsturmrippe im Rio Freddotal (2)Unterstand im Rio Freddotal. Vor der Deckung Leutnant Oskar Pöschl (3)Feldwache im Abschnitt Cimone-West
183
[Abb.]: Rundsicht: Monte Cengio, Monte Sumano, Monte Cimone, Monte Priafora
184 - 185
Der Gegner über die Maioffensive 1916
184 - 185
Coston und Coston d'Arsiero
184 - 185
Monte Cimone d'Arsiero
184 - 185
[2 Abb.]: (1)Oberleutnant Panitschka beschießt vorgehenden Feind am Osthang des Monte Cimone (2) Am Monte Cimone erbeutetes italienisches Langrohrgeschütz
186
[Abb.]: Die Priafora
187
Im Becken von Arsiero
187
[Abb.]: Beim Konservenabkochen
187
[Abb.]: Arsiero
188
[Abb.]: Posinatal und Priafora
189
[2 Abb.]: (1)Werk Lusern nach heftiger Beschießung (2)38-cm-Haubitze auf der Hochfläche von Lafraun (Lavarone)
190
Halt vor der Poebene
190
[Abb.]: Werk Verle. Im Hintergrund die Tonezzaspitzen
191
[Abb.]: Das Coe-Lager
192
Das 3. Baon in der Hölle des Karstes
193
[2 Abb.]: (1)30.5-cm-Mörser am Borcolopaß (2)Häuser in Opachiasella
193
[Abb.]: Das Pasubio Massiv
194 - 195
Am Heldenberg der Kaiserjäger
194 - 195
[2 Abb.]: (1)Feldwache am Pasubio (2)Proviantträger am Pasubio
196
Der Grabenkrieg geht weiter
196
[4 Abb.]: (1)Vallestellung mit Tonezzaspitzen (2)Cima Pajle (3)Feldmarschall Erzherzog Friedrich besichtigt das 25. Marschbaon (Divisionsreserve) bei San Sebastiano. Rechts Hauptmann Jkawetz (4)Feldmarschall Graf Conrad besichtigt Teile des Regiments bei der Malga Fratte d'Arsiero. Links Edelweißdivisionär Feldmarschalleutnant Ernst von Horsetzky
197
[2 Abb.]: (1)Bischof Dr. Johannes Maria Gföllner erteilt den Segen nach der Feldmesse bei Malga secondo posto (2)Menageausgabe in der Stellung Cimone-West
198
[2 Abb.]: (1)Deckung in der Stellung Cimone-West (2)Südstollen am Monte Cimone
199
[3 Abb.]: (1)Im Laghibecken. Von links nach rechts. Oberleutnant Keller, Oberst v. Vittorelli, Erzherzog Karl Albrecht, Major Sauer (2)Lawinenkreuz am Passo della Vena (3)Im Soldatenheim an der Hessen-Rainerstraße
200
[2 Abb.]: (1)Feldmesse beim Regimentskommando im Laghettotal (2)Der "Blitzweg" bei Molino
201
[2 Abb.]: (1)Blick von Cadine gegen Terlago mit Paganella (2)Terlago
202
[3 Abb.]: (1)Hauptmann v. Pospischil mit dem Offizierskorps des 29. Marschbaons in Terlago (2)Offiziersgruppe des 29. Marschbaons in Terlago (3)Schloß Terlago. Lt. Kuß, Lt. Meisl und Fhnr. Kloimstein
203
[3 Abb.]: (1)Kirche in Pedescala (Asticotal) (2)Das zerstörte Pedescala (3)Die "Gibraltar" - und die "Tiger"-Stellung beiderseits des Asticotales. Rechts der Ostabfall des Monte Cimone
204
[4 Abb.]: (1)Zerstörte Häuser in Forni (Asticotal) (2)Soldatenheim "Horsetzky" an der Hessen-Rainerstraße (3)Schützengraben in der "Gibraltar"-Stellung (4)Forni im italienischen Scheinwerferlicht
205
[Abb.]: Sieben Gemeinden. Links Cimone-Ost
206
[Abb.]: Friccastraße. Im Hintergrund Carbonare und Tonezzaspitzen
207
Hessenabwehr im Raume Ortigara - Porta Lepozze
207
[Karte]: Die Ortigara - Schlacht. Lage am 10. Juni 1917 früh und der italienische Angriff an diesem Tage.
208
[Karte]: Die Ortigara - Schlacht. Lage am 19. Juni 1917 früh und der italienische Angriff an diesem Tage.
209
[Abb.]: Im heißen Ringen am Monte Ortigara
211
[Abb.]: Das Kampfgelände der Ortigaraschlacht
212 - 213
Italienische Darstellungen
212 - 213
Die mißglückte Ortigara-Offensive
212 - 213
[Abb.]: Lager Dosso del Fine
214
[Abb.]: Straßenverkehr am Monte Rover zwischen Caldonazzo und Cost'alta
215
[Abb.]: Caldonazzosee vom Monte Rover
216
Nach einer italienischen Stimme. "Ortigara", 10. bis 26. Juni 1917
216
[Abb.]: Der Caldonazzo- und der Levicosee mit der Brentagruppe
217
[Abb.]: Das Regiment auf der Piazza d'armi in Trient
218
Der Kaiser kommt
218
[Abb.]: Seine Majestät Kaiser Karl verabschiedet sich vom Regiment nach der Besichtigung am Monte Rover
219
Begrüßung durch Erzherzog Eugen
220
[3 Abb.]: (1)Lager Monte Rover (2)Zur Erholung in Cost'alta (3)Barackenlager Cost'alta
220
Erholung in Trient
220
[Abb.]: Feldmarschall Erzherzog Eugen beim Regimente am Monte Rover. Vor Seiner kaiserlichen Hoheit Oberst v. Vittorelli, Oberst v. Ontl, Major Schuldes, Major Sauer, Oberleutnant Pernklau
221
[Abb.]: Hochfläche von La Fraun (Lavarone)
222
Das Ringen um den Heldenberg
222
[Abb.]: Asticotal mit Campolongo
223
[2 Abb.]: (1)Rundsicht v. Monte Zebio (2)Deckungen beim Gruppenkommando am Monte Zebio
224 - 225
Die "Nothelfer" treten an
224 - 225
[Abb.]: Italienischer Schützengraben auf der "Katze". Im Hintergrund der Monte Zebio
224 - 225
[2 Abb.]: (1)Schützengraben am Monte Zebio (2)Sandsackstellung am Monte Zebio
226
[4 Abb.]: (1)Offiziersfeldwache (Lt. Ernst Meisl im Keller der Schule in Pedescala) (2)Unterstand in der Reservestellung bei Pedescala (3)Kirche in San Pietro (Asticotal) (4)Vor einer Kaverne in der Pedescalastellung
227
[2 Abb.]: (1)San Pietro im Asticotal (2)Hessengedenkstein für die Gefallenen im Asticotal
228
[Karte]: Skizze aus dem Manuskripte "Mt. San Gabriele, 17. August bis 24. Oktober 1917"
229
[2 Abb.]: (1)Rundblick auf Monte Santo und Monte San Gabriele (Westhänge). Standpunkt bei Kirche Sveta Katherina, Höhe 307 (2)Laufgraben, Kronbergsattel Kote 408, zum Trigonometer Monte San Gabriele
230 - 231
[Abb.]: Monte San Daniele mit Ternovaner-Wald, Blick vom Monte San Gabriele
232
[Abb.]: Die Erstürmung des Monte San Gabriele. Bildmitte: Oberleutnant Franz Kern, im Vordergrund Leutnant Dr. Karl Staufer
-
[Abb.]: Monte San Gabriele mit österreichischer C-Linie, Blick gegen Kote 552
233
[2 Abb.]: (1)Unterstände in einer Doline östlich Kote 552 auf dem Monte San Gabriele vor der Schlacht (2)Oberes Drittel des Laufgrabens zum Trigonometer 646 des Monte San Gabriele
234
[2 Abb.]: (1)Blick von Kote 552 (Mitte des Gabrielerückens) gegen Kote 526 (Veliki Hrib) (2)Italienische Gefangene des Regimentes am Monte San Gabriele
235
[3 Abb.]: (1)Maskierte Straße nach Ternova (2)Menageverteilung im Ternovaner Wald (3)Zeltlager im Ternovaner Wald
236
Was der Feind darüber sagt
236
Il Monte della Morte
236
[Karte]: Italienischer Kriegsschauplatz
237
Der Gabriele und höhere Führung. Das Generalstabswerk über den Angriff des Infanterieregiments 14 auf den Blutberg
238
Der Siegeszug gegen Italien 1917
238
[Abb.]: Feldmarschall Freiherr v. Boroevic nach der Besichtigung des Regimentes in Idria. Links Oberst Vittorelli, Hptm. Hingler, Oblt. v. Kenzian, Oblt. P. O. Schmidt
239
Marsch in den Aufmarschraum
239
Schulter an Schulter ins Feindesland
240
[Abb.]: Italienischer Schützengraben nach dem Durchbruch bei Flitsch
241
[Abb.]: Rundsicht von Tolmezzo
242 - 243
Vom Tagliamento an den Piave
242 - 243
[Abb.]: Belluno
244
[Abb.]: Arten bei Fonzaso mit Monte Aurin
245
[Abb.]: Feltre
246
Im Durchbruchstale der Brenta
247
[Abb.]: Monte Grappa
247
[Abb.]: Monte Pertica
248
[Abb.]: Brentatal bei Vanini
249
[Abb.]: Vanini im Brentatal
250
[Abb.]: Blick von Incin in das Brentatal bei Vanini
251
[Abb.]: Talsperre Primolano
252
Am Col del Orso
252
[Abb.]: Enego
252
[2 Abb.]: (1)Monte Cismon (2)Straße in Cismon
253
[Abb.]: Posten im Stizzonetal
254
Ein rätselhaftes Marschziel. - In der Kaiserstadt
254
[Abb.]: Oblt. Franz Kern, der meistausgezeichnete Frontoffizier der Armee, nach der Dekorierung mit dem Orden der Eisernen Krone zweiter Klasse, auf der Schmelz in Wien
255
[2 Abb.]: (1)Ausmarsch des Regimentes aus dem Breitenseer Barackenlager in Wien zur Front (2)Einwaggonierung des Regimentes in Wien
256
Offizierseinteilungsliste im Felde 1917
256
[2 Abb.]: (1)Oberleutnant in Paradeuniform (2)Gefreiter in Feldadjustierung
257
Die Junischlacht 1918. A, Col del Rosso
258
[Abb.]: Truppenunterstände in der Frenzellaschlucht
259
[Abb.]: Volltreffer in einem Unterstand in der Frenzellaschlucht
260
[Abb.]: Der eigene und der feindliche Stellungsverlauf am Col del Rosso
261
[Abb.]: Col del Rosso. Unter den Racheln die Frenzellaschlucht
262 - 263
Mein Ehrentag im Felde
262 - 263
[2 Abb.]: (1)Kampfstellung und Deckung am Cil del Rosso (2)Das Regimentskommando am Col del Rosso (Oberst v. Ontl, Hauptmann Hingler, Oberleutnant v. Wellenreiter)
262 - 263
[2 Abb.]: (1)Lager Barricata (2)Barricata Lagerkommando
264
[Karte]: Bereitstellung der Edelw.-Div. zum Angriffe. K. u. k. "Edelweiss"-Div. Kmdo. Gefechtsbericht Op. Nr. 266/12 Beilage 1.
265
Das Kommando der Edelweißdivision über den Col del Rosso
266
[Karte]: Lage am 15./6. ca. 11h vorm. K. u. k. "Edelweiss"-Div. Kmdo. Gefechtsbericht Op. Nr. 266/12 Beilage 6.
267
[2 Abb.]: (1)Straße bei Foza (2)Oberleutnant Kariopp mit den Resten seiner Maschinengewehr-Kompagnie nach dem letzten Großkampf des Regiments am Col del Rosso
269
[2 Abb.]: (1)In Auer: Se. Majestät Kaiser Karl empfängt eine Abordnung des Regiments. Vor Sr. Majestät Oberleutnant Johann Kellermayr (2)Die nach dem Großkampf am Col del Rosso verbliebenen Offiziere des I. Baons im Retablierungsquartier in Piagora (Lt. Forstner, Oblt. Kern, Lt. Rachbauer, Lt. Czulik, Lt. Schmid, O.-A. Dr. Wagner, Oblt. Kretschmer, Lt. Breuer, Lt. Schulz, Lt. Meisl)
270
[Karte]: Italienische Kriegsschauplatz
271
Rangliste der Offiziere und Offiziersaspiranten im Mai 1918
272
[Abb.]: Die Hessenregimentsfahne
-
Einzeldarstellungen (Italienischer Teil)
275
Galghera!
275
[3 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Franz Roder (2)Lt. i. d. Res. Max Aigmüller (3)Lt. i. d. Res. Franz Schild
275
Porta Lepozze (Ortigara). Vorereignisse
279
Gefechtsbericht des Hauptmanns Edmund Spazil, Baonskommandant-Stellvertreter
279
[Abb.]: Rundsicht v. Alte Chiesa (Nördl. Teil)
280 - 281
Wegverhältnisse
280 - 281
Das Gelände
280 - 281
Der Feind
282
Situation vor dem Einsetzen der Vierzehner
282
[Karte]: Angriff am 15. Juni 1917
283
Meine Einrückung
284
[Abb.]: Angriffsgelände am Fuße des Monte Ortigara
285
[Abb.]: Die von der Kompagnie Oberleutnant Kern rückeroberte Kote 2007
286
Die Aktion "Anna"
286
Der Gegenangriff der Italiener am 15. Juni 1917 (Siehe Skizze Seite 283.)
287
[Abb.]: Blindgänger einer italienischen Mine auf dem Monte Ortigara
287
[Abb.]: Die Überlebenden der 8. Feldkompagnie nach der Ortigara-Schlacht
289
[Abb.]: Reste des 3. Feldbaons nach der Ortigara-Schlacht
291
Die Stimme des Feindes:
291
Le grande italiane della primavera 1917 (Die großen italienischen Offensiven im Frühjahr 1917)
292
Der Kalvarienberg der "Stumpfen Federn" (Monte Ortigara). "L'Opera degli Alpini, Littorio-Roma"
293
Die Hessen halten und verbluten
295
Leutnant Josef Hörmanseder am Gabriele. Der Mann in der Schlacht
296
Am Heldenberg der Hessen. Die Gruppe Major Heinrich Sauer.
297
[Karte]: Der Mt. S. Gabriele. Lage am 10. IX. 1917, wie sie vermutet wurde.
299
[Abb.]: Serpentinenstraße über Schloß Kronberg nach Görz. Blick auf Süd- und Osthang des Monte San Gabriele. Standpunkt Nordwesthang Monte San Daniele. Höhe ca. 450 m
300 - 301
[Abb.]: Der Inhalt: "Nach links Verbindung, nach rechts unmöglich, da unter dem schwersten Minenfeuer, Feinde nichts zu bemerken, alles ruhig.
305
[Abb.]: Salcano-Brücke bei Görz. Links Hang des Monte San Gabriele. Rechts Monte Sabatino. Im Hintergrund das Görzer Becken
306
[Abb.]: Nächtliches Trommelfeuer am Isonzo. Mitte: Eisenbahnbrücke bei Salcano
307
[Abb.]: Görz
308
[Abb.]: Bahnhof in San Daniele
309
Von den heldenmütigen Kämpen, die alle für eine höhere Dekoration vorgeschlagen wurden, seien ehrend hervorgehoben:
310
Auf der anderen Seite (Italienische Kampfschilderungen)
311
L'azione del San Gabriele
311
[Abb.]: Tragtierkolonne beim Lager Pri Peci
311
Der Angriff auf den San Gabriele
312
Der Regimentsheld erzählt vom Monte San Gabriele
312
Die österreichische Offensive im Trentino - Die italienische Gegenoffensive - Der Col del Rosso
316
Die erste Phase des Angriffes. Plateau von Folgaria
316
Die zweite Phase der Offensive
316
Abschiedsworte des Obersten Regimentskommandanten Richard v. Vittorelli
317
Das X. Marschbataillon des oberösterr. k. u. k. Infanterieregimentes "Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein" Nr. 14 im Weltkrieg
318
Aufstellung des Baons und Ausmarsch ins Feld (Mai 1915.)
318
Die ersten Kämpfe (Hornischek - Schöntalhöhe - Eisenreich.) (24. Mai bis 5. Juni 1915.)
318
[Abb.]: Hauptmann Ritter v. Hantken mit dem Offizierskorps des X. Marschbaons
319
[Abb.]: Hornischek. Fernblick gegen Tonrast, Rotwand, Fischleintal, Drei Zinnen und Innergsell
320
Auf Dolomitenhöhen (Gottres, Son Pauses, Fanes, Il Falé, Monte Piano.) (7. Juni bis 22. Juni 1915.)
320
[Abb.]: Landro. Blick gegen die Drei Zinnen
321
[3 Abb.]: (1)Landro mit Monte Piano (2)Straßensperre Landro (3)Landro mit Nordhang des Monte Piano
322
Einsame Talwacht (Die 2. Kompagnie im Fanes- und Travenanzestal.) (9. Juni bis 21. Juli 1915.)
323
[2 Abb.]: (1)Sandsackstellung am Monte Piano (2)Unterkünfte am Monte Piano
323
[Abb.]: Monte Piano und Schwalbenkofel
324
[2 Abb.]: (1)Travenanzestal und Tofana (2)Wolf Glanvell-Hütte im Travenanzestal
325
Kein Wanken und kein Weichen (Rothek - Matzenboden - Seikofel.) (31. Juli bis 29. August 1915.)
326
[2 Abb.]: (1)Rothek (2)Sexten
327
"Selbst ist der Mann!" (Monte Coston.) (5. bis 24. September 1915.)
328
[Abb.]: Der Monte Coston von Südost
329
"Die immer fest dreinschlagenden Vierzehner" (Plaut - Pioverna.) (3. bis 8. Oktober 1915.)
331
[Abb.]: Abgewiesener italienischer Angriff am Plaut
333
Abwehrkämpfe und Angriffsvorbereitungen (Cost Alta und Trient.) (Oktober 1915 bis April 1916.)
334
Im ewigen Eis (Adamello, Doß bei Morti.) (29. April bis 12. Mai 1916.)
334
[Abb.]: Im Lager Cost Alta
335
Doch noch dabei (Bei Arsiero, Priaforà, Monte Giove.) (1. bis 22. Juni 1916.)
335
Wie sie in die Falle gingen (Monte Cimone.) (23. Juni bis 5. Juli 1916.)
336
[Abb.]: Rechts: Cimone [Südabsturz] - Mitte: Caviojo - Hintergrund: Priafora
337
Von Sommerkämpfen, Winterleiden und kühnen Taten (Im Val Sugana, Civaron - Coalba - Colazzo.) (6. Juli 1916 bis 8. Juni 1917.)
337
[Karte]: Skizze der eigenen und feindlichen Stellungen auf Colazzo.
338
[3 Abb.]: (1)Colazzo (Kote 1010) im Val Sugana (2)Blick von den Colazzohängen gegen den West-Civaron und ins Val Sugana (3)Unterabschnitt Colazzo, Val Sugana, links vorne Kote 1010, rechts Maorahänge
339
Auf der Grenzwacht (Cima Dieci - Ortigara - Porta Lepozze - Kote 2007.) (11. Juni bis 17. Juli 1917.)
340
[Karte]: Übersichtsskizze der Kämpfe im Ortigara-Raume
342
Wandern und Bauen (Wieder im Val Sugana und auf den Sieben Gemeinden.) (17. Juli bis 30. Oktober 1917.)
343
Am Monte Meletta (11. November bis 15. Dezember 1917.)
343
[Abb.]: Am Monte Meletta
344
[Abb.]: Der Monte Meletta
345
[Karte]: Der Kampf um Mte. Meletta. (4. u. 5. Dezember 1917)
346
[Abb.]: S. M. Kaiser Karl empfängt eine Offiziersabordnung in Auer (X Major v. Szilley)
347
Reiche Mitgift (Errichtung des k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 114.) (5. Dezember 1917 bis 26. Jänner 1918).
348
[Gedicht]: Stille Helden
349
Adamello, Mai 1916 (X/14)
349
Italienische Urteile
350
L'impresa dell' Adamello, aus "L'opera degli Alpini"
350
Am Grappa und an dem Piave
350
Das k. und k. Infanterieregiment Nr. 114
351
Teilnahme des Infanterieregiments Nr. 114 an den Kämpfen um den Col del Rosso
352
[Abb.]: Oberstleutnant Rudolf Freiherr v. Handel-Mazetti
353
[Abb.]: Das Angriffsgelände des VI. Korps - in der Bildmitte Frenzelaschlucht und Racheln des Col del Rosso
354
[Karte]: Lage am 25./6. früh. K. u. k. "Edelweis"-Div. Kmdo. Gefechtsbericht Op. Nr. 266/12, Beilage 20.
355
[Abb.]: Oberstleutnant Alfons Marbach mit dem Offizierskorps des 1. Feldbaons des Infanterieregiments 114
356
[Karte]: Bis 4h nachm. bekannte Lage. 30./6. K. u. k. "Edelweiss"-Div. Kmdo. Gefechtsbericht Op. Nr. 266/12 Beilage 32.
357
[Abb.]: Kaltern: Überreichung des vom Offizierskorps dem Regimentskommandanten gewidmeten Ordens der Eisernen Krone II. Klasse mit KD. und den Schwertern
359
[Abb.]: Vittorio
361
[2 Abb.]: (1)Hauptmann Rudolf Edler von Polak. 1. Regimentsadjutant (2)Oberleutnant Walter Kenzian Edler von Kenzianshausen. 2. Regimentsadjutant
362
[Abb.]: Rückmarsch nach dem Waffenstillstand. Im Hintergrund der Panarotta
363
Offizierseinteilungsliste des k. u. k. Infanterieregiments Nr. 114 Ende Oktober 1918
364
Nachwort des ehemaligen Regimentskommandanten
365
Das Edelweißsturmbaon
365
[Abb.]: Monte Majo. Kote 1472 von der Stellung der 13. Kompagnie aus gesehen
366
[Tabelle]: Hauptmann Kwasnievsky hatte für den Angriff die erste Sturmkompagnie, entsprechend der von Major Burger vorgesehenen Formierung, folgendermaßen eingeteilt:
367
[2 Abb.]: (1)Kommando des 4. Baons am Monte Majo (2)Blick vom Monte Majo gegen Toraro und "Blitzweg"
367
[Abb.]: In Bruck a. d. Leitha. Von links nach rechts: Lt. Hüttner, Lt. Eder, Oblt Pierer, Lt. Fischer, Lt. Schwetz, Lt. Hamberger
368
[Gedicht]:
368
[2 Abb.]: (1)In der Frenzelaschlucht (2)Offiziere des Sturmbaons in Pinzon
369
Darüber ein persönlicher Bericht
369
[Abb.]: Der Übungsplatz des Sturmbaons in Pinzon
369
[2 Abb.]: (1)Übung mit Flammenwerfern im Strumkurs (2)Das Sturmbaon im Cordevoletal
370
[2 Abb.]: (1)Hauptübung des Sturmbaons in Levico (2)Rückmarsch des Sturmbaons im Cordevoletal
371
Die Maschinengewehrkompagnie ///14 beim Edelweißsturmbaon
372
[Abb.]: Feindstellung unter Flammenwerferwirkung
373
[Abb.]: Quartier in Lacosta auf dem Marsche nach Fonzaso. Von links nachr rechts: Lt. Bock, Lt. Gangl, Lt. Hamberger, Lt. Schwetz
374
[2 Abb.]: (1)Rast des Baons in Alleghe im Cordevoletal (2)Auf der Heimfahrt nach Linz
375
Offiziere und Offiziersaspiranten des Regimentes
376
[11 Abb.]: (1)Obst. Karl Edler von Staskiewicz (2)Gmjr. Hugo von Leeb (3)Gmjr. William von Einem (4)Obst. Gustav Kuchta Edler von Megiasi (5)Obstlt. Georg Böhm (6)Obst. Franz Nickerl von Ragenfeld (7)Obstlt. Aurel von Bászel (8)Obstlt. Heinrich Schuldes (9)Obstlt. Ludwig Kirchner von Neukirchen (10)Obstlt. d. Gstbskps. Franz Zimmermann (11)Obstlt. Theodor Erhard
376
[12 Abb.]: (1)Mjr. August Schediwy (2)Obstlt. Eduard Lehmann (3)Mjr. Waldemar Ritter von Brunner (4)Obstlt. Julius Scazigino Edler von Medeazza (5)Mjr. Maximilian Ehnl (6)Obstlt. Alfons Marbach (7)Mjr. Friedrich Ritter Hantken von Prudnik (8)Mjr. Heinrich Freiherr von Saar (9)R.-A. i. d. Res. Dr. Franz Kruckenhauser (10)Mjr. Theodor Malina (11)Mjr. Heinrich Sauer (12)Mjr. Ottokar Podhalsky
377
[11 Abb.]: (1)Hptm.-Rf. Johann Horak (2)Hptm. Robert von Rehberger (3)Hptm. Erwin Hingler (4)Hptm. Stanislaus Ritter von Kwasniewski (5)Hptm. Emil Freiherr von Tkalcsevich (6)Hptm. Friedrich Vogel (7)Rtm. i. d. Res. Karl Urban (8)Hptm. i. d. Res. Karl Angel (9)Hptm. Voktor Grundner (10)Fk. i. d. Res. Apois Bader (11)R.-A. Dr. Josef Bochskanl
378
[11 Abb.]: (1)Hptm.-Fp. Heinrich Schartner (2)Hptm.-Rf. Stephan Schuller (3)Hptm. Georg Hoffmann (4)Hptm. i. d. res. Walter Vogt (5)Hptm. Rudolf Sanetti (6)Hptm. Ernst Eisner (7)Hptm. Karl Kenzian Edler von Kenzianshausen (8)Hptm. Alois Zadrazil (9)Hptm. Edmund Spacil (10)Hptm. Eduard Steffan (11)Mjr. Josef Heindl (Hnewkowsky)
379
[12 Abb.]: (1)Hptm. Johann Jkawetz (2)Hptm. Max Jaschke (3)Hptm. Rudolf Fischer (4)Hptm. Josef Herberg (5)Hptm. i. d. Res. Ing. Rudolf Burgholzer (6)Hptm. Josef Wittek von Saltzberg (7)Hptm. Alois Ritt (8)Fk. Franz Josef Hämmerle (9)Hptm. Rudolf Pospischil Edler von Wolsegger (10)Hptm. Maximilian Wagmeister (11)Hptm. Lambert Popp (12)Hptm. i. d. Res. Ferdinand Neßler
380
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Franz Lasser (2)Oblt. i. d. Res. Johann Magauer (3)Oblt. i. d. Res. Adolf Semenitz (4)Oblt. i. d. Res. Karl Lettner (5)Oblt. i. d. Res. Gustav Leidinger (6)Oblt. i. d. Res. Wilhelm Bock (7)Oblt. i. d. Res. Dr. Eduard Straßmayr (8)O.-A. i. d. Res. Dr. Franz Dangl (9)Oblt. i. d. Res. Rudolf Wonnebauer (10)Oblt. i. d. Res. Alois Bruneder (11)Oblt. i. d. Res. Karl Lechner (12)Oblt. i. d. Res. Georg Laher
381
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Adolf Scharmüller (2)Oblt. Ernst Benkiser Ritter von Porta Comasina (3)Oblt. i. d. Res. Johann Fehringer (4)Oblt. i. d. Res. Viktor Knörlein (5)Oblt. i. d. Res. Leo Zaunmüller (6)Oblt. i. d. Res. Johann Marian (7)Oblt. i. d. Res. Karl Jedlitschka (8)Oblt. Ludwig von Erler (9)Oblt. i. d. Res. Josef Duffek (10)Oblt. i. d. Res. Josef Sieber (11)Oblt. i. d. Res. Wilhelm Eibuschütz (12)Oblt. Eugen Burian
382
[14 Abb.]: (1)Ldst.-Oblt. Josef Reith (2)Oblt. i. d. Res. Karl Stemberger (3)Oblt. i. d. Res. Max Ottenweiler (4)Oblt. i. d. Res. Albert Neuhauser (5)O.-A. i. d. Res. Dr. Leopold Straß (6)Oblt. i. d. Res. Josef Hörmanseder (7)Oblt. Arthur Breindl (8)Oblt. i. d. res. Rudolf Pierer (9)Oblt. i. d. Res. Ludwig Gärtner (10)Oblt. i. d. Res. Emmerich Perl (11)Oblt. i. d. Res. Josef Piesche (12)Oblt. i. d. Res. Josef Plakolm (13)Oblt. i. d. Res. Josef Staudacher (14)Oblt. Josef Müller
383
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Franz Schenkenfelder (2)Oblt. Josef Freiherr Roth von Limanowa-Lapanow (3)Oblt. i. d. Res. Emmerich Dichtl (4)Oblt. i. d. Res. Adolf Haasbauer (5)Oblt. i. d. Res. Engelbert Griedl (6)Oblt. Max Sturm (7)Oblt. i. d. res. Georg Frauscher (8)Oblt. i. d. Res. Franz Bahn (9)Oblt. Max Tenschert (10)Oblt. Viktor Du Rieux de Feyau (11)Oblt. i. d. Res. Emmerich Peham (12)Oblt. i. d. Res. Martin Sporn
384
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Hermann Krejci (2)Oblt. i. d. Res. Karl Scharitzer (3)Oblt. i. d. Res. Johann Greinöcker (4)Oblt. i. d. Res. Johann Ehrenmüller (5)Oblt. i. d. Res. Johann Hofstadler (6)Oblt. i. d. Res. Ludwig Plakolb (7)Oblt. i. d. Res. Franz Nowotny (8)Oblt. i. d. Res. Josef Hainböck (9)Oblt. i. d. Res. Karl Pernklau (10)Oblt. Friedrich Ebner (11)Oblt. i. d. Res. Wilhelm Eppinger (12)Oblt. i. d. Res. Josef Bruckner
385
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Johann Neuß (2)Oblt.-P.-O. Karl Schmidt (3)Oblt. Richard Witt (4)Oblt. i. d. Res. Wolfgang Heiß (5)Lt. i. d. Res. Heinrich Commenda (6)Oblt. i. d. Res. Franz Buchmayr (7)Oblt. i. d. Res. Julius Müller (8)Oblt. O.-A. i. d. Res. Dr. Georg Wagner (9)Oblt. Wenzel Mlcoch (10)Oblt. i. d. Res. August Rettenbacher (11)Oblt. Erwin Lahousen Edler von Vivremont (12)Oblt. Alfred Stolz
386
[12 Abb.]: (1)Oblt. i. d. Res. Franz Jirsa (2)Oblt. i. d. Res. Josef Ortner (3)Oblt. i. d. Res. Max Panitschka (4)Oblt. Franz Kariopp (5)Lt. Hanns Schöndorfer (6)Oblt. Andreas Gugenbichler (7)Oblt. i. d. Res. Ernst Adam (8)Oblt. Adolar Schusta (9)Oblt. Helmut von Görtz (10)Oblt. i. d. Res. Johann Haager (11)Oblt. Alois Mayer (12)Oblt. i. d. Res. Alfred Schwetz
387
[14 Abb.]: (1)Lt. i. d. Res. Reinhold Baumgartner (2)Lt. i. d. Res. Josef Aigner (3)Lt. i. d. Res. Johann Scheiber (4)Lt. i. d. Res. Rudolf Steinkogler (5)Lt. i. d. Res. Otto Vogscha (6)Lt. i. d. Res. Matthias Breuer (7)Lt. i. d. Res. Dr. Josef Aigner (8)Lt. i. d. Res. Edmund Ebner (9)Lt. i. d. Res. Franz Gruber (10)Lt. i. d. Res. Otto Gerstl (11)Lt. i. d. Res. Franz Landl (12)Lt. i. d. Res. Johann Buchberger (13)Lt. i. d. Res. Friedirich Müller (14)Lt. i. d. Res. Rupert Dunzendorfer
388
[12 Abb.]: (1)Lt. i. d. Res. Josef Gangl (2)Lt. i. d. Res. Josef Steppan (3)Lt. i. d. Res. Leo Markl (4)Lt. i. d. Res. Ernst Hamberger (5)Lt. i. d. Res. Viktor Stemberger (6)Lt. i. d. Res. Friedrich Rhomberg (7)Lt.-Rf. i. d. Res. Josef Hauschild (8)Lt. i. d. Res. Friedrich Grüll (9)Lt. i. d. Res. Friedrich Haider (10)Lt. i. d. Res. Ferdinand Meßmer (11)Lt. i. d. Res. Josef Emmerling (12Lt. i. d. Res. Ernst Meisl
389
[12 Abb.]: (1)Lt. i. d. Res. Josef Hennemann (2)Lt. i. d. Res. Rudolf Bünker (3)Lt. i. d. Res. Hermann Korensky (4)Lt. i. d. Res. Franz Dworschak (5)Lt. i. d. Res. Adolf Neumüller (6)Lt. i. d. Res. Hugo Eder (7)Lt. i. d. Res. Johann Zapototzky (8)Lt. Wolgang Garzarolli Edler von Turnlackh (9)Lt. i. d. Res. August Kowaczik (10)Lt. i. d. Res. Karl Klapper (11)Lt. i. d. Res. Gottfried Tschoner (12)Lt. i. d. Res. Franz Grünseis
390
[12 Abb.]: (1)Lt. i. d. Res. Anton Tomann (2)Lt. Leopold Roder (3)Lt. i. d. Res. Wilhelm Christophori (4)Lt. i. d. Res. Karl Eberstaller (5)Lt. Gustav Brandstetter (6)Lt. i. d. Res. Matthias Hemmel (7)Lt. i. d. Res. Anton Gschwandtner (8)Lt. i. d. Res. Oskar Leiner (9)Lt. i. d. Res. Franz Schmid (10)Lt. Leopold Müller (11)Lt. i. d. Res. Karl Wigidak (12)Lt. i. d. Res. Josef Baumgartner
391
[12 Abb.]: (1)Lt. i. d. Res. Friedrich Richter (2)Lt.-Rf. i. d. Res. Josef Fleischmann (3)Ldst.-Lt. Karl Gattermeyer (4)Lt. i. d. Res. Emmerich Steiner (5)Fhnr. i. d. Res. Otto Czepl (6)Lt. i. d. Res. Heinrich Todeschini (7)Lt. i. d. Res. Walter Sturm (8)Lt. i. d. Res. Wilhelm Schulz (9)Fhnr. i. d. Res. Theodor Peer (10)Fhnr. i. d. Res. Max Brandstetter (11)Fhnr. i. d. Res. Oskar Mühlgrabner (12)Fhnr. i. d. Res. Wilhelm Stemberger
392
[12 Abb.]: (1)Fhnr. i. d. Res. Friedrich Kammer (2)Fhnr. i. d. Res. Karl Stöger (3)Fhnr. i. d. Res. Ernst Unger (4)Fhnr. i. d. Res. Rudolf Mayer (5)Fhnr. i. d. Res. Felix Enkner (6)Ldst.-Fhnr. Dr. Otto Richter (7)S.-Fhnr. i. d. Res. Franz Bauer (8)Fhnr. i. d. Res. Hermann Dobler (9)Fhnr. i. d. Res. Vinzenz Forer (10)Fhnr. i. d. Res. Alois Fridrich (11)Fhnr. i. d. Res. Johann Kainberger (12)Fhnr. i. d. Res. Hermann Berger
393
[12 Abb.]: (1)Kd. i. d. Res. Josef Brunner (2)S.-Fhnr. i. d. Res. Gustav Windischbauer (3)E.-F. Korp. Kdtasp. Gottfried Kurzwernhart (4)Kd. i. d. Res. Friedrich Kiffe (5)E.-F. Korp. Kdtasp. Moritz Lebschy (6)E.-F. Gft. Kdtasp. Johann Pröll (7)E.-F. Korp. Kdtasp. Leo Adler (8)E.-F. Kdtasp. Karl Northen (9)E.-F. Korp. Kdtasp. Paul Vlasaty (10)E.-F. Kdtasp. Franz Lobinger (11)E.-F. Kdtasp. Maxim Freiherr Reinlein von Marienburg (12)E.-F. Gft. Kdtasp. Kurt Hamberger
394
Der Zusammenbruch
395
Die im Weltkriege 1914 - 18 gefallenen Hessen
398
[Gedicht]:
398
Offiziere, Offiziersaspiranten, höhere Unteroffiziere
398
[Abb]: Soldatenfriedhof bei Luck
399
Mannschaft.
400
A
400
B
400
C
402
D
402
E
403
F
404
G
405
H
406
I, J
409
K
409
L
412
M
413
N
415
O
415
P
416
Q
417
R
417
S
419
T
422
U, V
423
W
423
Z
425
[Abb.]: Soldatenfriedhof bei Cost' alta
425
Auszeichnungen im Weltkriege
426
Die jüngsten Theresienritter der Hessen. Militär-Verdienstkreuz II. Klasse mit Kriegsdekoration und Schwertern. Kriegsauszeichnungen 1914 - 1918 im Infanterieregiment Nr. 14
426
[3 Abb.]: Major Béla von Szilley, Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens (2)Oberleutnant Alois Windisch Ritter des Militär-Maria-Theresien-Ordens (3)Oberleutnant Franz Kern, der bestausgezeichnete Subaltern-Offizier der k. u. k. Armee.
427
Die Besitzer der Goldenen Tapferkeitsmedaille
428
[2 Abb.]: (1)Oblt. Johann Hierzenberger (2)Stfw. Karl Stingeder
430
Besitzer der Goldenen Tapferkeitsmedaille für Offiziere
431
[9 Abb.]: (1)Oblt. Theodor Angele (2)Oblt. i. d. Res. dr. Karl Staufer (3)Oblt. Julius Wellenreiter (4)Hptm. Josef Vichytil (5)F. M. L. Otmar Panesch Edler v. Hohenstegen (6)Hptm. Moritz Edler v. Barisani (7)Lt. Max Nickl (8)Oblt. i. d. Res. Rudolf Feßl (9)Lt. i. d. Res. Ernst Schatzbergera
431
[9 Abb.]: (1)Oblt. Feldpilot Eduard Appel (2)Oblt. i. d. Res. Heinrich Ehrenreiter (3)Lt. i. d. Res. Eduard Jetel (4)Oblt. i. d. Res. Leonhard Bielaz (5)Oblt. i. d. Res. Heinrich Roder (6)Oblt. i. d. Res. Franz Getzendorfer (7)Fhnr. i. d. Res. Leopold Bleimer (8)Fhnr. i. d. Res. Stephan Nemes (9)Fhnr. i. d. Res. Otto Gabriel
432
[9 Abb.]: (1)Stbsfw. Karl Stark (2)Fw. Karl Schiefermeier (3)Stbsfw. Richard Mayer (4)Fw. Josef Mahringer (5)Offzstv. Karl Heuberger (6)Stbsfw. Franz Weixelbaumer (7)Zgsf. Franz Breit (8)Fw. Alois Gütlbauer (9)Zgsf. Johann Lehner
433
[9 Abb.]: Zgsf. Karl Gsöllpointner (2)Ldst.-Zgsf. Franz Pils (3)Ldst.-Zgsf. Ferdinand Wimmer (4)Gft. Karl Pfennigberger (5)Korp. Florian Breitwieser (6)Ldst.-Korp. Leopold Karigl (7)Ldst.-Inf. Leopold Reichetseder (8)Inf. Matthias Hubauer (9)Ldst.-Gfr. Karl Bachler
434
Besitzer der Silbernen Tapferkeitsmedaille I. Klasse
435
[12 Abb.]: (1)Offzstv. Karl Bauernfeind (2)Offzstv. Hugo Greifeneder (3)Offzstv. Johann Apfolter (4)Stbsfw. Matthias Dornetshumer (5)Stbsfw. Franz Krenmayer (6)Stbsfw. Karl Gsöllpointner (7)Stbsfw. Johann Janak (8)Stbsfw. Johann Gangl (9)Stbsfw. Michael Wiesinger (10)Stbsfw. Johann Ecker (11)Stbsfw. Anton Reisinger (12)Stbsfw. Franz Reitböck
435
[14 Abb.]: (1)Fw. Felix Kaltenbrunner (2)Stbsfw. Josef Kühberger (3)Stbsfw. Johann Frühwirth (4)Stbsfw. Josef Datterl (5)Fw. Karl Kern (6)Fw. Johann Achleitner (7)Fw. Anton Derntl (8)Fw. Johann Lehner (9)Fw. Franz Hartmayr (10)Fw. Josef Hochmayer (11)Fw. Josef Rahaberger (12)Fw. Ferdinand Schatz (13)Fw. Karl Pum (14)Fw. Leopold Haslinger
436
[12 Abb.]: (1)Fw. Franz Cernoch (2)Fw. Ernst Walter (Kalivoda) (3)Fw. Leopold Ertl (4)Fw. Peter Kaser (5)Fw. Franz Kern (6)Fw. Johann Eppinger (7)Zgsf. Georg Scharsching (8)Fw. Franz Prikler (9)Zgsf. Franz Weigl (10)Zgsf. Roman Falkner (11)Zgsf. Viktor Mayer (12)Zgsf. Johann Wöhrer
437
[14 Abb.]: (1)Zgsf. Alois Donnerbauer (2)Zgsf. Michael Feilmaier (3)Zgsf. Karl Gruber (4)Zgsf. Alois Krottenhofer (5)Zgsf. Wenzel Pruschek (6)Zgsf. Karl Haas (7)Zgsf. Josef Froschauer (8)Zgsf. Karl Winkelmayer (9)Zgsf. Wilhelm Resch (10)Zgsf. Johann Söllinger (11)Zgsf. Franz Schauberger (12)Zgsf. Leopold Lettner (13)Korp. Franz Fischerlehner (14)Korp. Josef Gföllner
438
[12 Abb.]: (1)Korp. Ferdinand Danzmayer (2)Gft. Klement Schippel (3)Gft. Josef Sieghartner (4)Korp. Ludwig Palnstorfer (5)Korp. Josef Huber (6)Gft. Georg Lehner (7)Gft. Franz Diensthuber (8)Korp. Johann Körner (9)Inf. Franz Weiß (10)Inf. Karl Kickinger (11)Inf. Josef Fuchs (12)Inf. Josef Keferböck
439
Kriegserfahrungen und besondere Formationen in Einzeldarstellungen
440
Der Krieg im Gebirge
440
[Abb.]: Fannesscharte (Dolomiten)
441
[Abb.]: 38-cm-Haubitze beim Abschuß
443
Mit der "Technischen Kompagnie" an der italienischen Front
445
[Abb.]: Stollenbau am Monte Cimone
447
[Abb.]: Artilleriebeobachtungsstand
449
[Abb.]: Kavernenbau am Monte Cimone
450
[2 Abb.]: (1)Soldatenheim "Erzherzog Eugen" auf der Hessen-Rainerstraße (2)Oblt. Feldpilot Franz Müller
451
[Abb.]: Soldatenfriedhof Folgaria
453
[Abb.]: Seilbahnstation Grigno (Val Sugano)
455
[Abb.]: Bau der Barricatastraße
457
[Abb.]: Gesprengte Eisenbahnbrücke bei Moggio
459
Vom Sanitätsdienste beim Infaterieregiment 14 im Weltkriege
460
[Abb.]: Regimentshilfsplatz im Herrenhaus Liski
463
[Abb.]: Verwundetentransport aus Liski
465
[Abb.]: Verwundetentransport bei Gorlice
467
[Abb.]: Verwundetentransport im Hochgebirge
469
[Abb.]: Hilfsplatz am Monte Piano
471
[Abb.]: Hilsplatz am Fuße des Monte Ortigara
473
[Abb.]: Sanitätsunteroffizier Feldwebel Schlager
477
Das Ersatzbataillon
480
[Tabelle]: Es wurden beim Ersatzbaon gezeichnet:
481
[Abb.]: Das Ersatzbaonskommando und seine Referenten. Unterste Reihe von links nach rechts: Lt. i. d. Res. Oskar Remele; Oblt. Josef Herberg; Hptm. Adolf Spitzl; Hptm. Anton Malina; Obst. Franz v. Nickerl; Hptm. Ferdinand Mühlbauer; Hptm.-Rechnungsführer Hans Horak; Lt. i. d. Res. Josef Lutz. Mittlere Reihe von links nach rechts: Feldw. Alfred Holzner; Zfr. Max Eckstein; Gfr. Franz Winkler; E.-F. Grill; E.-F. Zfr. Franz Palfinger; Zfr. Karl Becker; Feldw. Max Lukesch; Zfr. Franz Hink; Feldw. Hans Latzelsberger; Feldw. Georg Böcksteiner; Feldw. Josef Guggenberger; Feldw. Max Krepper; Feldw. Josef Leimer; Feldw. Karl Heinzl; Feldw. Leopold Alzinger; Zfr. Borcik; E.-F. Zfr. Andreas Lischka; Feldw. Alois Weichselbaumer. Obere Reihe von links nach rechts: Gefr. Schaffenberger; Feldw. Bruno Scharitzer; E.-F. Gefr. Filnkößl; Gfr. Karl Fellöcker; Korp. Franz Seiler; Gfr. Hermann Wimmer; L.-Inf. Johann Schimanek; Korp. Johann Fürst; Zfr. Fuchs
483
Oberst von Nickerl und sein Stab
485
In russischer Gefangenschaft
486
Die Umstände meiner Gefangennahme
487
Im Spital in Kiew und Moskau. Reise nach Sibirien
487
Durch Sibirien nach Chabarowsk - Krasnaja-Rjetschka
488
Dienstbetrieb
488
[Abb.]: Offiziers-Kriegsgefangenenpavillon in Krasnaja-Rjetschka, Sibirien (Ostasien) 1914/15
489
Die Wohnungsverhältnisse. Die Ernährung
489
Die Bekleidung. Die sanitären Verhältnisse
490
Beschäftigung und Arbeit
490
Die Arbeitsverhältnisse der Mannschaft
491
Gagen und Löhnungen
491
Strafbestimmungen. Die Post
492
Der Gottesdienst
492
Fürsorge durch Delegation und Vertretungen. Rückreise - Heimkehr
493
Hessengedichte
494
[Gedicht]: Salm-Infanterie Nr. 14 - Hessenregiment
494
[Gedicht]: Linzer Reimchronik
495
[4 Gedichte]: (1)Musketier-Lied (2)Italien (3)Mailand (4)Die Hessenfahne bei Ponte vecchio di Magenta
496
[Gedicht]: Ein tapferer Vierzehner! Schleswig Holstein
497
[Gedicht]: Die "Hessen" in der Krivoschije
497
[Gedicht]: Liski, 2. September 1914
498
[Gedicht]: Das Kreuz von Liski
498
[3 Gedichte]: (1)Vor Lubynka 1915 (2)Ein neu Hessenlied (3)Vierzehner-Lied
499
[Gedicht]: Einem Vermißten
499
[4 Gedichte]: (1)Einer von Vielen! (2)Ich hab' ein Hüglein im Polenland... (3)Mein Oberösterreich! (4)Marschlied des X. Hessenbaons
500
[3 Gedichte]: (1)Auf der Priafora (2)Triest! (3)Stilles Heldentum
501
[Gedicht]: November 1918
501
[2 Gedichte]: (1)Nur dieses nicht! (2)Dö 14er als Nothelfá
502
[Gedicht]: Vierzehná - Kennzoachá
502
[4 Gedichte]: (1)Stellung 1936 (2)Willkommengruß an die Hessenfahne (3)Soldatentag... (4)Tiroler Gruß zum Hessen-Feste
503
Das Hessendenkmal in Linz
504
[Gedicht]: 's Vierzehná-Denkmal
504
[Abb]: Das Hessendenkmal
-
Stimmungsbilder aus dem Weltkrieg
505
Meine Assentierung
505
Wie ich den Krieg kennen lernte
506
Ein eherner Hessengruß
509
Faschingsende und Fastenanfang am Dunajec 1914/15
511
Osterfrieden 1915 am Dunajec
512
Weihnachtserinnerungen
513
Ernste und heitere Erinnerungen an die Maitage 1916
514
Olga
515
Ein Hessenoffizier im Lande der Skipetaren
516
Aus der Geschichte der österreichischen Militärmusik
517
Die Regimentmusik der "Hessen".
518
Die Hessen-Musik vor 100 Jahren
518
Philipp Fahrbach beim Hessen-Regiment
519
Die letzten Hessen-Kapellmeister
519
[Abb]: Militärkapellmeister Gustav Mahr mit der Regimentsmusik (1918)
520
[Abb.]: Militärkapellmeister d. R. Gustav Mahr mit Fahnenbläsern am Festabend der Monte San Gabriele-Feier 1925
521
Hessen-Tonstücke
522
[Noten]: Salm-Salm
522
[Noten]: Hessen-Marsch
525
[Noten]: Marsch des X. Hessenbataillons
527
[Noten]: Österreichischer Generalmarsch
529
Regimentsgeschichte 1918 - 1936 des Oberösterreichischen Infanterieregimentes Nr. 14, früher Hessen
531
1918 - 1919
531
1920 - 1924
531
[4 Abb.]: (1)Obstlt. Friedrich Langer 1. April 1920 bis 30. Juni 1920 (2)Obst. Rudolf Jonke 1. Juli 1920 bis 31. Jänner 1924 (3)Obst. Anton Schenk 1. Februar 1924 bis 31. Oktober 1924 (4)Obst. Wilhelm Wraschtil 1. November 1924 bis 31. Jänner 1925
532
[4 Abb.]: (1)Obst. Franz Puchmayr 1. Februar 1925 bis 31. Dezember 1927 (2)Obst. Wilhelm Zehner 1. Jänner 1928 bis 30. Juni 1931 (3)Obst. Franz Fischer 1. Juli 1931 bis 31. Juli 1932 (4)Obst. Ferdinand Pichler 1. August 1932 bis 28. Februar 1933
533
[2 Abb.]: (1)Obst. Anton Kienbauer 1. März 1933 bis 31. Dezember 1934 (2)Obst. Erwin Hingler 1. Jänner 1935 bis heute
534
1925 - 1932
534
[2 Abb.]: (1)Die neue Regimentsfahne (2)Oberst Zehner an der Spitze seines Regimentes am Heldenplatz in Wien, September 1930
535
[3 Abb.]: (1)Dachsteinübungsplatz: Das Karls-Eisfeld mit dem Hohen Dachstein (2996 m) (2)Dachsteinübungsplatz: Berglager Krippenbrunn (1618 m) (3)Dachsteinübungsplatz: Talkaserne und Tallager Obertraun. Im Hintergrund: Mittagskogel (2109 m) und Hoher Krippenstein (1634 m)
536
[4 Abb.]: (1)Beobachtungsstand (2)Regimentsübung im Mühlviertel 1927. Oberst Puchmayr hält bei Eidenberg die Besprechung (3)Aufstieg zum gefechtsmäßigen Schießen bei der Simonyhütte 1928 (4)Oberst Zehner mit dem Offizierskorps am Wetterberg 1929
537
[2 Abb.]: (1)Defilierung des Regimentes in Wien als Abschluß der Manöver 1930 (2)Allerseelenfest 1930 am Heldenfriedhof
538
1933 - 1936
538
[Abb.]: Dekorierungsfeier 1934: Oberst Kienbauer mit dem Offiziers- und Unteroffizierskorps
538
[3 Abb.]: (1)200-Jahrfeier der Hessen am 11. Juni 1933: Oberst Kienbauer kommandiert die Parade (2)Monte-San-Gabriele-Feier 1933: Bundesminister G. g. I. Vaugoin schreitet mit Landeshauptmann Dr. Schlegel die Front ab (3)1933 Linz: Defilierung nach der Jungmännervereidigung am Exerzierplatz
539
[6 Abb.]: (1)Manöverbesprechung (2)Infanteriekanone M 35 in Feuerstellung (3)Schützengruppe im Gefecht (4)Minenwerfer in Deckung (5)1935: Schweres Maschinengewehr in Feuerstellung (6)1935: Leichtes Maschinengewehr in Feuerstellung
540
[2 Abb.]: (1)1935 Linz: Feldaltar am Franz-Josef-Platz bei der Fahnenweihe (2)Fahnenübernahme 1935: Landeshauptmann Dr. Gleißner und Oberst d. R. Sauer befestigen die Fahnenbänder
541
[3 Abb.]: (1)1935 Linz: Die Ehrenkompagnie bei der Fronleichnamsprozession (2)Schwur zur neuen Fahne (3)1936: Oberleutnant Erwin Hingler stellt Oberst d. R. Richard v. Vitorelli das Infanterieregiment Nr. 14, früher Hessen vor.
542
[Abb.]: General der Infanterie Wilhelm Zehner, Staatssekretär für Landesverteidigung
543
[2 Abb.]: (1)Offizierskorps: (2)Unteroffizierskorps:
544
[2 Abb.]: (1)Das Offizierskorps des III. Baons (Steyr): Von links nach rechts: Hptm. Franz Wrbik, Hptm. Nobert Colli, Mjr. Heinrich Linhart, Hptm. Josef Fasching, Mjr. Karl Treitinger, Oblt. Karl Wallergraber, Hptm. Albert Getzner, Obstl. Rudolf Zaar, Oblt. Josef Illes, Obst.-Arzt Dr. Franz Widhalm, Wi.-Oblt. Michael Pureber (2)Das Unteroffizierskorps des III. Bataillons (Steyr): Sitzend von links nach rechts: Stwchtm. Konrad Ammerer, Vzlt. Matthias Demmelmayr, Vzlt. Alois Wiedermann, Zvzlt. Ferdinand Exler, Vzlt. Gratian Andraschko, Wi.-Vzlt. Karl Auer, Wi.-Vzlt. Josef Obermüller.- Stehend von links nach rechts: Wchtm. Josef Pernsteiner, Wchtm. Karl Daschill, Wchtm. Ludwig Forstner, Wchtm. Johann Steirl, Wchtm. Franz Schaden, Wi.-Wchtm. Heinrich Klaffenböck, Wchtm. Johann Mülleger, Wchtm. Anton Feichtner, Wchtm. Rudolf Prenn, Wchtm. Maximilian Gstöttenmayr, Wchtm. Jaroslav Moraver
545
Hessenunterkünfte in Linz
546
[Abb.]: Linz: Schloss 1600
546
Aus der Geschichte des Schlosses
546
[Abb.]: Die Schlosskaserne
547
[3 Abb.]: (1)Der Brand des Linzer Schlosses und des Landhauses im Jahre 1800 (2)Säulengang in der Schloßkaserne. Links Eingang zur Hessenkapelle (3)Die Toreinfahrt
548
[3 Abb.]: (1)Festbeleuchtung anläßlich der Fahnenweihe 1925 (2)Das aus dem Jahre 1614 stammende Portal der Schloßkaserne (3)Gedenktafel für die im Februar 1934 gefallenen Alpenjäger und der Schloßbrunnen (16. Jahrhundert)
549
[2 Abb.]: (1)Das Römertor der Schloßkaserne (2)Das Friedrichstor mit dem Wappen Kaiser Friedrichs III. (15. Jahrhundert)
550
Die Fabrikskaserne
550
[3 Abb.]: (1)Vorplatz der Schloßkaserne mit dem Ausblick auf den Pöstlingberg (2)Der Hofberg mit dem Aufgang zur Schloßkaserne (3)Stiegenaufgang zur Schloßkaserne
551
[3 Abb.]: (1)Speisesaal der Offiziersmesse am Regimentsfeiertag (2)Vorraum der ehemaligen Offiziersmesse in der Schloßkaserne (3)Salon der Offiziersmesse
552
[3 Abb.]: (1)Aussicht vom Hessenmuseum auf das Donautal, St. Magdalena und auf den Kulmberg (2)Blick vom Hessenmuseum gegen den Mariä-Empfängnis-Dom und den Landhausturm (3)Das Linzer Stadtbild mit dem Alten Dom, der Stadtpfarrkirche und dem Pfenningberg vom Hessenmuseum aus gesehen.
553
[3 Abb.]: (1)Die jetzige Fabrikskaserne (rechts im Vordergrunde) um das Jahr 1840 (2)Die Fabrikskaserne (3)Fabrikskaserne: Gedenktafel der im Februar 1934 Gefallenen
554
Die Hessenbünde
555
Der Hessen-Offiziersbund
555
[2 Abb.]: (1)Major Karl Kenzian Edler von Kenzianshausen (2)Eröffnung des Hessenmuseums 1926
556
[3 Abb.]: (1)Inhaber-Saal mit der alten Hessenfahne (2)Zehnjahrfeier des Hessenmuseums. Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner spricht. (3)Inhaber-Saal.
557
[3 Abb.]:(1)Maler Hayd-Saal (2)Blick vom Eingangssaal in das Waffenzimmer (3)Lichtbilder-Saal
558
[Abb.]: Oberst d. R. Heinrich Sauer
559
[3 Abb.]: (1)Die Hessenfahne bei der Weihe des Kaiserjäger-Ehrengrabes am Berge Isel 1923 (Oblt. Roder, Feldw. Walter, Lt. Tschoner) (2)Die Hessenfahne bei der Enthüllung der Kaiserschützen-Gedenktafel am Untersberg 1924 (3)Die Hessenfahne mit altösterreichischen Regimentsfahnen beim deutsch-österreichischen Kameradschaftstag in München 1926. Feldmesse vor dem Armeemuseum (Fahnenoffizier Oblt. Roder, Fahnenführer Fw. Bohdanowicz
560
[4 Abb.]: (1)Fahnenband für das Nachfolgeregiment, gestiftet vom Hessen-Offiziersbund und vom Hessen-Mannschaftsbund (2)Rechts oben: Die Hessenfahne mit den Fahnen des ehemaligen k. u. k. Infanterieregimentes Nr. 91 und des früheren kgl. bayerischen Infanterieregimentes Nr. 16 beim deutsch-österreichischen Wiedersehensfest in Passau, 1927. Rechts: Prinz Alfons von Bayern mit Gefolge am Defilierungsplatz (3)Bild Mitte: Die Hessenfahne bei der Enthüllung des Kriegerdenkmals in Helfenberg, 1927. (4)Rechts unten: Oberst d. R. Karl Watzek, Mitkämpfer von 1866, schlägt den Nagel im Namen der Hessenbünde in die neue Regimentsfahne (1925). Links Fürstin Fanny Starhemberg
561
[3 Abb.]: (1)Die Hessenfahne bei der Gedenkmesse für Kriegsgefallene in der Stiftskirche St. Florian, 1930 (2)Die Regimentsfahne vor dem enthüllten Hessendenkmal in Linz, 1928 (3)Landeshauptmann Dr. Josef Schlegel übernimmt das Hessendenkmal in die Obhut des Landes
562
[Abb.]: Gedenkfeier 1933 an die vor 200 Jahren erfolgte Errichtung des Regimentes
563
[3 Abb.]: (1)Bild oben: Die Hessenfahne mit den Regimentsfahnen vor dem Feldaltar am Franz-Josef-Platz (2)Bild Mitte: Die Fahnen der bestandenen k. u. k. Infanterieregimenter Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 (Wien), Albert I. König der Belgier Nr. 27 (Graz), Graf Beck Nr. 47 (Marburg), Freiherr von Heß Nr. 49 (St. Pölten), Erzherzog Rainer Nr. 59 (Salzburg), Freiherr von Succovaty Nr. 87 (Cilli), Freiherr von Czibulka Nr. 91 (Budweis), Freiherr von Waldstätten Nr. 97 (Triest), des k. k. Schützenregiments Nr. 2 (Linz), des k. k. II. Kaiserschützenregimentes (Bozen), des k. k. Freiwilligen oberösterreichischen Schützenregimentes (Linz) und die Flagge S. M. Schiff "Novara" (3)Bild unten: Die Festteilnehmer bei der Feldmesse
564
Die Ortsgruppe Wien
565
[4 Abb.]: (1)Generaloberst d. R. Erzherzog Franz Salvator mit Generalmajor d. R. Oskar von Englisch-Popparich, Gendamerieoberst Franz Vogelhuber, Oberleutnant a. D. Peter Graf Revertera, Generalmajor d. R. Hugo Freiherr von Lederer (2)Generalmajor d. R. Friedrich von Löw hält die Festansprache (3)Feldmarschalleutnant d. R. Ottmar von Panesch und Generalmajor d. R. William von Einem vor der Fahnenfront (4)Generaloberst d. R. Erzherzog Josef Ferdinand defiliert mit dem I. Hessenbataillon. Links Generalmajor d. R. Hans von Kobbe, rechts: Oberst d. R. Karl Edler von Staskiewicz, Oberst d. R. Theodor Malina
565
[4 Abb.]: (1)Bild links oben: Oberst d. R. Richard von Vittorelli überreicht die vom Großherzog Ernst Ludwig von Hessen verliehenen Philippsorden (2)Bild rechts oben: Oberst d. R. Heinrich Sauer überreicht die vom Großherzog Ernst Ludwig verliehenen Silbernen Medaillen für Kriegsverdienste und die vom Regimentsinhaber gestifteten Hessen-Jubiläumsmedaillen (3)Bild Mitte: Generalmajor d. R. von Löw überreicht den Besitzern der Goldenen Tapferkeitsmedaille die von den Hessenbünden zur Zweihundertjahrfeier gestiftete Hessendankplakette (4)Bild unten: Die Hessenmusik
566
[Abb.]: Professor Eduard Lorenz
567
[4 Abb.]: Blattseiten aus dem Goldenen Ehrenbuch (1)Das Reichswappen Österreich-Ungarns (Aquarell) (2)Das Landeswappen Oberösterreichs mit einem Widmungsspruch (Aquarell) (3)Schriftseite (4)Schriftseite
568
[Abb.]: Das Goldene Ehrenbuch der Hessen
-
[2 Abb.]: (1)Das Heldenehrbuch der Hessen, geschaffen zur 200-Jahrfeier (2)Das Goldene Ehrenbuch vor der Hessenkapelle
569
[2 Abb.]: (1)Bischof Dr. Johannes Gföllner, Bundesminister für Landesverteidigung General der Infanterie Carl Vaugoin und Landeshauptmann Dr. Josef Schlegel bei der Feldmesse vor dem Hessendenkmal am Regimentsgedenktag 1933 (2)Oberst d. R. Friedrich Ritter Hantken von Prudnik bei Eröffnung der Hessen-Rainerstraße in Schärding 1933 nach der Monte-San-Gabriele-Feier
570
Hessen-Mannschaftsbund Linz
570
[3 Abb.]: (1)Defilierung der Hessenfahnengruppe (Kommandant Oblt. a. D. Kern) und des Fahnenzuges (Kommandant Oblt. i. d. Res. Gärtner) bei der Enthüllung des Armeedenkmals in Wien, 1934. Im Vordergrund Fähnrich Dobler (2)Das Ehren-Signalhorn des Hessen-Mannschaftsbundes nach der Weihe am Regimentsgedenktag 1934. Hornist Feldwebel Hans Baumgartner (3)Am Hessenplatz in Linz
571
[3 Abb.]: (1)Oblt. Dr. Hasenöhrl-Gedenkfeier der Wiener Ortsgruppe des Hessen-Offiziersbundes in der Aula der Universiät, 1935 (2)Oblt. a. D. Franz Kern defiliert mit der Hessenfahnengruppe beim Kameradentag des Eisernen Korps in Graz, 1935. Anschließend der Fahnenzug (Kommandant Oblt. i. d. Res. Gärtner) (3)Die Hessenfahnengruppe (Kommandant i. d. Res. Marian) bei der Monte-San-Gabriele-Feier in Steyr, 1935. Rechts Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner
572
[Abb.]: Feldmesse während der Monte-San-Gabriele-Feier im Turnierhof der Schloßkaserne in Linz, 1935
573
Hessengruppe Innsbruck
573
[2 Abb.]: (1)Divisionspfarrer Militärkurat Josef Seelos bei der Ansprache während der Monte-San-Gabriele-Feier, 1935, im Turnierhof der Schloßkaserne (2)Die Hessenfahnengruppe (Kommandant Major d. R. Viktor Grundner) vor der Front des Infanterieregimentes Nr. 14, früher Hessen, am Regimentsgedenktage 1935. Rechts: Regimentskommandant Oberleutnant Erwin Hingler
573
[3 Abb.]: (1)Ehrengäste beim Soldatentag in Aspern, 1936 (2)Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg enthüllt die Hessengedenktafel in Aspern (3)Oberst a. D. und Hofrat d. R. Maximilian Ehnl hält die Ansprache bei der Enthüllung der Hessengedenktafel
574
[2 Abb.]: (1)Die 1936 vom Hessenbund Wien in Aspern errichtete Gedenktafel (2)Divisionspfarrer Militärkurat Josef Seelos vor der Weihe der Hessengedenktafel
575
Hessenbund Wels
575
Hessenbund Enns
576
[3 Abb.]: (1)Defilierung des Hessenfahnenzuges (Kommandant Oblt. i. d. Res. Gärtner) in Aspern (2)Oberst d. R. Heinrich Sauer überreicht in Aspern Generaloberst d. R. Viktor Graf Dankl das Hessen-Ehrenabzeichen (3)Die Hessenmusik in Aspern: Links Kapellmeister Karl Stark
576
[2 Abb.]: (1)1936 Linz: Die Hessenfahne bei der Monte-San-Gabriele-Feier. Rechts Oberst d. R. Richard von Vittorelli, Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner, Divisionär Generalmajor Anton Kienbauer (2)1936 Linz: Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner schreitet die Front der Hessenbünde ab. Rechts Divisionär Generalmajor Anton Kienbauer, Regierungsdirektor Dr. Otto Richter, Generalstabschef Oberst Karl Wöhrle, Regimentskommandant Oberleutnant Erwin Hingler
577
Hessenbund Vorarlberg
577
[Abb.]: Regimentsgedenktag Linz, 1936: Major d. R. Viktor Grundner mit der Hessenfahnengruppe und der Ehrenabteilung
577
Gruppenbilder einzelner Hessenbünde aus dem Jahre 1916
578
[2 Abb.]: (1)Hessenoffiziersbund: (2)1936 Linz: Kameradschaftliche Zusammenkunft der Hessenbrüder nach der Monte-San-Gabriele-Feier im Kasinosaal (Vereinsheim d. Hessenoffiziersbundes). Ehrenmitglied Buchdruckereibesitzer Georg Schreiber, München, spricht. Beim Hessenschild: Ehrenmitglied Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner Oberst d. R. Richard v. Vittorelli, Bürgermeister Dr. Wilhelm Bock
578
[2 Abb.]: (1)1936: Monte-San-Gabriele-Feier der Ortsgruppe Wien des Hessen-Offiziersbundes im Hessenstüberl (2)Hessenbund Wien:
579
[2 Abb.]: Hessen-Mannschaftsbund Linz:
580
[2 Abb.]: (1)Hessen-Mannschaftsbund Linz: (2)Linz: Hessenstüberl im Vereinsheim des Hessen-Mannschaftsbundes
581
Hessenbund Steyr
581
[Abb.]: Linz: Hessenkaverne im Vereinsheim des Hessen-Mannschaftsbundes
581
[2 Abb.]: (1)Hessenbund Innsbruck: (2)Hessenbund Salzburg:
582
[2 Abb.]: (1)Hessenbund Hallein: (2)Hessenstüberl Hallein
583
[3 Abb.]: (1)Hessenstraße in Wels (2)Hessenstüberl Wels (3)Hessenkaverne Wels
584
[Abb.]: Wappen des ersten und des letzten Inhabers, verbunden mit dem Hessenschild und dem Regimentsspruch im Goldenen Ehrenbuch der Hessen
-
[2 Abb.]: (1)Hessenbund Wels: (2)Das Hessen-Ehrengrab in Wels
585
[2 Abb.]: Hessenbund Enns und Umgebung:
586
[Abb.]: Hessenbund Enns und Umgebung:
587
Hessenbund Kirchdorf an der Krems
587
[Abb.]: Hessenbund Ens (Gruppe St. Valentin):
587
[2 Abb.]: (1)Hessen-Kameradschaftsbund Steyr: (2)Das Steyrer Hessenstüberl
588
[2 Abb.]: Hessen-Kameradschaftsbund Steyr:
589
[2 Abb.]: Hessen-Kameradschaftsbund Steyr:
590
[3 Abb.]: (1)Hessen-Kameradschaftsbund Eferding: (2)Hans Emmerstorfer, Gründer des Hessenbundes Eferding (3)Hessenbund Braunau am Inn:
591
[3 Abb.]: (1)Hessenbund Vorarlberg: (2)Der Hessengedenkstein in Bregenz (3)Hessen-Kameradschaftsbund Kirchdorf an der Krems:
592